SCHOCKIEREND: Borussia Dortmund – Das einzige Bundesliga-Team, das sich wie ein echtes Zuhause anfühlt! 🌟 Starstürmer Serhou Guirassy enthüllt exklusiv, warum er sich in Dortmund wie nie zuvor bei einem Profi-Klub fühlt. Vom elektrisierenden Signal Iduna Park bis zur unvergleichlichen Gelben Wand – Fans, Team und Trainer schaffen ein Umfeld, das Spieler emotional trägt und motiviert. Guirassy spricht von Zusammenhalt, Vertrauen und echter Wertschätzung, die ihn tief berühren. Ein Klub, der nicht nur Fußball spielt, sondern Herz und Seele zeigt – kein Wunder, dass Dortmund für Spieler mehr als nur ein Verein ist.

Schockierend? Eher berührend – wie selten hört man von so einem Gefühl bei einem Top-Profi-Klub. Aber genau das strahlt Serhou Guirassy aus, wenn er über Borussia Dortmund spricht. Er fühlt sich, wie er sagt, wie nie zuvor bei einem Verein: Zuhause. Nicht nur wegen der Vereinsfarben, nicht bloß wegen der Ambitionen – es sind Atmosphäre, Menschen, Respekt und Erwartungen, die ihn tief prägen. Ich will dir in etwa 1.500 Wörtern schildern, was aus Interviews, Beobachtungen und Aussagen zu entnehmen ist – wie Dortmund mehr ist als nur ein Klub, wie er für Guirassy eine emotionale Heimat geworden ist.

Als Guirassy den Wechsel von VfB Stuttgart nach Dortmund im Sommer 2024 vollzog, war das sofort nicht nur ein sportlicher Schritt, sondern etwas, das er internalisierte. Er sagte damals: Borussia Dortmund sei „einer der größten Klubs der Welt“. (BVB) Er kenne schon einige Spieler, er habe Gespräche mit dem Trainer geführt, und so sei er beim Ankommen nicht fremd gewesen. (BVB) Dieses Gefühl des Wiedererkennens und Willkommen-Seins, noch bevor man regelmäßig auf dem Platz steht, ist für einen Profifußballer – besonders auf so hohem Niveau – alles andere als selbstverständlich.

Das Stadion, SIGNAL IDUNA PARK, das macht schon was mit Leuten wie ihm. Wenn Guirassy über seine Eindrücke spricht, verwendet er Worte wie „beeindruckend“. Er verweist auf die Stimmung, die der Gegner zu spüren bekommt, wenn er gegen Dortmund spielt. Diese Kraft, dieser Druck, diese Energie – sie sind spürbar. Nicht nur akustisch, sondern auch emotional. Er sagt, es sei „kein Vergleich“ zu dem, was er zuvor erlebt habe. (BVB) Für ihn sind diese Kulisse und die Fans keine Kulisse mehr: sie sind Teil seiner täglichen Realität. Wenn er im BVB-Trikot vor der Gelben Wand steht, fühlt er sich nicht überwältigt – er fühlt sich, in gewisser Weise, getragen. (BVB)

Guirassy spricht oft über die „Yellow Wall“ – jene ikonische Südtribüne, die nicht nur Menschen versammelt, sondern Emotionen, Erwartung und Leidenschaft. In einem Interview sagt er: Wenn ich vor der Südtribüne – der Gelben Wand – ein Tor schieße, “etwas sehr Besonderes”. (BVB) Nicht mehr als Gegner gegen diese Mauer, wie oft erlebt, sondern als Teil davon.

Was macht dieses Gefühl, „Zuhause“ zu sein, konkret aus? Es sind mehrere Schichten.

Die zwischenmenschliche Ebene
Guirassy betont, wie wichtig Vertrauen und Respekt sind. Dass man ihn nicht als Ware sieht, sondern als Menschen. Dass man Gespräche führt, erklärt, dass man ihn kennt, ihn willkommen heißt – nicht nur als Neuzugang, sondern als jemand, der dazugehört. (BVB) Er sagt, er wolle sich ins Team einfügen – ein Spieler sein, der mit seinen Mitspielerinnen und Mitspielern funktioniert, nicht einer, der nur für die Tore da ist. Das Ziel: nicht nur zu treffen, sondern Teil des Ganzen zu sein. (BVB)

Auch Trainer und Klubführung geben ihm jene Wertschätzung, die man im Profifußball braucht, damit man sich frei fühlt, sein Potenzial auszuschöpfen. Trainer Niko Kovac nennt ihn nicht umsonst „Lebensversicherung“, „Lifeline“ – jemand, der in entscheidenden Momenten da sein kann. (Foot Africa) Dieses Vertrauen, nicht nur bei leichten Spielen, sondern gerade bei schwierigeren Phasen, stärkt den inneren Rückhalt. Guirassy weiß, dass der Klub hinter ihm steht – bei Formtiefs, bei Verletzungen, bei Erwartungen.Zuhause sein heißt nicht automatisch Komfortzone. Für Guirassy heißt es: Große Ambitionen. Dortmund ist ein Klub, der Titel will, der in der Bundesliga und der Champions League mitreden will. Guirassy selbst hat gesagt, er kam, um Titel zu gewinnen. (Bundesliga) Und er weiß, dass mit dieser Heimeligkeit auch Anforderungen kommen: Tore, Leistung, Einsatz. Wenn er verletzt oder nicht so effektiv spielt, fordert ihn die Öffentlichkeit, der Verein, die Fans – aber anders als bei manchen anderen Vereinen empfindet er diese Erwartungen nicht als Last, sondern als Ansporn. Weil er spürt, dass er Unterstützung bekommt. Weil er sich nicht isoliert fühlt, sondern eingebunden – in Mannschaft, in Klub, in Stadt, in Fanbasis.

Er selbst reflektiert ständig, wie er noch effizienter sein kann, wie er seine Leistung steigert. Selbst wenn Tore da sind, wenn Spiele gewonnen werden – er sieht Verbesserungspotenzial. (BVB Buzz)Guirassy spricht von Momenten, in denen mehr passiert als nur Fußball. Zum Beispiel besondere Spiele, bei denen er in seiner neuen Rolle erstmals vor der Südtribüne trifft – oder in Champions League gegen große Gegner wie Barcelona. In solchen Begegnungen wird für ihn klarer denn je: Dieses Umfeld ist für ihn richtig, hier kann er sein. Die Freude, das Lampenfieber, der Jubel – alles wird intensiver, wenn man spürt, dass viele Menschen mit einem fühlen, hoffen, atmen. (BVB) Er sagt, er habe eine Siegesmentalität mitgebracht, dass ihm Niederlagen wehtäten, dass er sich ärgert, wenn nicht gewonnen wird – und dass er nicht einfach weitermacht, sondern reflektiert, korrigiert, neu ansetzt. (BVB)Dortmund ist anders als manche andere große Klubs – da ist eine starke Verbindung zur Region, zur Stadt, zur Geschichte, die die Fans leben, und die die Spieler spüren. Für Guirassy war wichtig, nicht in ein reines Marketingprojekt zu kommen. Er wollte Teil eines Vereins werden, der Fußball mit Sinn spielt, für den Fans mehr sind als Zuschauer – Seele, Herz, Identifikation. Und gerade das Gefühl, nicht fremd zu sein: ob durch die Sprache (Guirassy spricht Deutsch), durch Begegnungen mit Mitspielern, durch Gespräche mit Verantwortlichen, durch Alltagsroutinen, durch Unterstützung – all das hilft, dass er sich angenommen fühlt. (BVB)

Dieses Zuhause-Gefühl wirkt sich nicht nur auf die Psyche aus, sondern sichtbar auch auf die Leistung. Guirassy ist einer der Top-Torschützen in der Bundesliga, häufig auch in der Champions League. Seine Torquote ist beeindruckend, auch in schwierigen Spielen. (Bundesliga) Er ist nicht nur Nummer 9, die treffen muss – er nimmt Verantwortung, sucht die Schuld nicht bei anderen, will mithelfen, das Spiel zu gestalten, Willensmomente zu zeigen. Wenn er vor der Gelben Wand trifft, wenn er Gamewinner ist – das sind Momente, in denen erkannt wird, dass er dazugehört, dass man sich ihn leistet, dass er eine Vertrauensperson ist, nicht bloß ein Mittel zum Zweck. Und er selber sieht sich auf einem Weg – nicht am Ziel. Er will mehr. Und das hat etwas Befreiendes, weil das Umfeld ihm erlaubt, dieses „mehr“ anzustreben, ohne Angst vor dem Fallen.

Es ist also kein Widerspruch: Ein Verein kann gleichzeitig die Herausforderung sein, hohe Erwartungen mit sich bringen, Druck erzeugen – und doch ein Zuhause. Für Guirassy ist Dortmund genau das. Die Gelbe Wand, das Stadion, die Fans sind ein Teil seiner täglichen Realität, nicht nur Kulisse. Die Mannschaft, der Trainer, die Ausstattung, das Gespräch – sie bilden das Gerüst, auf dem sein Anspruch und sein innerer Frieden ruhen. Wenn man ihn spricht, hört man kein „ich muss“, sondern ein „ich darf“. Das Gefühl, dass man sein kann, wer man ist, mit Vergangenheit, Ambitionen und Emotion – und doch jeden Tag die Chance bekommt, sich weiterzuentwickeln, weiter zu wachsen. Zuhause sein heißt nicht bequem sein, sondern sein Herz ohne Filter zeigen dürfen – und dafür Anerkennung zu bekommen.

Warum ist das so bemerkenswert? Weil diese emotionale Dimension in modernen Top-Vereinen zunehmend selten ist. Wenn Geld, Leistung, Sponsoren, Öffentlichkeit dominieren, dann kann schnell das Menschliche zurückstehen. Dass Guirassy immer wieder betont, wie sehr ihn der Zusammenhalt, das Vertrauen, die Wertschätzung berühren, spricht dafür, dass Dortmund es schafft, beides zu verbinden: Weltklasse-Fußball UND echte Gemeinschaft.

Dass er sagt, es fühle sich „wie nie zuvor“ an, ist dabei ein starkes Statement. Es bedeutet, dass er in anderen Vereinen vielleicht Leistungen erwartet hat, Anerkennung gefordert oder sich beweisen musste ohne das Gefühl, schon akzeptiert zu sein. Hier aber, so empfindet er es, kann er sein – als Fußballer, als Persönlichkeit, als Mensch. Nicht allein in den Momenten der Siege, schon gar nicht nur in den Spielen, sondern auch im Training, in der Kabine, im Alltag. Das macht Dortmund für ihn mehr als einen Arbeitgeber – es macht es zu einer emotionalen Heimat.

Wenn man all das zusammennimmt, wird klar: Die Faszination Dortmund für Guirassy besteht nicht nur aus Architektur, Fangesängen und Rekorden, sondern aus einem komplexen Geflecht aus Beziehung, Verantwortung, Emotion und Ambition. Das macht den Klub für ihn zu einem wahren Zuhause. Und es erklärt, warum er nicht nur Fußball dort spielt, sondern lebt, fühlt und sich zugehörig weiß.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *