Oliver Burkes Dreierpack hilft Union, Frankfurts späten Endspurt abzuwehren. Eintracht Frankfurt landete nach dem großen Champions-League-Sieg gegen Galatasaray am Donnerstag unsanft auf dem Boden der Tatsachen und verlor am Sonntag zu Hause mit 3:4 gegen ein von Oliver Burke angeführtes Union Berlin…

Oliver Burkes Dreierpack hilft Union, Frankfurts späten Endspurt abzuwehren. Eintracht Frankfurt landete nach dem großen Champions-League-Sieg gegen Galatasaray am Donnerstag unsanft auf dem Boden der Tatsachen und verlor am Sonntag zu Hause mit 3:4 gegen ein von Oliver Burke angeführtes Union Berlin. Das Spiel im Deutsche Bank Park war ein mitreißendes Spektakel, das alles zu bieten hatte, was Fußballherzen höherschlagen lässt: frühe Tore, individuelle Glanzlichter, defensive Aussetzer, einen dramatischen Spielverlauf und schließlich einen Helden, dessen Name an diesem Nachmittag in aller Munde war – Oliver Burke.

Für die Frankfurter war dieses Aufeinandertreffen mit Union Berlin ein bitterer Dämpfer. Noch wenige Tage zuvor hatten sie in der Champions League Galatasaray besiegt, eine Sternstunde gefeiert, die den Verein und seine Fans in Euphorie versetzt hatte. Man sprach vom „magischen europäischen Abend“, einem Triumph, der das Selbstverständnis der Hessen als ernstzunehmende europäische Kraft untermauerte. Doch nur 72 Stunden später stand dieselbe Mannschaft mit leeren Händen da, und die Euphorie wich einer Mischung aus Ernüchterung, Wut und Enttäuschung.

Union Berlin hingegen reiste mit einer klaren Mission an. Nach einer schwankenden Phase in der Bundesliga wollte die Mannschaft von Trainer Nenad Bjelica ein Ausrufezeichen setzen, und was könnte dazu besser taugen als ein Auswärtssieg bei einer euphorisierten Frankfurter Mannschaft? Bjelica hatte den Matchplan akribisch vorbereitet: Kompakt stehen, blitzschnell umschalten und die Frankfurter Defensive dort attackieren, wo sie anfällig ist. Dass ausgerechnet Oliver Burke, der oft als Ergänzungsspieler gesehen wird, die Hauptrolle übernahm, war die wohl größte Überraschung dieses turbulenten Abends.

Das Spiel begann mit einem Paukenschlag. Schon in der 7. Minute gelang Burke der erste Treffer. Nach einem schnellen Ballgewinn im Mittelfeld startete Union einen Angriff über die rechte Seite, Sheraldo Becker legte quer, und Burke musste nur noch einschieben. Frankfurt wirkte überrumpelt und noch nicht wirklich im Rhythmus nach der kräfteraubenden Champions-League-Partie. Kaum hatten sie sich vom frühen Schock erholt, schlug Union erneut zu. Wieder war es Burke, der mit seiner Dynamik und Kaltschnäuzigkeit bestach. In der 19. Minute nutzte er einen Stellungsfehler von Robin Koch, zog in den Strafraum und schob eiskalt an Kevin Trapp vorbei – 0:2 aus Sicht der Gastgeber.

Die Stimmung im Stadion kippte. Aus anfänglicher Vorfreude auf einen weiteren erfolgreichen Fußballtag wurde Unruhe. Pfiffe waren zwar noch nicht zu hören, aber man merkte, dass die Fans spürten: Heute könnte es ein sehr unangenehmer Nachmittag werden. Und Union ließ nicht locker. Die Berliner wirkten fokussiert, hungrig und körperlich überlegen, während Frankfurt noch die Last der europäischen Heldentaten in den Beinen zu tragen schien.

In der 32. Minute folgte der dritte Streich von Burke, der seinen Hattrick komplett machte. Ein langer Ball von Diogo Leite fand den Schotten, der sich im Zweikampf gegen Tuta durchsetzte, mit Tempo auf Trapp zulief und den Ball eiskalt in die Maschen setzte. Es war eine Demonstration individueller Stärke und zugleich ein Sinnbild für die Passivität der Frankfurter Hintermannschaft. Das Stadion verstummte, und man konnte beinahe die Fragezeichen über den Köpfen der Eintracht-Fans sehen: Wie konnte man nach einer Sternstunde gegen Galatasaray so auseinanderfallen?

Doch Frankfurt wäre nicht Frankfurt, wenn sie nicht über einen unerschütterlichen Kampfgeist verfügten. Die Mannschaft von Dino Toppmöller versuchte, sich aufzubäumen, und fand noch vor der Pause ein Lebenszeichen. Mario Götze spielte in der 41. Minute einen Traumpass auf Omar Marmoush, der den Ball ins lange Eck schob und damit auf 1:3 verkürzte. Dieses Tor war ein Signal: Noch war nicht alles verloren. Mit diesem Hoffnungsschimmer ging es in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel erhöhte Frankfurt den Druck. Union zog sich etwas zurück, wollte die Führung verwalten und auf Konter lauern. Doch gerade dieser Ansatz führte dazu, dass die Hessen zu mehr Ballbesitz und Abschlüssen kamen. In der 55. Minute erzielte Randal Kolo Muani, der wieder einmal seine Klasse aufblitzen ließ, das 2:3, nachdem er im Strafraum gleich zwei Gegenspieler aussteigen ließ. Plötzlich war das Stadion wieder da, die Fans peitschten ihre Mannschaft nach vorne, und das Spiel drohte zu kippen.

Doch Union hatte eine Antwort parat. In der 63. Minute stellte Janik Haberer den alten Abstand wieder her. Nach einer Ecke von Christopher Trimmel stieg Haberer am höchsten und köpfte den Ball zum 2:4 ins Netz. Wieder herrschte betretenes Schweigen im Rund, und manch einer glaubte, dass das der endgültige Knickpunkt gewesen sei. Doch Frankfurt gab sich erneut nicht auf.

Die letzten zwanzig Minuten entwickelten sich zu einem wahren Schlagabtausch. Die Eintracht warf alles nach vorne, während Union mit aller Kraft versuchte, die Defensive zusammenzuhalten. In der 77. Minute kam Frankfurt durch einen Distanzschuss von Hugo Larsson noch einmal heran, 3:4, und plötzlich war die Partie wieder völlig offen. Die letzten Minuten waren pure Dramatik: Frankfurt drückte, Trapp rannte bei Ecken mit nach vorne, und Union wankte, aber fiel nicht.

Als der Schlusspfiff ertönte, war die Erleichterung bei Union riesig. Die Berliner Spieler lagen sich in den Armen, und Oliver Burke wurde von seinen Mitspielern gefeiert, als hätte er gerade ein Pokalfinale entschieden. Mit seinem Dreierpack war er der unangefochtene Held des Spiels. Für ihn persönlich dürfte dieser Tag ein Meilenstein in seiner Karriere sein, denn selten hatte er zuvor eine solch dominante Leistung in der Bundesliga gezeigt.

Für Eintracht Frankfurt hingegen war die Niederlage ein herber Rückschlag. Die Euphorie nach dem Sieg über Galatasaray wich einer ernüchternden Realität: Die Doppelbelastung zwischen Bundesliga und Champions League fordert ihren Tribut. Dino Toppmöller versuchte nach dem Spiel, seine Mannschaft in Schutz zu nehmen. Er sprach von „mentaler und physischer Müdigkeit“, lobte aber auch die Moral, mit der das Team trotz des klaren Rückstands fast noch einen Punkt geholt hätte. Dennoch war klar, dass es Fragen zur Defensive geben würde, die an diesem Nachmittag viel zu viele Lücken offenbarte.

Union Berlin hingegen sendete ein klares Signal an die Konkurrenz. Nach einer schwierigen Phase mit inkonstanten Leistungen zeigten die Köpenicker, dass sie weiterhin in der Lage sind, auch auswärts bei starken Gegnern zu bestehen. Der Sieg war nicht nur ein Befreiungsschlag in der Tabelle, sondern auch ein psychologischer Boost für das gesamte Team.

Die Fans in Berlin dürften noch lange von Burkes Dreierpack schwärmen. Seine Dynamik, seine Cleverness vor dem Tor und seine Fähigkeit, im richtigen Moment am richtigen Ort zu sein, machten den Unterschied. Für einen Spieler, der in der Vergangenheit oft zwischen verschiedenen Vereinen hin- und hergeschoben wurde, war es ein Statement: Oliver Burke kann ein entscheidender Faktor in der Bundesliga sein, wenn er das Vertrauen bekommt.

Das Spiel bleibt ein Beispiel dafür, wie unberechenbar die Bundesliga ist. Ein Team, das wenige Tage zuvor in Europa triumphiert, kann schon am Wochenende darauf von einem Gegner kalt erwischt werden. Es ist genau diese Spannung, die die Liga so faszinierend macht. Für Frankfurt bleibt die Herausforderung, die Balance zwischen internationalen Ambitionen und nationaler Konstanz zu finden. Für Union ist es die Aufgabe, solche Auftritte zu wiederholen und nicht wieder in alte Muster zu verfallen.

Am Ende bleibt die Erinnerung an einen packenden Fußballnachmittag, an dem Union Berlin dank Oliver Burke drei Punkte entführte, die wohl kaum jemand ihnen im Vorfeld zugetraut hätte. Frankfurt dagegen muss sich schütteln, regenerieren und die richtigen Schlüsse ziehen. Denn der Fußball kennt keine Pausen: Schon bald wartet das nächste Spiel, die nächste Chance zur Wiedergutmachung. Aber dieser Sonntag wird als der Tag in Erinnerung bleiben, an dem Oliver Burke mit einem Dreierpack die Frankfurter Hoffnungen zerstörte und Union Berlin einen viel beachteten Sieg schenkte.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *