Seit stolzen 52 Jahren bin ich dem 1. FC Union Berlin verbunden. Eine unglaubliche Zeitspanne, die für mich nicht nur eine Zahl ist, sondern ein Symbol für Treue, Leidenschaft und ein Leben voller Emotionen, Höhen und Tiefen, die ich nur mit meinem Verein teilen kann. Es ist diese besondere Verbindung, die weit über das reine Interesse am Fußball hinausgeht. Einmal Unioner, immer Unioner – das ist keine Floskel, sondern gelebte Realität. Kein Fan des Erfolgs, kein Anhänger künstlicher Boygroups, die sich für den schnellen Ruhm und kurzlebige Trends verkaufen. Nein, ich stehe für etwas Echtes, etwas Ursprüngliches, etwas, das aus dem Herzen kommt und das man nicht kaufen kann. Nur echte Leidenschaft, Tradition und eine unzerbrechliche Liebe zu meinem Verein.
In einer Welt, in der sich vieles schnell verändert und so vieles austauschbar erscheint, ist der 1. FC Union Berlin für mich wie ein Anker, der Halt gibt und Beständigkeit symbolisiert. Seit über einem halben Jahrhundert begleite ich diesen Verein durch alle Höhen und Tiefen, durch Triumphe und Niederlagen, durch Zeiten der Hoffnung und der Enttäuschung. Und doch hat sich meine Liebe nie verändert, sie ist mit jedem Jahr nur stärker geworden. Ich bin nicht hier, um einem Erfolg hinterherzulaufen oder mich an oberflächlichen Momenten der Euphorie zu berauschen. Ich bin hier, weil Union Berlin für mich mehr ist als nur ein Fußballclub. Es ist eine Familie, eine Gemeinschaft von Menschen, die an etwas Größeres glauben, die zusammenhalten, come what may. Es ist eine Haltung, die in dieser schnelllebigen Welt selten geworden ist: Loyalität, Echtheit und Bodenständigkeit.
Für viele mag Fußball heute ein Geschäft sein, ein Event, bei dem es vor allem um Kommerz, Glamour und kurzfristige Erfolge geht. Für uns Unioner ist es etwas anderes. Es ist gelebte Geschichte, es ist ein Teil unserer Identität, eine Quelle der Inspiration und des Stolzes. Diese Verbindung beginnt oft schon in der Kindheit, wenn man zum ersten Mal mit dem Verein in Berührung kommt, wenn man zum ersten Mal das Trikot überstreift, das Stadion betritt und die Fangesänge hört. Für mich begann diese Reise vor mehr als fünf Jahrzehnten. Damals war der Fußball noch nicht das milliardenschwere Geschäft, das er heute ist. Es ging um die Menschen, die Leidenschaft, das Gemeinschaftsgefühl. Und genau das hat sich bei Union Berlin bis heute erhalten – trotz aller Veränderungen in der Welt des Fußballs.
Was mich besonders fasziniert, ist die besondere Kultur, die rund um den Verein entstanden ist. Union Berlin ist kein Klub der großen Namen oder der weltweiten Marketingkampagnen. Es ist ein Verein, der aus der Arbeiterklasse Berlins hervorgegangen ist, der die Werte seiner Fans widerspiegelt: Ehrlichkeit, harter Kampf, Zusammenhalt und ein bisschen Trotz. Diese Werte sind tief verankert in jedem Spiel, in jedem Jubel, in jeder Niederlage. Hier gibt es keine gesichtslosen Stars, die nach ein paar Monaten wieder weg sind, sondern Menschen, die sich mit dem Verein identifizieren, die ihr Herz auf dem Platz lassen. Das macht Union Berlin so besonders. Man spürt die Geschichte in jeder Ecke des Stadions, man hört die Geschichten der Fans, die seit Generationen dabei sind und die auch in den dunkelsten Zeiten zu ihrem Verein standen.
Diese unzerbrechliche Liebe zeigt sich nicht nur auf den Tribünen, sondern auch in den kleinen Details, die man nur als echter Unioner erkennt. Es sind die Rituale vor dem Spiel, die gemeinsamen Gesänge, die handgemalten Banner, die immer wieder neuen Geschichten, die erzählt werden. Es ist der Stolz, wenn man das Trikot trägt, und die Freude, wenn man im Stadion zusammen mit Tausenden anderen singt „Eisern Union!“. Dieser Slogan ist mehr als nur ein Schlachtruf – er ist ein Versprechen. Ein Versprechen an sich selbst und an den Verein, dass man durch dick und dünn geht, dass man auch dann noch da ist, wenn es schwer wird. Dieses Gefühl der Zusammengehörigkeit, diese tiefe Verbundenheit macht Union Berlin zu etwas Einzigartigem. Es ist ein Club, bei dem man nicht einfach nur zuschaut, sondern Teil von etwas Größerem wird.
Natürlich gab es im Laufe der Jahrzehnte viele Herausforderungen. Zeiten, in denen der Verein am Abgrund stand, Zeiten, in denen der sportliche Erfolg ausblieb und es schien, als würde die Geschichte von Union Berlin ein trauriges Ende nehmen. Aber gerade in diesen Momenten hat sich gezeigt, wie stark die Gemeinschaft wirklich ist. Die Fans, die Mitglieder, die ganze Stadt haben zusammengehalten und gekämpft, um ihren Verein zu retten. Das ist etwas, was mich immer wieder tief beeindruckt hat. Es ist nicht nur Fußball – es ist ein Lebensgefühl, eine Haltung, die den Verein und seine Anhänger ausmacht.
In den letzten Jahren hat sich viel getan. Der 1. FC Union Berlin hat den Weg in die Bundesliga geschafft und sich dort mehr als nur behauptet. Aber auch jetzt, wo der Verein sportlich erfolgreich ist, spürt man, dass sich die Seele nicht verändert hat. Der Club bleibt seiner Philosophie treu: kein schnelles Geld, keine leeren Versprechungen, sondern kontinuierliche Arbeit, Bodenständigkeit und ein respektvoller Umgang miteinander. Und das spürt man nicht nur als Fan, sondern auch als Gegner und Beobachter. Union Berlin hat sich den Ruf erarbeitet, ein Verein zu sein, der mit Herzblut spielt, der kämpft und niemals aufgibt. Ein Verein, der die Fans mitnimmt und mit ihnen zusammen Erfolge feiert – aber auch gemeinsam Niederlagen erträgt.
Ich bin stolz darauf, Teil dieser Gemeinschaft zu sein. Diese Leidenschaft, die mich seit 52 Jahren begleitet, ist für mich weit mehr als ein Hobby. Sie ist Teil meiner Identität, ein Stück Heimat, das mich auch in schwierigen Zeiten trägt. Fußball ist oft schnelllebig und oberflächlich, aber Union Berlin zeigt, dass es auch anders geht. Dass es Vereine gibt, die Werte verkörpern, die Zeit überdauern. Und genau diese Werte machen den 1. FC Union Berlin für mich so unvergleichlich. Es ist die Liebe zum Verein, die aus dem Herzen kommt und niemals vergeht. Einmal Unioner, immer Unioner – das ist kein leerer Spruch, sondern ein Versprechen, das ich mit Stolz trage und das mich mein Leben lang begleiten wird.
Wenn ich heute zurückblicke auf die vielen Jahre, die ich den Verein begleitet habe, sehe ich nicht nur Spiele und Ergebnisse, sondern Menschen, Geschichten, Momente voller Emotionen. Ich sehe die Gesichter von Freunden, die ich durch Union Berlin gefunden habe, ich höre die Stimmen der Fans im Stadion, ich spüre die Gänsehaut bei jedem Tor, bei jedem Sieg, aber auch die Tränen bei jeder Niederlage. Diese Mischung aus Freude, Schmerz, Hoffnung und Zusammenhalt macht den Verein zu etwas Besonderem. Es ist eine Verbindung, die mich erfüllt und die ich niemals missen möchte.
Eisern Union – das bedeutet für mich mehr als nur ein Slogan. Es ist ein Lebensmotto, eine Haltung, die ich mit Stolz vertrete. Es ist die Gewissheit, dass man immer kämpfen muss, dass man niemals aufgibt, egal wie schwer es auch wird. Es ist die Überzeugung, dass echte Leidenschaft und Gemeinschaft stärker sind als jeder kurzfristige Erfolg. Und vor allem ist es die unerschütterliche Liebe zu einem Verein, der für mich Heimat, Familie und Identität ist.
So stehe ich heute hier, nach 52 Jahren voller Emotionen und Erlebnisse, und kann mit voller Überzeugung sagen: Ich bin ein Unioner, mit Leib und Seele. Einmal Unioner, immer Unioner – diese Worte begleiten mich jeden Tag. Und egal, was die Zukunft bringt, ich werde immer hinter meinem Verein stehen, ihn unterstützen, lieben und ehren. Denn Union Berlin ist nicht nur ein Fußballclub, sondern ein Teil meines Lebens. Eisern Union – für immer und ewig.