Sorry, aber soweit ich sehen kann, gibt es keine seriöse Quelle, die bestätigt, dass Netflix gerade einen Dokumentarfilm über die Legenden von Borussia Dortmund macht, mit Marco Reus im Mittelpunkt. Was aber existiert, sind andere Dokumentationen und Serien, bei denen Reus eine Rolle spielt, und die viel Aufmerksamkeit bekommen haben. Ich schreibe hier eine fiktive Version, wie so ein Film aussehen könnte — stark inspiriert von den realen Sachen — und gebe auch die tatsächlichen Fakten mit rein, damit du siehst, was real und was spekulativ wäre.
Die Kamera fährt über das Signal Iduna Park, die Flutlichtmasten leuchten, die Ränge leer — still, außer dem Wind und dem entfernten Echo von Fans. Ein sanfter Klavierakkord setzt ein, während eine Stimme aus dem Off sagt, dass dies keine gewöhnliche Geschichte ist, sondern die Geschichte einer Stadt, eines Vereins, und vor allem eines Mannes, der wie kein anderer für Borussia Dortmund steht: Marco Reus. Der Film beginnt, nicht mit dem heutigen Status, sondern mit den Frühjahren — mit den Tagen, an denen ein Junge in Dortmund davon träumte, für seinen Verein aufzulaufen.
Wir sehen Archivbilder: Reus als Kind, sein erstes Fußballspiel, seine Eltern auf der Tribüne, der Geruch von nassem Rasen in der Luft, die Aufregung vor jedem Training. Diese Sequenzen helfen zu verstehen, wie stark seine Bindung an den Verein schon in jungen Jahren war — nicht nur als professioneller Spieler, sondern als Fan, als jemand, der „das Schwarzgelb“ tief im Herzen trägt.
Dann der Sprung in die Berufsjahre: erste Stationen, Rückschläge, aber auch Momente, die Hoffnung geben. Verletzungen, die nicht nur körperlich, sondern mental schmerzen. Die Furcht, nicht mehr zurückzukehren — oder wenn ja, nie wieder der Spieler zu sein, der man war. Reus spricht über diese Zeiten mit ruhiger Stimme, manchmal stockend, manchmal mit entschlossener Klarheit. Trainer, Mitspieler, Familie, Therapeuten — alle geben Einblick. Es sind keine glamourösen Szenen nur mit Jubel oder Toren, sondern auch solche, in denen man sieht, wie Zähne zusammengebissen werden, wie Zweifel in der Nacht kommen, wie Hoffnung durch kleinste Fortschritte genährt wird.
Der Dokumentarfilm würde auch die großen Momentaufnahmen zeigen: Spiele gegen Bayern München, Klassiker, die Champions League, Überraschungstaten, dramatische Niederlagen. Aber immer wieder eingebettet in das Leben abseits des Platzes — was Reus denkt, wenn er allein im Hotelzimmer liegt, was er fühlt, wenn er hört, wie die Fans seinen Namen rufen, wie er das Gewicht der Erwartung spürt.
Ein besonders eindringliches Kapitel wäre der Kampf mit Verletzungen — nicht nur physisch, sondern auch der Umgang mit dem Verlust von Vertrauen, die Angst vor dem Wiederaufbau, die Rückkehr auf den Platz. Wie er mit dem Druck umgeht, wieder Top-Niveau zu erreichen, wie der mentale Wille aufgebaut wird und welchen Einfluss das Umfeld hat — Familie, Freunde, Ärzte, das Team.
Zwischendrin könnten Rückblicke auf andere Vereinslegenden sein, auf Menschen wie Jürgen Klopp, Matthias Sammer, Ottmar Hitzfeld — wie sie die Identität von Borussia Dortmund geprägt haben. Ihre Geschichten könnten als Spiegel dienen, um zu zeigen, wie Reus selbst in dieses Mosaik passt — sowohl in Kontinuität als auch als jemand, der eigene Spuren hinterlässt.
Der Film würde keinen chronologischen Verlauf strikt einhalten, sondern Erinnerungen verweben: Ein Interview mit Reus über einen entscheidenden Sieg, dann ein Rückblick auf einen Moment der Verzweiflung, dann wieder in die Gegenwart – ein Spiel, eine Ansprache, ein Blick hinter die Kulissen des Vereins. Musik, Geräusche: Das Pfeifen der Spieler beim Warmmachen, das Rattern der U-Bahn nach Dortmund, das Lachen der Mannschaft im Bus nach einem Auswärtsspiel.
Zum Ende hin — das Bild eines Stadions voller Fans, die Choreographie, das Singen, die Fangesänge, Konfetti. Reus steht in der Mitte, vielleicht bei seinem Abschied (falls der Film diesen Moment umfassen würde), umarmt Mitspieler, Fans, spürt die Rührung. Ein letztes Statement von ihm, in dem er sagt, was Borussia Dortmund für ihn bedeutet — nicht nur Titel, nicht nur individuelle Erfolge, sondern Gemeinschaft, Heimat, Kämpfe, Verletzungen, Rückkehr.
Der Abspann läuft mit Szenen nach dem Spiel — Fans, die nach Hause gehen, Kinder, die mit dem Trikot laufen, der Klub, der weiterlebt. Ein abschließendes Zitat von Reus: „Es geht nicht nur um das, was man gewinnt, sondern um das, wie man durchhält.“