Der FC Bayern setzt wieder auf die Jugend – und diesmal könnte es der große Wurf sein. München – Die Säbener Straße hat im Laufe der Jahre viele Talente kommen und gehen sehen. Doch das, was sich aktuell beim deutschen Rekordmeister abspielt, erinnert an die glorreichen Zeiten der Jugendförderung, wie man sie zuletzt in den frühen 2000er-Jahren beobachten konnte, als Spieler wie Philipp Lahm, Bastian Schweinsteiger und Thomas Müller den Sprung aus dem eigenen Nachwuchs in die erste Mannschaft schafften und dort über Jahre hinweg tragende Säulen eines der erfolgreichsten Jahrzehnte des Klubs bildeten. Heute scheint sich eine ähnliche Dynamik zu entwickeln – mit einem entscheidenden Unterschied: Der FC Bayern geht diesmal noch strategischer, strukturierter und konsequenter vor.
In den letzten Jahren war die Talentförderung in München zwar nie vollständig vernachlässigt worden, doch der ganz große Durchbruch eines Spielers aus dem eigenen Nachwuchs blieb meist aus. Einzelne Lichtblicke wie Jamal Musiala, der allerdings aus dem Nachwuchs des FC Chelsea kam, wurden zwar zu Stars geformt, aber ein echtes Eigengewächs aus der Akademie, das sich dauerhaft in der Startelf festsetzen konnte, war selten zu finden. Die Gründe dafür lagen auf der Hand: Der immense Erfolgsdruck auf höchstem Niveau ließ wenig Raum für Experimente. In einem Klub, der jedes Jahr um Titel mitspielen will – national wie international –, ist das Risiko, auf unerfahrene Talente zu setzen, naturgemäß hoch. Oft wurden junge Spieler deshalb verliehen oder direkt verkauft, weil die Brücke zwischen U19 und Profimannschaft zu groß war. Doch diese Philosophie scheint sich nun spürbar zu wandeln.
Ein entscheidender Faktor für diese Trendwende ist die Umstrukturierung im Nachwuchsbereich, die in den vergangenen Jahren sukzessive vorangetrieben wurde. Mit der neuen Campus-Struktur, die 2017 offiziell eröffnet wurde, hat der Verein ein klares Bekenntnis zur Jugend abgegeben. Auf über 30 Hektar Fläche ist ein modernes Nachwuchsleistungszentrum entstanden, das in Deutschland seinesgleichen sucht. Von der Infrastruktur über die Betreuung bis hin zu pädagogischen und psychologischen Angeboten – der FC Bayern bietet seinen Talenten heute eine Umgebung, die auf nachhaltige Entwicklung ausgelegt ist. Und nun zeigt sich erstmals, dass dieser Weg Früchte trägt.
Ein Name, der in diesem Zusammenhang immer häufiger fällt, ist der von Lovro Zvonarek. Der junge Kroate, der ursprünglich vom NK Varaždin kam und schon mit 16 Jahren in der kroatischen ersten Liga debütierte, wurde frühzeitig vom FC Bayern unter Vertrag genommen und gezielt aufgebaut. In der vergangenen Saison war er einer der herausragenden Akteure der zweiten Mannschaft in der Regionalliga Bayern und konnte sich durch seine Leistungen für höhere Aufgaben empfehlen. Unter dem neuen Trainer hat er nun vermehrt Chancen bekommen, sich bei den Profis zu zeigen – und wusste diese zu nutzen. Seine Spielintelligenz, sein technisches Können und seine Spielübersicht erinnern viele Beobachter an einen jungen Luka Modrić. Dass ein Spieler seines Alters schon so reif und mutig agiert, ist ein deutliches Zeichen für die Qualität der Ausbildung am Bayern-Campus.
Doch Zvonarek ist nicht der einzige, der den Sprung schafft oder zumindest unmittelbar vor ihm steht. Auch andere Talente wie Arijon Ibrahimović, der in der Offensive flexibel einsetzbar ist, sowie Tarek Buchmann, ein physisch starker Innenverteidiger mit hervorragendem Spielaufbau, gelten als Perspektivspieler mit realen Chancen auf einen Platz im Profikader. Hinzu kommen Akteure wie Grant-Leon Ranos, der mittlerweile in der armenischen Nationalmannschaft spielt, oder Yusuf Kabadayı, der zuletzt beim FC Schalke 04 zur Weiterentwicklung ausgeliehen war. Auch sie zeigen, dass der Bayern-Campus nicht nur Talente produziert, sondern diese gezielt in den Profifußball integriert – sei es beim FC Bayern selbst oder über Umwege bei anderen Klubs.
Die Öffnung hin zu jungen Spielern ist aber nicht allein der Nachwuchsarbeit geschuldet, sondern auch einer veränderten Denkweise auf Führungsebene. Die sportliche Leitung hat erkannt, dass in Zeiten exorbitant steigender Ablösesummen ein starker eigener Nachwuchs nicht nur sportlich sinnvoll, sondern auch ökonomisch notwendig ist. Während Spitzenklubs aus England oder Saudi-Arabien Millionen für fertige Stars ausgeben, setzt der FC Bayern vermehrt auf kluge Transfers von jungen Talenten, die sich in München entwickeln sollen. So ergibt sich ein hybrides Modell, in dem Eigengewächse und frühzeitig verpflichtete Youngster gemeinsam ein Fundament bilden können – flankiert von erfahrenen Führungsspielern, die ihnen Orientierung geben.
Die Integration der Talente erfolgt dabei behutsam, aber entschlossen. Junge Spieler werden in Trainingslager integriert, erhalten Einsatzminuten in Freundschaftsspielen oder im DFB-Pokal gegen unterklassige Gegner. Besonders interessant ist dabei die Rolle des Trainerteams, das die Bedeutung der Nachwuchsarbeit offenbar klar erkannt hat. Unter dem neuen Cheftrainer, der selbst ein Faible für junge, entwicklungsfähige Spieler mitbringt, ist eine neue Offenheit gegenüber dem Nachwuchs entstanden. Talente dürfen Fehler machen, dürfen lernen, dürfen wachsen – auch im Training mit den Stars der ersten Mannschaft. Diese Nähe zu Weltklassespielern wie Manuel Neuer oder Joshua Kimmich beschleunigt die Entwicklung ungemein, weil die jungen Spieler tagtäglich erleben, was es bedeutet, Profi auf höchstem Niveau zu sein.
Ein weiterer Aspekt ist das veränderte Scouting. Der FC Bayern hat in den vergangenen Jahren viel in seine weltweite Beobachtung investiert und fördert gezielt junge Spieler, die frühzeitig gesichtet und dann an die Bedingungen in Deutschland herangeführt werden. Dabei geht es nicht nur um fußballerisches Talent, sondern auch um Mentalität, Anpassungsfähigkeit und soziale Reife. Die Auswahl ist streng, die Betreuung intensiv – aber das Ziel ist klar: Wer es durch das System schafft, soll auch realistische Chancen bekommen, sich zu beweisen.
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die zunehmende Kooperation mit externen Klubs. Der FC Bayern nutzt strategische Partnerschaften und gezielte Leihen, um Talenten Spielpraxis auf höherem Niveau zu verschaffen. Spieler wie Paul Wanner, der an Elversberg verliehen wurde, erhalten dort genau die Minuten, die sie in München noch nicht bekommen würden – aber perspektivisch brauchen, um in der Bundesliga anzukommen. Diese Verzahnung zwischen Ausbildung, Leihe und Rückführung ist ein Modell, das auch international erfolgreiche Klubs wie Ajax Amsterdam oder Red Bull Salzburg praktizieren – mit Erfolg.
Dass sich all diese Bemühungen auszahlen könnten, zeigt sich auch in der Stimmung rund um den Campus. Es herrscht spürbarer Aufbruch, eine neue Ernsthaftigkeit im Umgang mit dem Nachwuchs. Die Spieler selbst berichten von einer gesteigerten Motivation, weil sie sehen, dass der Verein ihnen echte Perspektiven bietet. Gleichzeitig wird ihnen aber auch klar gemacht, dass die Tür zur Profimannschaft zwar offensteht, der Weg dorthin aber kein leichter ist. Wer es schaffen will, muss sich nicht nur sportlich, sondern auch charakterlich beweisen. Genau dieses Leistungsprinzip, gepaart mit echter Förderung, ist es, das am Campus Einzug gehalten hat.
Der FC Bayern steht damit an einem interessanten Scheideweg. Einerseits ist man weiterhin ein globaler Topklub, der sich in Champions-League-Halbfinals und Bundesliga-Titelrennen behaupten muss. Andererseits erkennt man, dass der künftige Erfolg nicht nur über Millionentransfers gesichert werden kann, sondern auch über nachhaltige Strukturen. Die Investitionen in den Campus, in Personal, Infrastruktur und Systematik sind langfristig angelegt – und könnten sich schon bald doppelt auszahlen: sportlich wie wirtschaftlich.
Denn neben dem sportlichen Wert birgt eine starke Jugendarbeit auch enormes ökonomisches Potenzial. Spieler, die für geringe Ablösesummen verpflichtet oder gar selbst ausgebildet wurden, können im Erfolgsfall entweder selbst Stammspieler werden oder gewinnbringend verkauft werden. Das schafft finanzielle Spielräume, die in einer sich wandelnden Fußballwelt zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Zeiten, in denen ein Klub wie der FC Bayern nahezu beliebig auf dem Transfermarkt agieren konnte, sind vorbei. Heute zählen kluge Entscheidungen, Weitsicht und Strategie. Die Jugend ist dabei ein zentraler Baustein.
Ein Blick in die Zukunft zeigt: Wenn es dem FC Bayern gelingt, diesen eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen, könnte eine neue goldene Generation entstehen. Eine Generation, die nicht nur mit Talent, sondern auch mit einer starken Identifikation zum Verein heranwächst. In Zeiten, in denen viele Spieler als Wandervögel gelten und Loyalität zur Seltenheit geworden ist, könnten echte Eigengewächse wieder zu Identifikationsfiguren werden. Spieler wie Müller oder Lahm haben vorgemacht, wie wichtig solche Persönlichkeiten für das Gefüge eines Teams sind – sportlich wie emotional.
Letztlich ist der Erfolg des Jugendprojekts aber nicht allein an Einzelschicksalen messbar. Entscheidend ist, dass der FC Bayern einen nachhaltigen, reproduzierbaren Weg etabliert, um Talente zu fördern und auf hohem Niveau einzubinden. Es geht nicht darum, jedes Jahr drei neue Stars aus dem Campus zu bringen, sondern darum, ein System zu schaffen, das regelmäßig Spieler hervorbringt, die die Profimannschaft verstärken oder zumindest zur Kaderbreite beitragen können. Wenn dann ab und zu ein Ausnahmespieler dabei ist, der zum internationalen Star wird – umso besser