GESCHICHTE GESCHRIEBEN! Bayern München stellt Rekord auf – 10 Siege in Folge unter Vincent Kompany Ein historischer Moment für den deutschen Rekordmeister! Der FC Bayern München hat sich offiziell in die Fußball-Geschichtsbücher eingetragen: Die Münchner sind der erste Klub in den Top-5-Ligen Europas, der eine Saison mit 10 Siegen in Folge eröffnet hat. Unter der taktischen Führung von Vincent Kompany präsentiert sich der deutsche Gigant in einer Form, die kaum zu stoppen scheint.

In einem selten gesehenen Sturmlauf hat der FC Bayern München unter Vincent Kompany eine Serie gestartet, die sich wie aus einem Fußballmärchen liest. Zehn Pflichtspielsiege in Folge – und das gleich zu Beginn einer Saison. In keinem der Top‑5‑Ligen Europas hatte zuvor ein Klub jemals so begonnen. Dieses Ereignis verdient nicht einfach nur Bericht, sondern Erzählung — eine, die Licht wirft auf das, was möglich ist, wenn Talent, Taktik, Willen und ein bisschen Mut zusammenkommen.

Von der ersten Minute an spürte man, dass dieser Bayern‑Start anders werden könnte. Das Umfeld war aufmerksam, aber vorsichtig: Ein Trainerwechsel bedeutet stets Umbruch, Anpassung und Reibung. Viele Fans, Experten und Beobachter sahen in Kompany einen ambitionierten Mutigen, aber wussten auch: Der Name allein sichert keinen Erfolg. Doch schnell wurden Erwartungen in Spannung verwandelt – und Spannung in Ergebnisse.

Bereits die erste Partie nach dem Saisonstart zeigte, dass diese Mannschaft mehr will. Der Gegner spürte das, das Publikum glaubte daran – und Bayern legte los wie ein Orkan. Taktisch kompakt, offensiv vital, in allen Mannschaftsteilen präsent. Kein Hänger, keine Einladung, keine Schwächephase. Nach Spiel drei sprach man bereits von einem außergewöhnlichen Start; nach fünf von einer Ära neu aufblühender Dominanz.

Besonders herausragend war jener denkwürdige Champions‑League‑Abend gegen Dinamo Zagreb: Bayern fertigte die Gäste mit 9:2 ab – eine Einzelpartie, die in jeder Zeile Rekorde schrieb. ) In diesem Spiel offenbarte sich nicht nur die Offensiv-Gier, sondern auch das Selbstverständnis dessen, was Bayern unter Kompany sein soll: gnadenlos, kompromisslos, groß in jeder Hinsicht.

Doch solche Glanzlichter sind nur Teile der Serie. Es sind die neun, dann zehn Siege in Folge, die das Gesamtbild tragen — und die Bedingung für Geschichte. Nach neun Spielen stand Bayern bei 35:8 Toren – eine Bilanz, die selbst an die legendäre Triple‑Saison unter Jupp Heynckes erinnerte. In jener Saison hatte man 27:4 Tore nach neun Partien – eine Zahl, die zu diesem Zeitpunkt stolz wirkte. Doch Kompanys Bayern übertraf sie klar.

Der zehnte Sieg schließlich war nicht nur eine Fortsetzung, sondern eine Legitimation: Ein Meilenstein, der sofort seinen Rang beanspruchte. Gegen Eintracht Frankfurt gelang ein typischer Bayern‑Auftritt – effizient, dominant, keine Zweifel. Der 3:0-Erfolg markierte den historischen Moment: Zehn Siege, zehn Spiele. (upday News) Damit setzte Bayern ein Zeichen, das größer war als einzelne Partien: Man schrieb sich selbst derart tief in die Geschichtsbücher ein, dass die Worte „Rekord“ und „Historie“ unmittelbar folgten.

Was macht diesen Lauf so besonders? Warum gelingt so etwas gerade jetzt – und nicht schon früher, in Bayern‑Jahrzehnten voller Stars, Trainer und Titelsammlungen?

Erstens: Kontinuität im System. Kompany bringt klare Prinzipien – Raum beherrschen, intensives Pressing, vertikale Passwege, kollektive Verantwortung. Die Mannschaft weiß, was sie tut, glaubt daran, und – wichtiger noch – kann es umsetzen. Das ist ein Unterschied zu Teams, die mit Talenten und Namen, aber ohne kohärente Idee starten.

Zweitens: die Breite des Kaders. Es ist nicht nur ein Harry Kane, nicht nur ein Manuel Neuer, der diesen Lauf trägt. Es sind Laimer, Gnabry, Díaz, Boey – Spieler, die im neuen System aufblühen und Verantwortung tragen. Besonders überraschend: Sacha Boey hat sich zu einer tragenden Figur entwickelt, nachdem viele ihn früher als Fehleinkauf betrachteten. Der Trainer schenkte Vertrauen, und das Team verteidigte dieses Vertrauen mit Leistung.

Drittens: mentale Stärke und Konstanz. In keiner Partie war Bayern nachhaltig gefährdet. Wenn ein Gegner Mut fasste, war das Pressing sofort zur Stelle. Wenn man vermeintlich durch war, ließ man sich nicht einlullen. Diese Haltung spiegelt sich im Coach wider: Kompany betonte oft, dass er nie mit einem Spiel zufrieden sei, immer nach Verbesserungen suche. Solche Erwartungen setzen Haltung frei, nicht Druck – und bei diesem Kader führt das zu Exzellenz.

Viertens: das Timing. Der Fußball entwickelt sich – Gegner werden stärker, Taktiken variabler. Ein Trainer, der altes Wissen mit neuen Impulsen verbindet, hat Chancen. Kompany lernte unter Guardiola, sammelte Erfahrung als Spieler und Trainer – und bringt heute beides zusammen. Viele Beobachter sehen Parallelen, sprechen davon, dass er „mit Pep gleichzieht“. (BILD) Doch Kompany ist kein epigoner, sondern jemand, der gelernt hat, welche Zutaten heute Konsequenz brauchen.

Und fünftens: das Momentum. Erfolge beflügeln. Jede gelöste Drucksituation stärkte das Selbstvertrauen. Gegner kamen mit Vorsicht, Bayern mit Elan. In einem Umfeld, in dem Fehlertoleranz gering ist, erzeugte dieser Lauf eine eigene Dynamik: Man erwartete Siege – und sie kamen.

Doch jede Serie hat ihre Geschichten – die kleinen Momente, die kaum nach Schlagzeile klingen, aber genau den Unterschied machen. Ein gut verteidigter Konter, ein kluger Wechsel, ein junger Spieler, der reif agiert statt nervös. Diese Szenen fügen sich zusammen zu einem unverrückbaren Gemälde.

Nichts deutete darauf hin, dass auch ein Trainer wie Kompany in dieser Saison überfordert sein würde – und doch hielten viele Rückkräfte sie für möglich. Wer erinnert sich nicht an die turbulenten Monate unter Tuchel, an die Kritik an Führung und Umfeld? (BILD) Kompany musste stabilisieren, neu definieren, neu gewinnen – und er tat es schnell. Uli Hoeneß sprach von einem „Glücksfall“ für den Verein. (ZDF) Da klang der Wandel noch zaghaft; heute wirkt er unumkehrbar.

Natürlich ist dieser Lauf kein Selbstzweck. Er trägt Verantwortung: Erwartungen wachsen, Gegner fokussieren sich, Fehler werden bestraft. Kompany weiß das. Er bleibt ruhig, gelassen, aber wach. Er spricht nie davon, dass er etwas historisches wolle – er spricht von Verbesserungen, von Machbarkeit, von Augenblicken. In so vielen Bildern eines Laufes, der selbst ein Bild geworden ist.

Die Gegner spüren das. Leverkusen, ein harter Brocken mit Xabi Alonso, agierte in vielen Spielen klug – doch gegen Bayern wirkte es manchmal, als fehle das Momentum. Kompanys Mannschaft war physisch präsent, schnell in den Duellen, gerade in den zweiten Bällen. (Reddit) Das ist nicht Zufall, das ist Vorbereitung und Hingabe.

Und der Alltag? Der Kontrolleur Alltag, der Gegner, die Pause, eine Verletzung? Bislang hat Bayern auch diese Alltagsherausforderungen gemeistert: Rotation, kleine Ausfälle, Belastung im Kalender – all das wurde nicht zur Last, sondern zur Chance, Einsatz zu zeigen. Diejenigen, die reinrücken, tun es nicht als Nebenrolle, sondern als Teil der Geschichte.

Wenn man über dieses Bayern spricht, spricht man über einen Verein, der sich neu erfunden hat – nicht grundlegend, nicht provokativ, sondern in Nuancen geschliffen, in Intensität gesteigert. Die Marke „Mia san Mia“ wirkt wieder spürbar, nicht nostalgisch, sondern lebendig.

Zeigt dieser Lauf schon die Meisterschaft? Nein, zu früh für diese Finale. Aber er öffnet Türen. Pokal, Champions League – jeder Wettbewerb, in dem Bayern mitspielen darf – erhält eine Aura, eine Erwartung. Und mit Kompany an der Linie ist dieses Bayern mehr als Anwärter: es ist Vorlage.

In einem Spiel, das Fußballgeschichte liebt, hat Bayern mit Kompany Seiten geschrieben, die man später zitieren wird. Man spricht von Rekorden – aber mindestens ebenso wichtig ist: dieses Bayern spielt nicht wie eine Serie, es spielt wie ein Anspruch. Wer zehn Spiele siegreich beginnt, spricht weniger über Glück und mehr über Konsequenz. Wenig fehlt nun, um den Lauf weiterzuführen, um das Unmögliche möglich zu machen.

Am Ende wird man nicht nur auf die zehn Siege schauen, sondern auf das Bild, in dem sie stehen: als Gradmesser dessen, was dieser Klub sein kann – und unter welchem Trainer er bereit war, wieder Geschichte zu werden. Und wenn man in den kommenden Monaten zurückblickt, wird man sich erinnern an den Moment, als Bayern sagte: Nicht nur wir sammeln Titel – wir wollen erzählen, wir wollen prägen, wir wollen in diese Hallen des Ruhms wandern. Zehn Siege waren nur der Anfang.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *