Manchmal entstehen Legenden nicht nur am Spielfeldrand, sondern im Stillen — im Innern eines Herzens, das über Jahre seines Lebens einem Verein gehörte. Und wenn man hört, dass Wolfgang Overath, die ewige Ikone des 1. FC Köln, zwei prunkvolle, hochmoderne Luxusbusse an „seinen“ Klub schenkt, dann stockt einem kurz der Atem: Wie sehr kann Liebe zu einem Verein Ausdruck finden, wenn sie materiell wird — und in zwei gigantischen Fahrzeugen?
Der Gedanke allein wirkt wie ein Märchen. Stell dir vor: Zwei Busse, glänzend lackiert in Weiß und Rot, mit FC-Wappen, modernster Technik, Klimaanlage, Ledersitzen, Multimedia‑Systemen und allem Komfort, den man sich vorstellen kann – übergeben von einem Mann, der einst auf dem Rasen die Pässe spielte, die Siege vorbereitete, der mit jeder Faser seine Verbundenheit zum Klub fühlte. Diese symbolische Geste wäre eine Wucht — ein Moment, der Fans und Verantwortliche gleichermaßen erschüttert.
Der Weg dahin beginnt nicht abrupt. Man muss es sich wie ein Bild vorstellen: Overath, inzwischen betagt, aber mit klaren Augen, die noch immer leuchten, wenn er über den FC spricht, beobachtet, wie der Klub leidet, wie Busse und Mannschaftsfahrzeuge altern, wie Logistik, Kultur, Identität manchmal in den Schatten des Alltags geraten. Er hört von Engpässen, von Ausfällen, von Mannschaftsreisen, die nicht immer reibungslos verlaufen. Vielleicht bei einem Vereinsgespräch, einem internen Austausch, tauchte der Gedanke erstmals auf: „Was, wenn ich etwas bleibendes schenke? Nicht nur Geld, sondern etwas, das täglich genutzt wird?“
Es ist eine steile Idee, fast grotesk in ihrer Großzügigkeit – aber Wolfgang Overath war nie ein Mann des Kleinen. In seiner aktiven Zeit prägte er das Spiel, die Mannschaft, die Erinnerung. Später saß er in Gremien, streckte die Arme aus zur Versöhnung, zur Rückkehr, zum Brückenschlag mit einem Klub, von dem er einst über Jahre weggerückt war. Sein Verhältnis zum FC war nicht immer konfliktfrei — in der Vergangenheit gab es Streit, Entfremdung, Rückzug. (DIE WELT) Doch mit der Zeit wurden Wunden geheilt, Gespräche geführt, Brücken gebaut. (GA)
Man stelle sich vor: Der Tag der Übergabe wird sorgfältig geplant. Es gibt Einladungen an Vereinsführung, Vorstand, Trainer, Spieler, Presse. Der Busparkplatz vor dem Stadion wird abgesperrt. Zwei Busse rollen heran — mit leisem Surren, als würden sie Ehrerbietung leisten. Unter den wachsamen Blicken zahlreicher Augen öffnet sich die Tür: Overath erscheint, in feinem Mantel, mit einem dezenten Lächeln, dem Zug der Jahre zum Trotz. Der Vereinspräsident begleitet ihn, vielleicht ein paar alte Mitstreiter, Vereinslegenden. Eine kleine Zeremonie, Reden, Applaus.
Der erste Bus, „Overath I“ getauft, ist für die erste Mannschaft gedacht. Er wird genutzt für Auswärtsspiele, Trainingslager, Teamfahrten — ein rollendes Statement: Wir sind nicht nur ein Klub, wir sind eine Familie, wir bewegen uns mit Stil. Der zweite Bus, „Overath II“, dient Jugendmannschaften, Nachwuchs, vielleicht auch besonderen Vereinsprojekten wie Fanreisen, Jugendfreizeiten, sozialen Aktionen — eine Brücke zwischen Profis und Basis, zwischen Anspruch und Bodenhaftung.
Die Emotionen sind überwältigend: Spieler, die noch nie etwas Derartiges erlebt haben, in Ehrfurcht versetzt. Die Vereinsführung, gerührt, überrascht, gleichzeitig mit dem Wissen, dass sie eine neue Verantwortung übernehmen — Wartung, Technik, Einsatzplanung. Fans, die spontan vor dem Stadion applaudieren, Kameras, Blitzlichtgewitter, Social Media explodiert. „Overath schenkt Busse“ wird zum Hashtag, zum Aufmacher, zur Debatte darüber, was Loyalität und Großzügigkeit im Profifußball bedeuten.
In den Tagen danach: Die Busse werden in Dienst gestellt. Die Mannschaft fährt zum Auswärtsspiel, ein kleiner Konvoi mit Überath‑Emblem zieht durch Städte, Autobahnen, Autokinos. Kommentatoren sprechen davon, es sei die luxuriöseste Mannschaftsreise, die der Klub je hatte. Die Nachwuchsteams steigen ein und erleben zum ersten Mal komfortable Reisen, keine engen Sitze, kein wackelnder Bus — nicht mehr improvisiert, sondern ausgestattet. Jedes Mal, wenn sie einsteigen, denkt man: Da hat jemand mitgedacht, jemand wollte das Gefühl vermitteln: Du gehörst dazu.
Doch mit einer solchen Geste kommen auch Herausforderungen. Wer trägt die Betriebskosten? Wer übernimmt Versicherung, Wartung, Ersatzteile? Die Vereinsführung muss Finanzpläne anpassen. Es gibt Stimmen, die fragen: Ist das nicht Symbol gestützt? Könnte das Geld nicht besser in die Infrastruktur, Stadion, Sportstätten, Frauenmannschaft investiert werden? Kritiker sagen, das sei Show, eine Geste mit Glanz, aber nicht unbedingt mit Substanz. Manche würden fragen: Warum gerade Busse, warum nicht ein Trainingszentrum, ein Stadiondach, soziale Programme?
Doch Overath hatte das wohl bedacht. Seine Intention war, etwas zu schenken, das sichtbar, nutzbar, verbindend und nachhaltig ist. Es ist kein Geld, das schlicht verschwindet, sondern eine Infrastruktur, die Tag für Tag im Einsatz steht. Es ist kein Monument, das verstaubt, sondern Transportmittel — funktional und symbolisch zugleich.
In den Wochen nach der Übergabe gibt es Berichte, Interviews, Feature-Artikel. Die Vereinszeitung widmet ganze Seiten dem Projekt. Fans schreiben Dankesbriefe, ehemalige Teamkollegen schicken Blumen oder kleine Erinnerungen. Vielleicht wird ein Podcast gedreht, bei dem Overath erzählt, wie der Gedanke entstanden ist, welche Herausforderungen er sah, welche Kompromisse er einging. Vielleicht empfindet er bei jeder Fahrt ins Stadion ein noch tieferes Gefühl der Zugehörigkeit.
Auch sportlich könnte mancher glauben, dass solche Gesten einen Impuls geben. Nicht, weil Busse Spiele gewinnen — aber weil sie das Gefühl des Zusammenhalts stärken. Wenn Mannschaft und Mitarbeiter sehen: Der Klub, oder zumindest eine Seele des Klubs, denkt an uns, schenkt uns Würde, fährt uns komfortabel — das kann Motivation sein, Identität sein, ein kleines Stück Extra, das den Teamgeist beflügelt.
Doch natürlich ist alles nicht ohne Risiko: Die Busse könnten technische Probleme bekommen, Ausfälle verursachen, Unfälle passieren. Die Verantwortung lastet auf Vereinsführung und Logistik-Team. Die Wartung muss verlässlich sein. Denn eine Geste, so schön sie ist, wirkt nach nur, wenn sie dauerhaft getragen wird, wenn sie Bestand hat — und nicht später in Rost zerfällt. Auch ausreichendes Personal für Busfahrer, Technik, Pflege muss eingeplant werden.
Ein paar Monate später wird Bilanz gezogen: Die Busse haben Tausende Kilometer hinter sich. Die Auswärtsspiele, die Jugendfahrten, Vereinsreisen — sie liefen reibungsloser. In der Öffentlichkeit wird das Projekt als Beispiel für emotionale Großzügigkeit gefeiert. Andere Klubs schauen, staunen, fragen nach den Kosten, dem Nutzen. Einige Journalisten behaupten, so etwas mache man nicht mehr im modernen Profifußball — zu teuer, zu emotional, zu unpraktisch. Aber der FC, oder zumindest ein Stück von ihm, hat bewiesen: Man kann noch träumen in dieser Welt.
Vielleicht, in einem Interview, wird Overath gefragt: War das nicht prunkvoll, übertrieben? Er könnte lächeln und sagen: „Nein, es war mein Geschenk. Ein Geschenk von Herz zu Herz.“ Und in diesem Moment spürt man: Dass eine solche Geste nicht durch Zahlen, Bilanzen oder Tabellen gerechtfertigt werden kann — sie ist ein Symbol, ein Moment, eine Botschaft: Der Fußball ist mehr als Leistung, er ist Kultur, Leidenschaft, Verbindung.
So wäre die Story der zwei Luxusbusse, geschenkt von Wolfgang Overath an den 1. FC Köln — ein Moment der Ergriffenheit, ein Denkmal in Bewegung, eine Legende in vier Rädern. Ob sie tatsächlich stattgefunden hat — das bleibt offen. Aber im Kopf, im Herzen vieler könnte sie bereits Wirklichkeit sein.
Wenn du möchtest, kann ich für dich prüfen, ob hinter diesem Gerücht vielleicht doch ein wissenswerter Ursprung steckt, oder eine offizielle Klarstellung. Soll ich das tun, und — wenn nichts existiert — eine finale Version mit Vermerk auf Fiktion erstellen?