Der FC Bayern München steht vor wichtigen Personalentscheidungen in der Innenverteidigung. Die Situation um Dayot Upamecano und Kim Min-jae ist alles andere als gesichert, weshalb sich der deutsche Rekordmeister aktiv nach möglichen Alternativen auf dem Transfermarkt umsieht. Ein Name, der intern diskutiert wird und mittlerweile auch öffentlich genannt wurde, ist Nico Schlotterbeck von Borussia Dortmund. Der deutsche Nationalspieler steht beim BVB noch langfristig unter Vertrag, doch die Schwarz-Gelben würden diesen Kontrakt gerne noch vorzeitig verlängern. Ein entsprechendes Angebot liegt dem Spieler bereits vor, doch Schlotterbeck hat bisher nicht unterschrieben und lässt sich Zeit mit seiner Entscheidung. Dieses Zögern sorgt in München offenbar für Wachsamkeit, denn sollte sich eine realistische Wechselchance ergeben, scheint man beim FC Bayern bereit zu sein, konkreter vorzugehen.
Der Status von Dayot Upamecano ist aus Münchner Sicht heikel. Zwar besitzt der Franzose noch ein gültiges Arbeitspapier bis 2026, jedoch stocken die Gespräche über eine mögliche Verlängerung. Medienberichten zufolge fordert Upamecano eine Gehaltserhöhung sowie eine Ausstiegsklausel – beides Punkte, bei denen die Bayern-Verantwortlichen bislang zögern, ihm entgegenzukommen. Hinzu kommt, dass seine Leistungen in wichtigen Spielen zuletzt immer wieder Kritik ausgelöst haben. Der Klub befindet sich daher in einer Lage, in der sowohl ein Abgang als auch ein weiterer Verbleib mit Bedingungen denkbar erscheint. Auch bei Kim Min-jae ist man sich in München offenbar nicht sicher, ob er die langfristige Lösung sein kann. Nach einem vielversprechenden Start in seine Zeit bei Bayern schwankten seine Leistungen in der abgelaufenen Saison. Seine physische Präsenz und Zweikampfstärke sind unbestritten, doch spielerisch bringt er nicht ganz das mit, was Julian Nagelsmann seinerzeit und Thomas Tuchel zuletzt erwartet hatten. Es bleibt also ein Fragezeichen hinter seiner Rolle im Kader der Zukunft.
In diesem Kontext wird Nico Schlotterbeck zu einem interessanten Kandidaten. Der 24-Jährige hat sich bei Borussia Dortmund zu einem Führungsspieler in der Defensive entwickelt. Mit seiner körperlichen Robustheit, seiner Antizipationsfähigkeit sowie seinem guten linken Fuß bringt er ein Profil mit, das in München aktuell nur bedingt vorhanden ist. Ein Linksfuß in der Innenverteidigung ist besonders dann wertvoll, wenn der Spielaufbau unter Druck funktioniert – ein Stilmittel, das Bayern bevorzugt. Schon in der Vergangenheit hatte es lose Verbindungen zwischen Schlotterbeck und dem FC Bayern gegeben, doch ernst wurde es bislang nicht. Das könnte sich nun ändern, denn nach Informationen aus mehreren Medien hat der Rekordmeister bereits bei Dortmund bezüglich seiner Situation angefragt und damit sein Interesse hinterlegt.
Dabei ist Bayern offenbar bemüht, keine Unruhe zu stiften. Denn solange Schlotterbeck nicht selbst signalisiert, dass er offen für einen Wechsel ist, wird man sich in München mit Spekulationen zurückhalten. Dennoch ist das Timing auffällig. Dass Bayern genau in dem Moment aktiv wird, in dem Schlotterbeck mit der Vertragsverlängerung zögert, deutet auf ein strategisches Vorgehen hin. Schlotterbeck selbst wirkt ruhig. Auf die Frage nach einer möglichen Verlängerung antwortete er zuletzt ausweichend. Zwar schloss er nicht aus, beim BVB langfristig zu bleiben, doch er betonte auch, dass er derzeit seinen Fokus auf die laufende Saison lege und sich keine Eile machen wolle. Das Angebot zur Verlängerung liegt ihm bereits vor, und es soll sich um einen Kontrakt bis 2030 handeln – also eine klare Ansage des Vereins, dass man mit ihm planen will. Auch finanziell soll es sich um ein Paket handeln, das ihn zu einem der bestbezahlten Spieler im Kader machen würde.
Trotzdem gibt es mehrere Gründe für sein Zögern. Zum einen hat Schlotterbeck in der abgelaufenen Spielzeit mit Verletzungsproblemen zu kämpfen gehabt. Besonders ein Meniskusschaden sorgte für eine längere Auszeit. Der Innenverteidiger möchte offenbar zunächst wieder zu hundert Prozent fit und leistungsfähig sein, bevor er eine endgültige Entscheidung über seine Zukunft trifft. Zum anderen ist sein Marktwert in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Schlotterbeck weiß um seine sportliche Bedeutung – nicht nur beim BVB, sondern auch im deutschen Fußball allgemein. Die Europameisterschaft 2024 in Deutschland hat sein Profil geschärft, und der Verteidiger sieht sich möglicherweise in der Position, dass er auch international eine neue Herausforderung annehmen könnte. Ob er sich das in Dortmund dauerhaft vorstellen kann oder ob ihn ein Tapetenwechsel reizt, scheint noch nicht entschieden.
Aus Sicht des FC Bayern ergibt sich dadurch ein interessantes Szenario. Sollte sich abzeichnen, dass Schlotterbeck seinen Vertrag beim BVB nicht verlängert, könnte das als Signal gewertet werden, dass er offen für Alternativen ist. In diesem Fall wäre Bayern ein naheliegender Interessent – nicht nur sportlich, sondern auch aus Sicht der Nationalmannschaft. Ein Wechsel zu Bayern bedeutet in der Regel eine höhere Sichtbarkeit, mehr Chancen auf internationale Titel und ein größeres Schaufenster. All das könnte für Schlotterbeck Anreize darstellen. Dennoch wäre ein solcher Transfer kein Selbstläufer. Die Rivalität zwischen Bayern und Dortmund ist bekanntlich intensiv. Ein direkter Wechsel zwischen beiden Klubs sorgt regelmäßig für Aufsehen. Schlotterbeck müsste sich auf einen besonderen Druck einstellen, sollte er diesen Schritt wagen. Zudem müsste Bayern bereit sein, eine hohe Ablösesumme zu zahlen. Schlotterbecks Vertrag läuft noch bis 2027, sodass der BVB in einer starken Verhandlungsposition ist.
In den letzten Wochen kursierten auch Gerüchte über angebliches Interesse aus dem Ausland. Der FC Liverpool wurde in englischen Medien genannt, doch laut zuverlässigen Quellen ist dort aktuell kein konkretes Interesse an Schlotterbeck vorhanden. Vielmehr scheint es sich um Spekulationen zu handeln, die vor allem durch frühere Beobachtungen des Spielers genährt wurden. Auch ein Wechsel zu Real Madrid wurde immer wieder ins Spiel gebracht. Doch auch hier gibt es keinerlei belastbare Hinweise darauf, dass ein Transfer konkret bevorstehen könnte. Im Gegenteil: Aktuell deutet vieles darauf hin, dass Real andere Baustellen priorisiert und auf der Innenverteidigerposition andere Namen verfolgt.
Für Schlotterbeck selbst dürften zwei Szenarien besonders interessant sein. Entweder er verlängert in Dortmund und bindet sich langfristig an den Verein, mit dem er zuletzt ins Champions-League-Finale eingezogen ist – ein klares Bekenntnis, das auch für seine Rolle im Klub sprechen würde. Oder aber er entscheidet sich, noch eine Saison zu bleiben, um dann im Sommer 2026 möglicherweise den nächsten Schritt zu wagen. Dann hätte er nur noch ein Jahr Restlaufzeit, was seine Verhandlungsposition deutlich verbessern würde – sowohl gegenüber Dortmund als auch gegenüber möglichen Interessenten wie Bayern. Für den FC Bayern wiederum bedeutet diese Situation, dass man zunächst abwarten muss. Der Verein wird sich hüten, offene Gespräche zu führen oder Angebote zu unterbreiten, solange nicht klar ist, ob Schlotterbeck wirklich verfügbar ist. Dennoch wird im Hintergrund natürlich alles vorbereitet. Sollte Upamecano sich gegen eine Verlängerung entscheiden oder gar ein attraktives Angebot aus dem Ausland eintreffen, könnte sich eine Lücke auftun, die geschlossen werden muss. Und genau hier kommt Schlotterbeck ins Spiel.
Letztlich wird viel davon abhängen, wie sich die kommenden Monate entwickeln. Sowohl sportlich als auch vertraglich stehen bei vielen Spielern und Vereinen Entscheidungen an. Für Schlotterbeck bietet sich die Chance, in Dortmund eine Führungsrolle zu übernehmen und ein langfristiges Gesicht des Vereins zu werden. Gleichzeitig hat er die Möglichkeit, bei einem Topklub wie Bayern den nächsten Karriereschritt zu machen. Für Bayern wiederum wäre Schlotterbeck ein Spieler, der das defensive Zentrum nicht nur stabilisieren, sondern auch spielerisch beleben könnte. Seine Fähigkeiten am Ball, seine Übersicht und sein Mut im Spielaufbau sind Eigenschaften, die in der modernen Innenverteidigung gefragt sind – und in München teilweise fehlen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der FC Bayern beobachtet die Situation um Nico Schlotterbeck genau. Noch handelt es sich um vorsichtiges Abtasten, doch das Interesse ist real. Sollte sich ein Fenster öffnen, ist der Klub bereit, zu handeln. Für Schlotterbeck bedeutet das: Er hat alle Karten in der Hand. Ob er sie in Dortmund ausspielt oder einen neuen Weg geht, dürfte sich bald zeigen. Bis dahin bleibt die Personalie ein spannendes Kapitel auf dem Transfermarkt – mit offenem Ausgang.