Serhou Guirassy sitzt in seinem neuen Leben bei Borussia Dortmund und sieht sich nicht mehr nur als Profi, sondern als jemand, der angekommen ist. Schon beim Wechsel wusste er: Das hier ist anders. Die Gänsehaut-Momente unter der Gelben Wand, dieses gigantische Stadion, das Signal Iduna Park, der Druck, den Fans machen – alles spürbar, alles echt. Er spürt, wie Fans, Verein und Mannschaft etwas ganz Besonderes formen. Nicht nur Fußball, sondern Gefühl, Verbindung, Heimat. Damit wird Dortmund mehr als ein Verein – für ihn, und man merkt: es ist tief.
Guirassy spricht oft über sein „Gewinnermindset“. Er ist nicht gekommen, um sich auf seinem Talent auszuruhen, sondern um zu siegen, Titel zu holen, sich weiterzuentwickeln. Wenn er zurückblickt auf seine Jugend, sagt er, dass er Wettkämpfe liebte, dass er nicht verlieren konnte – und das ist geblieben. Bei Dortmund findet er ein Umfeld, das dieses Verlangen nicht nur akzeptiert, sondern fördert. Jeder will, dass jeder gewinnt – nicht nur der Stürmer, nicht nur die Stars, sondern das ganze Team. Und diese Erwartung ist nicht leer oder kalt, sondern aufgeladen mit Leidenschaft.
Wenn man ihn über die Gelbe Wand sprechen hört, wird klar, wie sehr sie ihn berührt. Er hat schon oft vor dieser unglaublichen Menschenmenge gespielt und gespürt, wie sie wirken – wenn man als Gegner dort steht, wenn man als Spieler im schwarzen und gelben Trikot dort steht, wie das Herz schneller schlägt. Er sagt: Es ist etwas ganz Besonderes, vor der Gelben Wand zu treffen. Ein Moment, den man nicht vergisst. Diese Ultras, die Gesänge, die Stimmung – sie sind keine Kulisse, sie sind Teil dessen, was der Verein ausmacht.
Und wenn er über das Stadion spricht, klingt es nicht wie ein Job oder wie Marketing-Sprech. Nein, es klingt persönlich, lebendig. Er sagte schon im ersten Interview: „When Borussia Dortmund asks, it’s something special … every child in the world who is interested in football knows this club, knows the black‑and‑yellow jerseys, knows the Yellow Wall.“ (Anadolu Ajansı) Für ihn war die Entscheidung, zu wechseln, nicht nur ein Schritt in der Karriere, sondern eine, die Sinn macht, die sich richtig anfühlt. Er wusste, worauf er sich einlässt – und er wollte genau das.
Aber Heimatgefühl heißt nicht, dass alles perfekt ist. Es heißt auch Verantwortung, Druck, Erwartungen – und mit denen geht Dortmund offen um. Die Medien, die Fans, die Mannschaft – alle wissen, was es heißt, hier zu spielen. Guirassy sagt: Du musst liefern, du musst zeigen, du musst kämpfen, auch wenn’s schwer wird. Aber auch: Du wirst unterstützt. Du wirst gefeiert. Du wirst ernst genommen. Nicht als eine Nummer, sondern als Mensch und als Teil von etwas Größerem.
Und diese Wertschätzung zeigt sich auch in den Leistungen. Sein Start bei Dortmund war herausragend: Champions League, Bundesliga – dort hat er Tore gemacht, die nicht nur schön, sondern wichtig waren. Wichtig für das Team, wichtig für das Vertrauen, wichtig für sein Selbstverständnis. In einem Interview sagt er, er sei „einer der Top‑Torschützen in der Bundesliga und auch in der Champions League. Aber man kann sich immer noch verbessern.“ (bvb.de) Es ist dieser Mix aus Erfolg und Demut, aus Streben und Durchhaltevermögen, der zeigt, wie sehr er sich hier zu Hause fühlt – nicht als Ruhm, sondern als Herausforderung, als Aufgabe, als Familie.
Trainer, Teamkollegen – sie alle tragen dazu bei, dieses Zuhausegefühl aufzubauen. Der Respekt im Training, das Vertrauen im Spielsystem, die Anerkennung bei guten und schlechten Spielen. Jeder weiß, dass ein Spieler wie Guirassy, mit seiner Mentalität, mit seiner Bereitschaft, alles zu geben, ein Schlüsselspieler sein kann. Und das erzeugt Energie – auf dem Platz, in der Kabine, in den Fanreihen.
Guirassy spricht auch davon, wie er als Kind Träume hatte – groß träumen, aber oft mit Unsicherheit darüber, ob man wirklich dorthin kommt. Bei Dortmund ist er nicht nur Teil der Träume, sondern lebt sie. Jeden Tag mit jeder Trainingseinheit, jedem Auswärtsspiel, jedem Tor. Es sei ein Schritt, aber nicht nur in der Karriereleiter – ein Schritt in Richtung Identifikation. Er trägt das Trikot nicht nur – er lebt es.
Und deshalb fühlt sich Dortmund so anders an: Weil hier nicht nur Leistung gefragt ist, sondern ganzheitliches Menschsein. Weil Emotionen willkommen sind und benutzt werden, nicht unterdrückt. Weil Verbindung zählt – zum Verein, zu den Mitspielern, zur Stadt, zu den Fans. Weil Vertrauen da ist: Dass man Fehler machen darf, dass man sich weiterentwickeln kann, dass man nicht allein ist. Und weil Siegergeist, Leidenschaft, Gemeinschaft und Anspruch nicht nur Wörter sind, sondern täglich sichtbar, spürbar und gelebt – im Stadion, im Training, beim Fanchor.
Wenn Guirassy sagt, dass er sich so fühlt wie nie zuvor in seiner Karriere bei einem Profi-Klub, dann klingt darin nicht Übertreibung, sondern Wahrhaftigkeit. Er hat diesen Ort gefunden, in dem Herz und Professionalität nicht im Gegensatz stehen, sondern sich ergänzen. Ein Klub, der mehr ist als ein Arbeitgeber. Ein Verein, der zuhause ist.
Mit all dem macht Borussia Dortmund für ihn etwas Einzigartiges. Es bleibt spannend, wohin dieser Weg führt – Titel, Erfolge, Rekorde – aber schon jetzt ist klar: Dortmund ist für Guirassy mehr als nur ein Zwischenstopp. Es ist sein Zuhause.