**„Herzschmerz in Berlin: Nach 100 glorreichen Jahren erscheint die letzte Ausgabe der *Fußball-Woche* – das Ende einer legendären Ära, die Fans, Spieler und Vereine vereinte.

Traurigkeit liegt über Berlin. Etwas, das Generationen von Fußballfreunden begleitete, verschwindet – leise, aber mit gewaltiger Bedeutung. Nach exakt 100 Jahren erscheint die letzte Ausgabe der Fußball-Woche, jenes traditionsreichen Magazins, das so tief in der Berliner Fußballkultur verwurzelt war, dass man es fast als Familienmitglied betrachten konnte. Es war nicht nur eine Zeitung, es war ein Ritual, ein wöchentlicher Begleiter, der Fans, Spieler, Trainer und Funktionäre über Jahrzehnte hinweg vereinte. Das Ende dieser Legende ist mehr als nur das Aus einer Publikation – es ist das symbolische Ende einer Ära, in der Leidenschaft, Lokalpatriotismus und ehrlicher Fußballjournalismus noch Hand in Hand gingen.

Die Fußball-Woche, liebevoll „FuWo“ genannt, war für unzählige Berliner die Bibel des Fußballs. Ihr Geruch nach Druckerschwärze, das charakteristische Layout, die nüchterne, aber präzise Sprache – all das war über Generationen hinweg Teil der Stadtkultur. Wer in Berlin Fußball spielte, vom Bolzplatz bis zur Oberliga, wusste: Wenn dein Name in der FuWo stand, dann hattest du es geschafft. Ob Kreisliga oder Hertha BSC, ob Union Berlin oder BFC Dynamo – die FuWo berichtete über alle mit der gleichen Leidenschaft, mit einem Respekt vor dem Sport, der heute selten geworden ist.

Gegründet wurde sie im Jahr 1925, in einer Zeit, in der der Fußball noch nicht die gigantische Industrie war, die er heute ist. Damals war Berlin das Zentrum des deutschen Fußballs, mit Dutzenden Vereinen, wöchentlichen Stadtderbys und einer Fanlandschaft, die von purer Emotion lebte. Die Fußball-Woche wurde zum Spiegel dieser Bewegung – sie dokumentierte den Aufstieg, die Krisen, die Siege und Tragödien des Berliner Fußballs. In den Zwanzigern und Dreißigern schrieb sie über Stars wie Hanne Sobek, in der Nachkriegszeit über das Wiedererwachen des Sports aus den Trümmern. Sie überstand politische Umbrüche, Kriege, Mauerbau und Wiedervereinigung – und blieb dabei stets sich selbst treu.

In der DDR war die FuWo fast eine Institution des Westens, ein begehrtes Gut, das viele Ost-Berliner mit westlichen Verwandten tauschten oder heimlich lasen. Sie war eine Brücke in einer geteilten Stadt – manchmal zwischen den Zeilen, aber immer spürbar. Der Fußball war einer der wenigen Bereiche, in denen sich Ost und West indirekt begegneten, und die FuWo dokumentierte diese besondere, oft spannungsgeladene Beziehung. Nach dem Fall der Mauer im Jahr 1989 wurde sie zu einem Symbol der Einheit, ein Forum, in dem beide Fußballwelten endlich zusammenkamen.

Doch mit den Jahren änderte sich die Medienwelt dramatisch. Das Internet, soziale Medien, Liveticker und Podcasts übernahmen zunehmend die Rolle, die einst die gedruckte Zeitung innehatte. Die Fußball-Woche hielt lange durch – länger als viele andere. Sie versuchte, Tradition und Moderne zu verbinden, ohne ihre Seele zu verlieren. Doch der Wandel der Zeit war unerbittlich. Die Leserzahlen sanken, die Druckkosten stiegen, und die Aufmerksamkeitsspanne vieler Fußballfans verlagerte sich auf digitale Schnellnachrichten.

Das Redaktionsteam kämpfte bis zuletzt. Viele Journalisten, die Jahrzehnte in der Redaktion gearbeitet hatten, taten dies mit einer Leidenschaft, die man in der heutigen Medienlandschaft kaum noch findet. Sie schrieben nicht für Klicks oder Algorithmen, sondern für die Menschen, die am Sonntagmorgen nach dem Amateurspiel wissen wollten, wie der Nachbarverein gespielt hatte. Es ging um Nähe, um Authentizität, um die Liebe zum Spiel jenseits des Rampenlichts.

Mit der letzten Ausgabe endet nun ein Kapitel Berliner Geschichte. Der Chefredakteur verabschiedete sich mit bewegenden Worten an die Leser, die seit Jahrzehnten treu geblieben waren. „Es war uns eine Ehre, Teil eures Fußballlebens zu sein“, hieß es im Abschiedsbrief. Man spürt die Wehmut zwischen den Zeilen, aber auch den Stolz auf das, was erreicht wurde. 100 Jahre sind mehr als nur eine Zahl – es ist ein Vermächtnis, das von Generation zu Generation weitergetragen wurde.

Für viele Berliner ist die FuWo untrennbar mit ihrer Jugend verbunden. Ältere Fans erinnern sich noch daran, wie sie als Kinder die Zeitung aus dem Kiosk holten, um die Ergebnisse ihrer Lieblingsmannschaft zu lesen. In den Vereinsheimen war sie Standardlektüre, in den Kabinen Pflichtprogramm. Sie war die Stimme der Kieze, das Gedächtnis des Amateurfußballs und der ehrliche Chronist einer Sportart, die sich im Laufe der Jahrzehnte immer wieder neu erfand.

Auch viele bekannte Persönlichkeiten aus der Fußballwelt reagierten betroffen. Ehemalige Spieler, Trainer und Funktionäre äußerten sich mit Respekt und Nostalgie. Union-Legende Torsten Mattuschka sagte: „Die FuWo war für uns alle ein Stück Zuhause. Wenn du da erwähnt wurdest, dann wusstest du, dass du dazugehört hast.“ Hertha-Ikone Pal Dardai sprach von einer „großen Lücke, die bleibt“. Selbst junge Profis, die die Zeitung vielleicht nicht mehr regelmäßig lasen, erkannten ihren kulturellen Wert.

Die Bedeutung der Fußball-Woche ging weit über den Sport hinaus. Sie war ein soziales Bindeglied, das Stadtteile, Generationen und Kulturen verband. In einer Stadt wie Berlin, wo Vielfalt und Wandel ständig präsent sind, war sie ein Symbol für Beständigkeit. Sie zeigte, dass Leidenschaft keine Liga kennt, dass Geschichten aus der Kreisliga genauso wertvoll sein können wie Schlagzeilen aus der Bundesliga.

Die letzte Ausgabe ist daher nicht nur ein Sammlerstück – sie ist ein Stück Berliner Seele. Viele Fans haben sie bereits eingerahmt, manche haben sie in Vereinsheimen ausgelegt, andere auf Social Media geteilt mit Kommentaren wie „Danke für 100 Jahre Ehrlichkeit“ oder „Ohne FuWo kein Sonntag“. Der Abschied fällt schwer, doch er ruft auch in Erinnerung, wie wichtig diese Art von Journalismus war.

Es bleibt die Frage, ob es noch einmal etwas Vergleichbares geben wird. In Zeiten von Algorithmen und globalen Plattformen scheint ein solches Projekt kaum vorstellbar. Die Fußball-Woche war handgemacht, lokal verwurzelt und von Menschen geprägt, die den Sport lebten. Sie schrieb über Siege, Niederlagen, Streitigkeiten und Triumphe, aber immer mit Respekt – nie sensationshungrig, nie künstlich aufgeblasen. Ihr Wert lag in der Echtheit.

Vielleicht liegt in diesem Abschied aber auch ein leiser Aufruf. Ein Appell an die Fußballwelt, wieder mehr auf das Herz zu hören, auf die Geschichten jenseits des Rampenlichts. Der Fußball in Berlin wird weiterleben – auf den Plätzen in Reinickendorf, Neukölln, Marzahn, Charlottenburg und Köpenick. Die Spieler werden weiter kämpfen, die Fans weiter jubeln und fluchen. Aber ein Teil der Magie, die diese Stadt in puncto Fußball so einzigartig machte, verschwindet mit der letzten FuWo.

Für Historiker wird die Fußball-Woche ein unschätzbares Archiv bleiben. In ihren vergilbten Seiten lässt sich die gesamte Entwicklung des Berliner Fußballs nachlesen – von den Tagen der Oberliga bis zur modernen Bundesliga, vom Mauerfall bis zu Unions Aufstieg in die Champions League. Sie ist ein Spiegelbild einer Stadt, die sich immer wieder neu erfand, ohne ihre Liebe zum Fußball zu verlieren.

Dass sie nun endet, fühlt sich an, als würde ein Flutlicht im Stadion erlöschen, das 100 Jahre lang brannte. Es bleibt die Erinnerung an unzählige Momente: an hitzige Diskussionen über Schiedsrichterentscheidungen, an Fotos mit Schlammschlachten auf Ascheplätzen, an Interviews mit Trainern, die zwischen Leidenschaft und Wahnsinn pendelten. Die FuWo war nie perfekt – aber sie war echt.

Berlin wird lernen, ohne sie weiterzuleben, doch der Verlust ist spürbar. Vielleicht werden sich eines Tages neue Formate finden, die diesen Geist fortführen – digital, jung, aber mit dem gleichen Herzblut. Doch das Original, das wöchentliche Blättern durch die Spalten der Fußball-Woche, wird unerreicht bleiben.

Am Ende steht kein lauter Abschied, sondern ein stiller Dank. Danke an die Journalisten, die Woche für Woche Geschichten sammelten, an die Fotografen, die Emotionen in Bildern festhielten, und an die Leser, die diese Zeitung mit Leben füllten. 100 Jahre Fußball-Woche – das war mehr als nur Journalismus. Es war ein Teil Berlins, ein Teil seiner Identität, ein Teil seiner Geschichte.

Und wenn irgendwo an einem Berliner Sonntagmorgen ein Ball über einen staubigen Platz rollt, wenn ein Tor fällt und jemand am Spielfeldrand ruft: „Steht das morgen in der FuWo?“, dann lebt sie weiter – in der Erinnerung, im Herzen und im Geist all jener, die den Fußball wirklich lieben.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *