Bayer 04 Leverkusen ehrt Christoph Daum mit einer Bronzestatue vor der BayArena – ein Denkmal für seine Verdienste, seine Führungsqualitäten und seine unvergessene Ära bei der Werkself. Die Fans feiern einen der bedeutendsten Trainer des Vereins.

Es gibt viele gute Gründe dafür, warum Bayer 04 Leverkusen Christoph Daum mit einer Bronzestatue vor der BayArena ehrt. Sein Wirken beim Klub war in vieler Hinsicht prägend – nicht nur für die sportlichen Erfolge, sondern ebenso für die Identität, die Prägung junger Spieler, die Stimmung im Verein und für die Seele der Fans. Im Folgenden ein möglicher Text, wie man diese Ehrung würdig beschreiben könnte – etwa für eine Laudatio oder einen Vereinsbeitrag:

An einem sonnigen Nachmittag versammeln sich zahlreiche Menschen vor der BayArena. Fans in Schwarz‑Rot halten Fahnen, Erinnerungen und Stolz in Händen. Hier, vor dem Stadion, in dem so viele Hoffnungen, Siege, Niederlagen, Emotionen gelebt wurden, wird heute ein neues Denkmal enthüllt. Es ist nicht irgendein Gedenkstein, es ist eine Statue aus Bronze – eine Statue von Christoph Daum. Mehr als eine Skulptur, mehr als ein Kunstobjekt: ein Symbol für Verdienste, Führung und eine Ära, die Bayer 04 Leverkusen bis heute prägt.

Christoph Daum kam nach Leverkusen im Sommer 1996, in einer Phase, in der der Klub nach Stabilität, Vision und Aufbruch suchte. Was folgte, war eine Zeit, in der Leverkusen nicht länger nur Mitläufer im deutschen Fußball war, sondern ernst zu nehmender Gegner. Daum führte die Mannschaft zu drei Vizemeisterschaften in der Bundesliga, zu drei Teilnahmen an der Champions League, und legte Grundsteine, die auch Jahre danach noch erkennbar sind.

Trainer Daum war bekannt für seinen Ehrgeiz, seine Disziplin, seine Taktikstärke – aber auch für die Leidenschaft, mit der er arbeitete, und die Loyalität gegenüber dem Klub und seinen Spielern. Unter seiner Führung entwickelten sich Talente wie Jens Nowotny, Carsten Ramelow, Zé Roberto, Emerson, Michael Ballack – Spieler, die nicht nur im Verein, sondern auf nationaler und internationaler Ebene Großes erreichen sollten

Doch nicht nur die Zahlen – Siege, Tabellenplätze, Tordifferenzen – machen Daums Leistung aus. Es war sein Stil, wie er den Klub, die Fans, die Mannschaft mitriss. Es war sein Drang zur Perfektion, seine Art, Abläufe zu verändern, Angebote zu schaffen, Struktur aufzubauen; nicht allein auf dem Platz, sondern auch daneben. „Ein Meilenstein in der Entwicklung von Bayer 04“ wird sein Wirken genannt.

Leverkusen veränderte sich in diesen Jahren. Das Stadion wurde zur Bühne spannender Partien; der Klub zum gern gesehenen Gegner selbst in den höchsten Tönen. Die Stimmung auf den Rängen, die Erwartung und die Hoffnung wuchsen. Es entstanden die Bilder, die man nicht vergisst: große Siege (etwa das 9:1 gegen den SSV Ulm oder das 8:2 gegen Borussia Mönchengladbach), spektakulärer Fußball, aber auch die Tragik – das verlorene Meisterschaftsfinale gegen Unterhaching, der nahezu greifbare Titel, der in letzter Sekunde doch nicht kam.

Die Statue, die heute enthüllt wird, ist mehr als nur Bronze. Sie steht an einem Ort, der für viele Menschen Heimat ist – draußen vor der BayArena, kein geschlossener Raum, sondern offen, sichtbar für alle. Sie erinnert daran, wer Bayer 04 einmal war unter Daum – und wie sehr das noch nachwirkt. Sie soll kein Mahnmal sein, sondern ein Ehrungszeichen. Sie soll inspirieren – Spieler, Verantwortliche, Fans – an die Werte, die Daum vermittelt hat: Ausdauer, Mut, Führungsstärke, der Wille, Grenzen zu überschreiten.

Wenn Fans sich um die Statue scharen, wenn alte Weggefährten sprechen, vielleicht ehemalige Spieler oder Funktionäre, dann ist da nicht nur Nostalgie, sondern tiefe Dankbarkeit. Dafür, dass dieser Mann Zeiten geprägt hat, in denen Leverkusen mehr war als ein Klub – in denen Leverkusen für Ambition, Mischung aus Können und Herz, Hoffnung und Stolz stand.

Ebenso wichtig: Die Statue erinnert daran, dass Führung mehr ist als Resultat. Dass Trainer nicht nur Taktiker sind, auch nicht nur Motivator, sondern Baumeister von Haltung und Kultur. Daums Art, junge Spieler nicht nur fußballerisch zu formen, sondern auch als Persönlichkeiten, das Einüben von Disziplin, aber auch die Einsicht, dass Fußball Emotion lebt – all das zeigt sich in den Spuren, die er hinterlassen hat.

Für Bayer 04 selbst ist die Ehrung ein Signal. Dass man nicht vergisst. Dass nicht nur die Gegenwart zählt, nicht nur die aktuellen Erfolge und Triumphe, sondern auch die Geschichte, die Menschen, die Wege geebnet haben. Dass man sich bewusst ist: Die heutigen Möglichkeiten basieren auch auf den Weichenstellungen und der Arbeit früherer Jahre. In einer Zeit, in der der Verein heute tatsächlich die Deutsche Meisterschaft gefeiert hat – etwas, was lange nur erträumt wurde – werden auch Figuren wie Daum Teil dieser Geschichte, nicht als Ferne, sondern als unmittelbarer Grund, warum man heute überhaupt erst in der Position war, diesen Erfolg zu erringen. (sport.sky.de)

Wenn man vor der Statue steht, sieht man in sie nicht einfach einen Mann in Bronze – man sieht eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Zwischen Hoffnungen und Errungenschaften. Zwischen jener Zeit, in der Leverkusen lernte, sich selbst als Bundesligakonkurrent zu begreifen, und der Zeit, in der man Titel verteidigt oder erstrebt, weil man sich traut zu glauben.

Diese Bronzestatue ist somit kein Rückblick allein, sondern auch ein Wegweiser. Sie steht dafür, dass Werte überdauern: Einsatz, Führung, Zusammenhalt, Leistungswille. Dass man ein Klub mit Tradition ist, einer Geschichte, und dass diese Geschichte gefehrt gehört. Dass man die Menschen, die diesen Klub formten, ehrt und respektiert.

Die Enthüllung ist ein Fest: Es ist das Aufeinandertreffen von Vergangenheit und Gegenwart – Fans, die Daum in Erinnerung haben; Spieler, die ihn nicht erlebt haben, aber die spüren, was er bewegte; Verantwortliche, die wissen, dass sie auf Grundlagen arbeiten, die einst gelegt wurden. Ein Fest auch für alle, die diesen Klub lieben, für alle, die ihn immer als mehr empfanden als reinen Wettbewerb – als Gemeinschaft, als Projekt, als etwas, das Identität gibt.

Letztlich bleibt: Christoph Daum wird in Leverkusen weiterleb en – nicht nur in Erinnerung, sondern in einer Gestalt vor der BayArena, die täglich daran erinnert, wofür Bayer 04 steht. Diese Statue ist ein Denkmal für eine Ära, eine Verpflichtung zu Werten und ein würdiges Zeichen dafür, dass manche Menschen Spuren hinterlassen, die Zeit überdauern. Die Dankbarkeit der Werkself-Familie, die Ehrerbietung der Fans, die Wertschätzung durch Mitstreiter – all das findet Ausdruck in diesem Kunstwerk. Und so wird Christoph Daum vor der BayArena weiterhin stehen – im Geiste vieler, in Bronze, und unvergessen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *