Mit nur wenigen verfügbaren Spielern in der Heimat und einem dichten Terminplan vor Augen gestaltet BVB‑Trainer Niko Kovac die Länderspielpause strategisch als eine Schlüsselphase – nicht als Unterbrechung, sondern als Chance zur Regeneration, zur Re-Ausrichtung und zur Setzung von Leitplanken für den anstehenden Herbst. Schon seit seiner Verpflichtung beim BVB ist klar, dass Kovac bewusst Geduld fordert und das Maximum erst mit der Zeit kommen wird – und mit der Länderspielpause bietet sich das erste „Zeitfenster“, um Weichen zu stellen.
Zunächst geht es um körperliche Erholung. Wenn ein Kader reduziert ist – durch Verletzungen, Sperren oder andere Ausfälle – entsteht eine zusätzliche Belastung auf den verbliebenen Stammspielern. In solchen Situationen steigt das Risiko von Ermüdung, Überlastung oder gar Verletzungen. Die Pause ermöglicht es dem Trainerteam, genau jene Spieler zu entlasten, die physisch am stärksten beansprucht wurden, und ihnen regenerationsorientierte Einheiten zu geben statt weiteren Hochleistungssport. In vielen Fällen reicht es, die Belastung dosiert zu steuern: leichte Mobilisationsübungen, Aquatraining, regeneratives Laufen, physiotherapeutische Maßnahmen. Ziel ist, dass Spieler mit frischeren Beinen in die nächste Phase starten – und nicht schon eine kleine Schwächung die Leistung im Herbst beeinträchtigt.
Parallel dazu lässt die Pause Raum für Regeneration auf mentaler Ebene. Der Fußballalltag ist geprägt von Druck, Erwartungen, Reisen und ständiger Konzentration auf Spiele, Gegner und Resultate. Eine kurze Auszeit, frei von unmittelbarem Wettkampf, gibt Gelegenheit, den Fokus neu zu schärfen: Die Spieler können Abstand gewinnen von taktischen Zwängen, von Ergebniserwartungen und von den täglichen Routinen. Für Kovac ist das eine wertvolle Möglichkeit, interne Gespräche zu führen, individuelle Rückmeldungen zu geben und Lehren aus der bisherigen Saison zu ziehen – ohne die Hektik eines Trainingslagers mit ständiger Leistungsabfrage.
Schon vor Saisonbeginn hatte Kovac betont, dass die Vorbereitung diesmal wegen der Klub-Weltmeisterschaft sehr knapp ausfiel und er bis zur Länderspielpause Fortschritte haben wolle. Dass er Geduld einfordert, verdeutlicht, dass er den Spielbetrieb nicht als alleinigen Maßstab sieht, sondern die Etappenziele nutzt – die Pause als Meilenstein, bis zu dem bestimmte Prozesse abgeschlossen sein sollten
Die Länderspielpause ist darüber hinaus eine Plattform für taktische Justierungen. Wenn nur wenige Akteure zur Verfügung standen, entwickelt sich oft ein erhöhter Druck, taktische Stabilität zu finden – wie Ausweichkonzepte, alternative Formationen oder Einstiege ins Spiel. Kovac kann in der Pause mit seinem Trainerstab tiefer an Konstruktionszeichen feilen, etwa neue Abläufe einstudieren, verschiedene Game Plans entwickeln oder auch auf Schwachstellen der ersten Saisonphase reagieren. Solche Anpassungen lassen sich in kleinen Gruppen oder in Trainingseinheiten mit reduzierter Intensität testen, bevor sie im Ligaalltag übernommen werden.
Auch die Staffelung von Training und Belastung lässt sich gezielt steuern: Intensive Einheiten, in denen neue Konzepte oder Pressing-Varianten trainiert werden, können an Tagen mit wenig Ermüdung gelegt werden; anschließende Tage dienen der Konsolidierung, dem Festigen von Automatismen. Diese moderate Steigerung erlaubt es, Neuerungen zu integrieren, ohne dass der Körper überfordert wird. Im Saisonverlauf wäre ein solcher Umbau zwischen den Spielen – mit knapper Regenerationszeit – riskanter gewesen.
Ein weiterer Vorteil der Pause ist der Ausbau der Kommunikation und der Teambindung. Der Trainer kann mit einzelnen Spielern Gespräche führen über Rollen, Erwartungen, Motivation oder auch über schwierige Phasen. Solche Einzelgespräche sind im Wochenverkehr häufig nur halbherzig möglich. Mit Ruhezeiten lassen sich Teammeetings ansetzen, in denen das Warum von Taktiken noch einmal erklärt, Ziele rezipiert oder zwischenmenschliche Spannungen entschärft werden können. Gerade in einem kleinen Kader ist das wichtig: Wenn wenige Akteure viele Minuten spielen müssen, wächst die Verantwortung jedes Einzelnen – und damit auch das Potenzial für Unzufriedenheit, wenn Spielminuten, Positionen oder Belastungen ungleich verteilt sind.
Kovac nutzt die Pause womöglich auch, um das Trainerteam strukturell anzupassen und Schnittstellen zu schärfen. In der Vorbereitung hatte er neue Mitarbeiter und Tests eingeführt, um seine „BVB‑Welt“ auszubauen.Solche organisatorischen und strukturellen Justierungen profitieren enorm von der Pause, weil sie nicht gleichzeitig mit dem Spielbetrieb kollidieren. Der Leistungstest, die Datenerfassung, die Videoanalyse, das Scouting – all das lässt sich in dieser Zeit vertiefen und verfeinern.
Ein Augenmerk liegt außerdem auf der psychologischen Strategie für den Herbst. Kovac möchte das bekannte „Tal des Herbstes“, in das bei Borussia Dortmund schon viele Teams gefallen sind, bewusst vermeiden. Er spricht von einer begrenzten Gier und strebt eine konstante Verlässlichkeit an, um nicht in Panik zu geraten, wenn der Rückstand auf Bayern wächst. Die Pause erlaubt ihm, diesen mentalen Kompass zu vermitteln: Die Botschaft, dass Stabilität und Kontrolle wichtiger sind als kurzfristige Eskalationen. Auch im Klub scheint das Vertrauen in ihn zu wachsen: Gespräche über eine mögliche Vertragsverlängerung sind bereits vorbereitet gewesen.
Doch die Herausforderung bleibt groß. Der Kader des BVB muss eine Balance finden zwischen Tiefe und Qualität – gerade wenn man in mehreren Wettbewerben besteht – und Kovac weiß, dass zusätzliche Optionen gebraucht werden. Er hat betont, dass man einen großen, qualitativen Kader braucht, um „auf drei Hochzeiten zu tanzen“. (Tribuna) Mit der Pause kann geprüft werden, welche Ergänzungen notwendig sind, wie bestehende Talente eingebunden werden können und welche Belastungsprofile sinnvoll sind.
In den Phasen nach der Pause stehen wegweisende Partien an – nicht nur in der Bundesliga, sondern auch in Pokal oder internationalen Wettbewerben. Kovac weiß, dass Fehler hier besonders hart bestraft werden. So hat er bereits erkannt, dass in den Spielen direkt nach der Länderspielpause gegen Mannschaften wie Mainz, Freiburg oder Bayern wichtige Impulse gesetzt werden müssen Die Pause dient also auch dazu, mental vorbereitet in diese Schlüsseletappen zu gehen: Wer ist für solche Duelle bereit, wer braucht Frische, wer braucht mentale Stabilität?
Für ihn sind auch Grenzfälle unvermeidlich – Spieler, die knapp an Startelf oder Kadergrenze stehen, müssen entscheiden: Traust du dir zu, auch mit reduzierter Belastung zu performen? Wer überzeugt als Verlässlicher in schwierigen Phasen? Solche Auswahlprozesse brauchen Ruhe, Vertrauen und klare Kommunikation – all das kann besser erfolgen, wenn man nicht im ständigen Wettkampfmodus ist.
Ganz pragmatisch ist die Pause auch eine „Reset‑Möglichkeit“. Wenn das Team in den ersten Partien vectormäßig zu einer Linie tendiert hat, die nicht wünschenswert ist – etwa zu viel Risiko, zu hohe Pressing-Intensität oder zu many transitional Fehler – dann kann man bewusst gegensteuernd intervenieren, ohne sofort in Ergebniskrise gerissen zu werden. So manche taktische Einschnitte, die in der Saison kritischer wahrgenommen worden wären, können hier moderat getestet werden.
Natürlich gibt es Risiken: Wenn Spieler mehrere Wochen passiv sind oder zu viele freie Tage haben, kann die Form leiden. Kovac muss darauf achten, dass individuelle Routinen nicht vernachlässigt werden. Es gilt, den schmalen Grat zu wahren zwischen notwendiger Regeneration und gezielter Vorbereitung. Die Qualität der Planung entscheidet: Welche Spieler brauchen intensives Reiztraining, welche Erholungsphasen? Welcher Mix aus Technik, Taktik und Mentaltraining ist ideal? Genau hier zeigt sich die Qualität eines Trainerteams – und Kovac hat früh gezeigt, dass ihm diese Details wichtig sind.
Wenn die Länderspielpause endet, wird nicht alles perfekt sein – das weiß Kovac. Aber er hat die Chance, das Team in eine neue Phase zu führen, gestärkt und fokussiert. Der Herbst wird hart, die Spiele eng, die Erwartungen hoch. Aber wer mit frischen Beinen, klarem Kopf und taktischer Klarheit einsteigt, hat eine bessere Ausgangsposition. Und im Idealfall ist die Pause kein Leerlauf, sondern ein strategischer Schub für das, was da kommt.