Ein solcher Schlag trifft – und das nicht nur den Verein, sondern eine ganze Fangemeinde. Als kürzlich berichtet wurde, dass Ermedin Demirović, ehemaliger Stürmer von Augsburg und inzwischen beim VfB Stuttgart aktiv, eine Fußfraktur erlitten hat, war das eine Nachricht, die in Fußball-Deutschland für Aufsehen sorgte. Für Augsburg klingt das zunächst wie eine Hiobsbotschaft: Zwar ist Demirović mittlerweile kein Augsburger mehr, doch sein Abschied und seine Karriere stehen in engem Zusammenhang mit der Fuggerstadt – und sein Schicksal erinnert an die Lücken, die sein Abgang und nun seine Verletzung reißen.
Der genaue Befund laut Stuttgart: Eine „incidente Fraktur“ im Tarsalknochen, also ein beginnender Bruch in einem Fußwurzelknochen. Demirović wurde unmittelbar nach dem Bundesliga-Spiel gegen Heidenheim aus dem Kader genommen und soll bis auf Weiteres weder trainieren noch spielenDiese Formulierung lässt Raum für Spekulationen über die genaue Schwere und die Dauer der Ausfallzeit – ein Ungewissheitsfaktor, der oft noch belastender ist als eine klar definierte Verletzung.
Für Augsburg, das ihn einst als Leistungsträger und Führungsspieler sah, ist das ein bitterer Moment. Zwischen 2022 und 2024 war Demirović beim FCA unter Vertrag, entwickelte sich dort rasch zum Leistungsträger und wurde zuletzt sogar zum Kapitän. In dieser Zeit erzielte er in 66 Pflichtspielen 23 Tore und lieferte 16 VorlagenSein Wechsel nach Stuttgart im Sommer 2024 war ein Rekorddeal für die Schwaben und zugleich ein Verlust für Augsburg – sowohl sportlich als auch emotional.
Doch noch vor seinem Weggang hatte Demirović bereits mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. So musste er 2023 eine Operation am Außenmeniskus hinter sich bringen, die ihn längere Zeit außer Gefecht setzte. (FC Augsburg) Solche Rückschläge gehörten damals ebenso zu seiner Laufbahn wie seine herausragenden Leistungen; sie lehrten ihn offenbar, mit Belastungen und Rückschlägen umzugehen. Dennoch markiert die nun bekannte Fußfraktur eine neue Dimension in der Unwägbarkeit, die ein Profifußballkarriere mit sich bringt.
Aus Sicht des FC Augsburg liegt in dieser Meldung eine doppelte Tragik: Einerseits wird deutlich, wie groß die Lücke ist, die ein Spitzenspieler wie Demirović hinterlässt, wenn er den Verein verlässt; andererseits erinnert sie an das Wechselpotenzial, dem der Klub sich schon damals stellen musste. In den Jahren seiner Zeit in Augsburg zählte Demirović zu den prägenden Persönlichkeiten – und sein Verlust war nicht nur ein sportlicher Einschnitt, sondern auch ein symbolischer. Noch Jahre später war sein Name eng mit dem Klub verbunden, und seine Leistungen wurden stets hervorgehoben. (FC Augsburg)
Für Stuttgart dagegen kommt dieser Ausfall in einer kritischen Phase. Der Klub hatte große Hoffnungen in den Angreifer gesetzt, auch mit Blick auf seine Bundesliga-Statistik und seine Fähigkeit, Tore zu erzielen In dieser Saison hatte er bereits in allen zehn Pflichtspielen mitgewirkt, fünf Tore erzielt und eine Vorlage gegeben – eine Bilanz, die seine Bedeutung für das Team unterstrich. (Tribuna) Der Verlust dieses Stürmers zwingt Trainer Sebastian Hoeneß zu Anpassungen – in der Aufstellung, in der taktischen Ausrichtung und in der Belastungssteuerung seiner Offensivkräfte.
Die genaue Dauer seiner Pause ist offen. Ob Wochen, Monate oder gar eine längere Phase – das hängt maßgeblich davon ab, wie stark der Bruch ist, wie stabil der betroffene Knochen, wie gut Heilungsverläufe und Rehabilitation laufen. Auch psychisch ist das kein leichter Weg: Im Alltag eines Profisportlers ist eine Verletzung dieser Art nicht nur eine physische Belastung, sondern auch eine mentale Herausforderung. Die Angst vor Rückfällen, die Ungewissheit über die Form nach der Rückkehr, der Druck, Anschluss nicht zu verlieren – all das sind Begleiter, mit denen ein Athlet umgehen muss.
Für Augsburg mag diese Nachricht wenig unmittelbar bedeutsam erscheinen, weil Demirović längst nicht mehr im Kader steht. Aber sein Fall ist ein Mahnmal: Spieler kommen und gehen, aber die Brüche, die sie in der Mannschaft hinterlassen – sportlich, strukturell und emotional – bleiben. Wenn ein Land so sehr mit einem Stürmer verbunden war, wie es in Augsburg oft der Fall war – mit Erwartungen, Hoffnungen und Rückschlägen – dann wirkt jede Hiobsbotschaft nach. Der Klub muss sich weiterentwickeln, neue Talente formen, neue Identifikationsfiguren aufbauen. Doch wenn ein Spieler wie Demirović, der einst über Jahre hinweg Teil der DNA des Clubs war, Opfer einer solchen Verletzung wird, dann erinnert das daran, wie fragil Erfolg ist und wie sehr jeder einzelne Akteur zählt.
Vielleicht wird Stuttgart ihn zurückgewinnen – stärker, entschlossener – wie schon so oft nach Rückschlägen im Sport. Aber in Augsburg bleibt die Erinnerung daran, dass auch der stärkste Sturmträger anfällig ist. Und dann erkennt man erst, wie sehr man solche Spieler gebraucht hat, bevor man sie verlor.