Der FC Bayern scheint aktuell tatsächlich gewillt zu sein, den Vertrag mit Serge Gnabry zu verlängern – allerdings unter Bedingungen, die deutlich schmerzhafter für den Spieler sind als einfach nur ein formeller Akt der Treue. Im Kern geht es um eine massive Anpassung seines Gehalts, also Gehaltseinbußen, und gleichzeitig um die Frage, wie sehr der Klub – und speziell Sportvorstand Max Eberl – hinter ihm steht, um ihn im Kader zu halten.
Der Hintergrund dieser Situation liegt in mehreren Entwicklungen. Zunächst einmal läuft Gnabrys aktueller Vertrag noch bis Sommer 2026 Das heißt: Der Klub hat noch ein bisschen Zeit, mit ihm zu verhandeln, und ist derzeit in einer Lage, in der man strategisch abwägen kann, ob man ihn weiter an Bord holen will oder nicht.
Doch Bayern steht unter finanziellem Druck – der Kaderetat ist hoch, und Einsparungen sind gefordert. Das wird von Vereinsseite offen eingeräumt: Eberl und die Führung betonen, dass Verkäufe nötig seien und Gehaltskosten deutlich reduziert werden müssten.Gerade Spieler mit hohen Bezügen stehen unter besonderem Radar. (Sport Bild) Gnabry gehört laut Medienberichten zu den Topverdienern im Team. Sein Gehalt wird in manchen Quellen inkl. Boni auf bis zu 18 bis 19 Millionen Euro brutto jährlich geschätzt
Aus Sicht des Klubs ist es also eine Frage: Kann man Gnabry halten, wenn er nicht bereit ist, auf Teile seines bisherigen Gehalts zu verzichten? Die bisherigen Anzeichen deuten darauf hin, dass eine Vertragsverlängerung nur möglich wäre, wenn der Flügelspieler realistisch über den Preis mitdenkt – und eben gewisse finanzielle Einbußen akzeptiert.
Dass Max Eberl persönlich hinter Gnabry steht, scheint einer der Faktoren zu sein, die ihn nicht einfach per se zum Abschiedskandidaten machen. In verschiedenen Berichten wird erwähnt, dass Eberl von Gnabrys Einstellung und Fitness beeindruckt ist und ihm eine wichtige Rolle im Offensivkonzept zuspricht. News) Nach dem Kantersieg gegen den Hamburger SV etwa lobte Eberl Gnabry und stellte in Aussicht, intern zu schauen, wie und wann Gespräche geführt werden könnten. (FR.de)
Dennoch – das persönliche Wohlwollen des Sportvorstands reicht nicht aus, um alle widerstrebenden Kräfte zu übertönen. Denn der Klub befindet sich in einer Situation, in der man Kaderentscheidungen auch mit Blick auf finanzielle Nachhaltigkeit treffen muss. Insofern ist Eberls Unterstützung eher ein Türöffner als eine Garantie.
Aus Spielersicht könnte Gnabry bereit sein, Zugeständnisse zu machen. In Medienberichten ist zu lesen, dass er nicht unbedingt darauf bestehe, künftig genauso hoch oder höher entlohnt zu werden wie bisher. Es heißt, er setze eher auf Harmonie und auf das Gesamtpaket als auf maximalen Fixgehalt. Auch wurde betont, dass er bereit sein könnte, finanzielle Abstriche zu machen, wenn die Rahmenbedingungen passen.
Doch genau hier liegt ein heikler Punkt: Wie groß sollen diese Einschnitte sein, und wie werden sie sich auf seine Rolle im Kader auswirken? Es ist denkbar, dass der neue Vertrag kürzer ausgelegt sein wird, mit höherem Anteil variabler Komponenten (Leistungsprämien), oder mit einer fixen Kürzung im Vergleich zu seinem derzeitigen Paket. Experten fordern genau ein solches Modell: „Nicht zu den Konditionen aus meiner Sicht“, heißt es im Kontext einer Verlängerung – man müsse, so die Kritik, auf „ein paar Millionen“ verzichten
Ein weiterer Aspekt ist die sportliche Konstanz – der Klub wird sicher keine langfristige Bindung eingehen wollen, wenn Gnabry seine aktuelle Form nicht über längere Zeit bestätigen kann. In den letzten Jahren hat es immer wieder Phasen gegeben, in denen seine Verletzungsanfälligkeit oder formschwache Phasen ihm vorgehalten wurden. Wenn er nun über ein paar Monate hinweg überzeugt, wäre das eine bessere Verhandlungsbasis. News) Aus Klubkreisen hört man, dass man eher abwartet und die Entwicklung in Ruhe beobachtet, anstatt sofort loszulegen mit umfassenden Vertragsverhandlungen.
Dass es derzeit noch keine offiziellen Gespräche gebe, wird ebenfalls betont – Gnabry und seine Berater warten auf ein Signal vom Verein. (FR.de) Eberl selbst hat darauf hingewiesen, dass man in Ruhe verfahren wolle und zunächst intern klären müsse, wie man weiter vorgeht. (sport.de)
Trotz dieser Zurückhaltung ist klar: Wenn er bleibt, dann unter veränderten Bedingungen. Das mag für manche Fans emotional schwer zu akzeptieren sein – aber im modernen Profifußball sind wirtschaftliche Zwänge eben kaum vermeidbar. Ein Vertrag zu den alten Konditionen passt kaum noch ins Kalkül, wenn der Klub gleichzeitig versucht, andere Verträge zu verlängern, Neuzugänge zu finanzieren und den Kaderzuwachs sinnvoll zu steuern.
Ein weiterer relevanter Punkt ist das Risiko eines ablösefreien Abgangs. Hätte man Gnabry ohne Verlängerung bis 2026 laufen lassen, könnte er nach Auslaufen des Vertrags ablösefrei wechseln. Diese Option möchten die Bayern offenkundig vermeiden. Die Strategie besteht also darin, ihn zu halten, aber zu Bedingungen, die mit dem finanziellen Rahmen des Vereins vereinbar sind
Wenn wir ein Szenario skizzieren: Gnabry erhält ein Angebot über vielleicht zwei Jahre statt drei oder vier, mit einem Fixgehalt, das unter seinem jetzigen Niveau liegt, aber mit einem großzügigen variablen Anteil, der bei guter Leistung ausgeschüttet wird. Zudem könnte es eine Option geben, den Vertrag zu verlängern, wenn gewisse Leistungsziele erreicht werden. In der Kabinenhierarchie und im Offensivsystem bliebe er relevant, aber mit klarer Kostendisziplin, und mit der Erwartung, dass er konstant liefern muss.
Aus Vereinsperspektive bringt das Vorteile: Man bindet einen erfahrenen Leader und Offensivspieler, der intern respektiert wird und sportlich noch einiges beisteuern kann, ohne das Risiko eines überteuerten Vertrags. Aus Spielerperspektive bleibt er am attraktiven Standort Bayern München, in einem Umfeld, in dem er sich wohlfühlt und sportlich gefordert ist – solange er Leistung bringt.
Doch Risiken bleiben: Wenn Gnabry sich gegen eine große Kürzung wehrt oder das Angebot ablehnt, könnten die Verhandlungen scheitern. Dann wäre wohl ein Abschied im Sommer 2026 möglich. Auch könnte sein Leistungsniveau sich verschlechtern – und dann wären die vereinbarten Bonuskomponenten unerreichbar. Oder der Klub könnte jüngere Alternativen stärker forcieren, wodurch Gnabrys Rolle deutlich kleiner wird.
Insgesamt lässt sich sagen: Bayern ist bereit, den Vertrag mit Serge Gnabry zu verlängern, ja – aber nur unter deutlich veränderten Bedingungen. Der Star-Flügelspieler muss signifikante Gehaltseinbußen in Kauf nehmen, um überhaupt eine Chance auf einen Verbleib zu haben. Die Unterstützung durch Max Eberl hilft ihm, im Gespräch zu bleiben, doch sie hebt ihn nicht über die finanziellen Realitäten hinweg. Ob es tatsächlich zu einer Einigung kommt, hängt stark von Gnabrys Bereitschaft, seiner sportlichen Konstanz und dem Timing der Gespräche ab.