Kölns deutsches Phänomen Said El Mala (19) erlebt derzeit eine der spannendsten Aufstiegsstorys in der Bundesliga – ein Weg, der von Rückschlägen, harter Arbeit und immer wieder bestätigtem Talent geprägt ist. Dieser Aufstieg ist nicht bloß eine Momentaufnahme eines vielversprechenden Talents, sondern der sichtbare Beginn einer möglichen großen Karriere. Bevor wir in die Details gehen, lohnt es sich, zurückzublicken – und gleichzeitig zu betrachten, wo El Mala heute steht und worauf er sich einstellen muss.
Said El Mala wurde am 26. August 2006 in Krefeld geboren und ist deutscher Abstammung mit libanesischen Wurzeln. Mit einer Größe von etwa 1,87 m bringt er für seine Position physische Präsenz mit – eine Eigenschaft, die in schnellen Eins-gegen-eins-Situationen oft den Unterschied machen kann.Sein großer Vorteil liegt aber nicht allein in Körpermaßen, sondern in seiner Kombination aus Dribbling, Tempo, Spielintelligenz und Abschlussstärke – Eigenschaften, die ihm schon früh den Ruf eines „Diamanten“ einbrachten.
Bereits in der Jugend spielte er bei Borussia Mönchengladbach, bevor er später über den TSV Meerbusch weiterzog und schließlich in die Jugend von Viktoria Köln wechselte. Sein Weg war nicht geradlinig: Bei Gladbach wurde er irgendwann aussortiert – eine Situation, in der viele Talente aufgeben. Doch El Mala blieb dran. Er setzte seinen Weg fort, ließ sich nicht entmutigen und suchte sich Stationen, in denen er sich entwickeln konnte.
Der Durchbruch kam in der Saison 2024/25, als er an Viktoria Köln ausgeliehen wurde und in der 3. Liga auf sich aufmerksam machte. In 32 Einsätzen erzielte er 13 Tore und bereitete weitere vor. Diese Leistungen brachten ihm den Titel „Newcomer der Saison“ in der 3. Liga ein. Parallel glänzte er bei der U19-Europameisterschaft, wo er für Deutschland traf und mit spektakulären Dribblings seine Stärken demonstrierte. Diese Leistungen weckten bei vielen Experten große Erwartungen – und veranlassten den 1. FC Köln, frühzeitig zu reagieren.
Bereits im Sommer 2025 verlängerte der 1. FC Köln die Verträge mit Said und seinem Bruder Malek langfristig bis 2030. (fc.de) Für den Klub war das ein deutliches Signal: man glaubt an seine Entwicklung und möchte ihn langfristig in der Bundesliga etablieren. Für Said war es auch eine Wertschätzung für die Arbeit, die er bislang in seinem jungen Alter geleistet hatte. (fc.de)
Der eigentliche Moment, der seine aktuelle Phase einläutete, war jedoch sein Startelfdebüt in der Bundesliga am 3. Oktober 2025 gegen die TSG Hoffenheim. Köln gewann das Spiel 1:0, und der einzige Treffer des Spiels war El Malas Werk: in der 16. Minute setzte er zu einem Solo an, dribbelte mehrere Gegenspieler aus und tunnelte den Torwart. Für viele war dies nicht nur ein glücklicher Moment, sondern eine Demonstration dessen, was El Mala regelmäßig zeigt – sein Dribbling, seine Risikobereitschaft und die Fähigkeit, in engen Situationen den Unterschied zu machen. Trainer Lukas Kwasniok nannte ihn einen „Straßenfußballer mit einer gottgegebenen Gabe“.
Dass dies kein reiner Glückstreffer war, zeigt, wie er sich über das Spiel hinweg präsentierte: er stellte die Hoffenheimer Abwehr immer wieder mit seinen Läufen und seinem Drang zum Eins-gegen-eins vor Probleme. Der Torwart (Oliver Baumann) wurde mehrfach herausgefordert, und das knappe Ergebnis war auch seiner Riskobereitschaft geschuldet In den Wochen davor war El Mala häufiger eingewechselt worden – fünf Mal in fünf Spielen – aber seine Einwechslungen blieben ohne das ganz große Ausrufezeichen. Dieses erste Startelfspiel war der Moment, in dem er allen zeigen konnte, dass er bereit ist.
Nach diesem Spiel brachte Kölns Trainerstab eine gewisse Zurückhaltung ins öffentliche Bild: Talente, die früh hoch geschrieben wurden, konnten oft dem Druck nicht standhalten. Kwasniok mahnte Demut und Konstanz an – und betonte, dass das, was heute begeistert, morgen Alltag sein muss. (sport.sky.de) Aber schon in diesen ersten Wochen zeichnet sich ab, worin El Malas Herausforderung liegt: Konstanz, Verletzungsfreiheit, taktische Reife und eine Weiterentwicklung in der Defensive und im Stellungsspiel. Denn der Sprung von der 3. Liga zur Bundesliga ist riesig – die Gegner schneller, robuster, diszipliniert in Umschaltmomenten und weniger tolerant gegenüber Fehlern.
Ein weiterer Aspekt, der El Mala in Zukunft beschäftigen wird, ist das Interesse großer Klubs. Angeblich unterbreitete Brighton ein Angebot – knapp 15 Millionen Euro – obwohl er noch kaum Bundesliga gespielt hatte. Köln lehnte ab und betonte, dass El Mala nicht zum Verkauf stehe. (BILD) Der Vertrag bis 2030 ohne Ausstiegsklausel verstärkt den Eindruck, dass Köln El Mala langfristig formen möchte und ihn nicht als sofortige Handelsware sieht. (BILD)
Doch Interesse allein ist kein Garant. Viele junge Talente haben den Schritt in die Bundesliga nicht geschafft, weil sie dem Druck, den körperlichen Anforderungen oder der Erwartungshaltung erlagen. El Mala muss lernen, sich Woche für Woche zu behaupten – gegen etablierte Verteidiger, in schwierigen Spielen und über die gesamte Saison hinweg. Gerade in defensiven Aufgaben, Umschaltmomenten oder bei körperlich starken Gegnern muss er sich weiter verbessern.
Dass der Schritt gelingen kann, zeigen aber auch seine bisherigen Eigenschaften: sein Mut, sein Zug zum Tor, seine technische Qualität. Einige Spieler vergleichen ihn bereits mit Lukas Podolski, einem Kölner Idol. ) Dieser Vergleich ist natürlich romantisch, aber er unterstreicht, was viele Kölner von ihrem Nachwuchstalent erhoffen: dass er einer ist, der Identität und Leistung verbindet.
Wertvoll in dieser Phase ist auch sein Umfeld: der Verein, Trainer und Mitspieler, die ihn “am Boden halten”, wie es Joel Schmied ausdrückte. Der Club hat bereits signalisiert, dass er bereit ist, ihn behutsam aufzubauen. In Gesprächen spricht er von klaren Perspektiven und einer langfristigen Integration. (fc.de)
Ein weiterer wichtiger Faktor: El Mala ist nicht allein. Sein Bruder Malek, zwei Jahre älter, geht denselben Weg und steht ebenfalls beim 1. FC Köln unter Vertrag. Beide Brüder haben in der Vergangenheit gemeinsam Stationen durchlaufen, und die familiäre Nähe kann ihm Rückhalt geben – in Momenten, in denen das Rampenlicht und der Druck übermächtig erscheinen. (fc.de)
Wenn man seinen weiteren Weg skizziert, dann fällt auf: Wenn El Mala in seiner ersten oder zweiten Bundesliga-Spielzeit nicht sofort der Topstar wird, ist das nicht dramatisch – eher normal. Der Schlüssel liegt darin, dass er Stück für Stück Verantwortung übernimmt, regelmäßig Minuten bekommt, und in Phasen, in denen er mal schwächer ist, nicht zusammensackt. In fünf, zehn Jahren wird man nicht mehr eine „Aufstiegsgeschichte“ erzählen, sondern eine Karriere. Ob im FC-Trikot oder einem anderen großen europäischen Klub, wird davon abhängen, wie gut er die nächste Zeit meistert.
Dazu gehört auch der mentale Aspekt: erste mediale Aufmerksamkeit, Gerüchte um Transfers, hohe Erwartungen – all das kann Ablenkung sein. Dass der FC ihn mit einem langfristigen Vertrag bindet und Investitionen tätigt, zeigt, dass er innen im Klub Rückhalt hat. Doch das ist nur ein Fundament – er muss selbst weiter an sich arbeiten, sich stetig hinterfragen, gesund bleiben – körperlich und psychisch – und wachsen.
Zum jetzigen Zeitpunkt – wenige Wochen nach seinem spektakulären Startelf-Tor gegen Hoffenheim – gehört El Mala jedenfalls zu den interessantesten Talenten in Deutschland. Sein Potenzial ist offenkundig, seine Spielweise spektakulär und sein Mut vorhanden. Wenn er es schafft, das Spektakel, das er in Einzelaktionen erzeugt, in konstante Leistungen umzuwandeln, dann kann sein Aufstieg in die Spitze der Bundesliga kein Zufall bleiben.
Letztlich ist das, was er gerade erlebt, mehr als nur ein Moment: es ist der Start einer Geschichte, die wir in den kommenden Jahren weiterverfolgen werden – eine Geschichte von Talent, Mut, Arbeit, Erwartungen und den Hürden, die kommen, wenn man in der Bundesliga seinen Platz finden will.