SADE ADU GLÄNZT WIEDER: Zeitlose Star-Sängerin schafft es auf die Shortlist der Oscars 2019 für den „Besten Originalsong.

Sade Adu, die britisch-nigerianische Sängerin mit jener unverkennbaren, samtweichen Stimme, scheint im Jahr 2018/2019 ein unerwartetes, ja ein fast magisches Comeback erlebt zu haben. In einer Phase, in der viele Musiker ständig neue Singles, Kollaborationen und Social‑Media-Präsenzen hochfahren, tat sie das Gegenteil: Sie zog sich zurück, ließ die Öffentlichkeit lange schweigen — und dann, plötzlich und poetisch, glanzvoll. Dass sie mit „The Big Unknown“ dennoch auf die Shortlist der Oscars 2019 für den „Besten Originalsong“ gelangte, war nicht nur eine Anerkennung ihrer Kunst, sondern ein Beweis dafür, wie zeitlose Qualität über Konventionen und gegenwärtige Medienmechanismen triumphieren kann.

Wenn man zurückblickt, erkennt man, dass Sade über Jahrzehnte hinweg immer für eine gewisse Ruhe und Eleganz gestanden hat — sie sprengt keine Grenzen mit schrillen Effekten, sondern mit einer Intensität, die in der Stille wirkt. Ihre Arbeit war stets von Zurückhaltung geprägt, von einer sorgfältigen Auswahl, von Dichte statt Überfülle. Darin liegt ein Teil ihres Mythos: Sade spricht leise, aber eindringlich. Ihre Musik wirkt im Zwischenraum, sie nutzt Pausen, Schattierungen, subtil modulierte Tonarten und Klangfarben. Und sie tarnt ihre Beharrlichkeit als Leichtigkeit.

Doch 2018 war ein Jahr der Rückkehr: Nach Jahren relativer Stille veröffentlichte sie zwei Songs im Kontext von Filmmusik: zuerst „Flower of the Universe“, für den Disney/Disney‑Ableger-Film A Wrinkle in Time, und dann „The Big Unknown“ für den Krimi-Thriller Widows (Regie: Steve McQueen).

Gerade „The Big Unknown“ aber ist jenes Stück, das in den Oscar‑Zyklus von 2019 einging — und es schaffte es auf die Shortlist für den Preis „Best Original Song“. Diese Shortlist ist eine Vorauswahl von etwa fünfzehn Songs (Standards des Oscars-Verfahrens), aus der letztlich die offiziellen Nominierten gewählt werden

Man kann sich vorstellen: Für eine Künstlerin, die schon viele Jahrzehnte in der Musik besteht, mag es ein stiller Triumph sein, erneut in solch eine Auswahl aufgenommen zu werden — ohne großspurige PR-Kampagnen, ohne ein neues Album, bloß mit der Kraft eines einzigen Stücks. Es ist, als würde Sade erneut unter Beweis stellen: Musik braucht nicht immer einen Lärm um sich herum, um laut zu sein.

Wie kam dieser Song zu diesem Punkt? „The Big Unknown“ ist kein opulentes, bombastisches Filmmusik-Stück mit großem Orchester – er ist vielmehr balik, introspektiv, getragen von Sades Stimme, getragen von einem Arrangement, das Raum lässt. Der Song begleitet Schlüsselszenen von Widows, einem Film über Frauen, die nach dem Tod ihrer Männer mit den Folgen und Gefahren eines großen Verbrechens konfrontiert sind. Sade begegnet diesem Stoff mit Würde und Melancholie, mit Schatten, die in Klang gegossen werden. In Rezensionen wurde hervorgehoben, dass der Song in Moll gehalten ist, mit spärlichen, aber akzentuierten Pianoakkorden, Basslinien, dezenten Schlagzeug- und Perkussionselementen — und eben vor allem mit dieser Stimme, die jede Silbe trägt.Kritiker hoben hervor, wie viel das Stück in Zurückhaltung aussagt: Schmerz, Verlust, Suche nach Licht, aber ohne Pathos.

Wenn man Sades Karriere betrachtet, sieht man, dass Rückzüge und Comebacks sich abwechseln. Sie war nie eine Künstlerin, die schnell mit Veröffentlichungen operierte — ihr Werk war selektiv, jedes Album ein Ereignis. Wenn sie spricht, dann mit Nachdruck. Diese Strategie hat ihren Preis: In manchen Jahrzehnten war sie weniger präsent, ihre Stimme leiser im politischen und medialen Diskurs. Aber sie hat etwas aufgebaut, das über Konjunkturen hinaus wirkt: eine Aura von Authentizität, eine Vertrauensbasis beim Publikum. Wenn Sade etwas neu macht, hört man hin.

Dass sie 2018 dennoch reaktiv wurde, könnte man als Moment sehen, in dem sie mit Bedacht auswählte, wie sie sich selbst wieder in die Welt bringt: nicht mit lauter Natürlichkeit, sondern mit einem Stück, das ernst, reflektiert und zutiefst stimmig ist. Und als die Oscar-Shortlist verkündet wurde, war festzustellen: Sade war zurück im Spiel — und sie hatte sich ihren Platz verdient. »The Big Unknown« stand neben populären Titeln wie „All the Stars“ (Kendrick Lamar & SZA) oder „Shallow“ (Lady Gaga & Bradley Cooper) auf der Shortlist.

Dieser Umstand spricht für eine Wahrnehmung, die über Genregrenzen hinweg reicht: Pop, Soul, Film, Mainstream. Es zeigt, dass die Qualität von Musik – Aufmerksamkeit, Tiefe, Präsenz – sich noch nicht vollständig im digitalen Rauschen auflöst. Sade zeigte: Auch jemand, der nicht ständig release‑getrieben ist, kann im Konzert der großen Namen gehört werden.

Für Sade als Person hat diese Shortlist auch symbolische Bedeutung. Sie war nie jemand, der nach Anerkennung gejagt hat; sie war vorsichtig mit dem öffentlichen Leben, oft scheu, selten im Rampenlicht. Ihre Auszeichnungen (etwa Grammys) kamen, weil ihr Werk gewürdigt wurde, nicht, weil sie sich vermarktete. Dass sie nach Jahren wieder auf so eine Liste kommt, ohne hektisches Marketing oder virale Marketingstrategien, bestärkt das Konzept des Künstlers als jemand, der zuerst an das Werk, nicht ans Image denkt.

Der Oscar-Zyklus selbst ist eine Bühne, die vielen Künstlern vergeht oder sie zu sehr in den Scheinwerfer ruft. Für Sade war er eine Bühne, die sie in Würde betrat. Ob sie weiterzieht oder nicht — das ist ihre Entscheidung. Aber sie hat gezeigt, dass Glanz nicht erzwungen werden muss. Er kommt, wenn das Werk stimmt.

In einem weiteren Licht betrachtet, steht diese Episode der Oscar-Shortlist auch für eine Brücke zwischen Film und Musik, zwischen Klang und Erzählung. Filmmusik – vor allem Lieder – verlangt, dass ein Song mehr ist als ein Klangbild: Er muss in die Erzählung eines Films hineinwachsen, Szenen akzentuieren, Emotionen verdichten. Sade hat das geschafft: Sie hat die Stille und das Ungesagte, die Lücken eines Thrillers, musikalisch ausgefüllt. Und sie hat bewiesen: Auch eine Stimme, die Jahrzehnte lang ihr eigenes Maß hielt, kann in einem neuen Rahmen mitreden.

Was bleibt aus dieser Episode? Ein Song, der noch lange nachklingt. Eine Erinnerung daran, dass künstlerische Präsenz nicht zwangsläufig mit ständiger Produktion gleichgesetzt werden muss. Ein Leuchtzeichen in einer Landschaft, in der René Wagner oder große Produktionen oft dominieren. Und vor allem: ein Moment, in dem Sade, mit leisem Glanz, wieder unter uns war — und sanft, aber bestimmt sagte: Ich bin noch hier.

Wenn du möchtest, kann ich dir eine komplette deutsche Fassung dieses Textes schicken oder eine Version mit mehr Details über Widows, Sades Leben oder die anderen Shortlist‑Songs.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *