„Ich gehe nicht“: Star des 1. FC Köln, Said El Mala, lehnt Top-Angebot ab und bleibt dem Verein treu 21. Oktober 2025 In einer Zeit, in der Loyalität im Fußball oft hinter lukrativen Verträgen und

In einer Welt des modernen Fußballs, in der Millionenverträge, Beraterdeals und der stetige Drang nach dem nächsten Karriereschritt den Rhythmus des Geschäfts bestimmen, sorgt die Entscheidung eines jungen Talents für Aufsehen. Said El Mala, gerade einmal 19 Jahre alt und seit dieser Saison beim 1. FC Köln im Profikader, hat ein Angebot ausgeschlagen, das ihn in eine andere Liga, womöglich sogar auf ein neues internationales Niveau hätte katapultieren können. Doch anstatt die Verlockung eines Transfers zu nutzen, wählte El Mala einen Weg, der im heutigen Fußballgeschäft fast schon romantisch wirkt: Er bleibt – trotz lukrativer Optionen – bei seinem Verein, dem FC, dem er sich in kurzer Zeit verbunden gefühlt hat. Seine Worte: „Ich gehe nicht.“

Said El Mala ist kein gewöhnliches Talent. Der in Krefeld geborene Offensivspieler begann seine Karriere in den Jugendabteilungen von Borussia Mönchengladbach und TSV Meerbusch, ehe er 2023 zur U19 von Viktoria Köln wechselte. In der Saison 2024/25 gelang ihm mit 32 Einsätzen in der 3. Liga und insgesamt 13 Torbeteiligungen ein echter Durchbruch im Profifußball. Es war eine Spielzeit, in der er sich nicht nur als technisch brillanter Flügelspieler einen Namen machte, sondern auch durch seine Spielintelligenz und sein taktisches Gespür auffiel. Viele Scouts begannen sich für ihn zu interessieren. El Mala wurde mit der Fritz-Walter-Medaille in Silber ausgezeichnet – ein deutliches Zeichen für seine herausragende Qualität und sein Potenzial.

Der 1. FC Köln sicherte sich im Sommer 2024 seine Dienste und stattete ihn direkt mit einem langfristigen Vertrag bis 2030 aus. Das zeigt nicht nur das Vertrauen, das der Club in ihn setzt, sondern auch die Weitsicht des Spielers und seiner Berater. El Mala bekam nicht sofort einen Stammplatz, sondern wurde behutsam an die Bundesliga herangeführt. Doch schon im Oktober 2025 folgte sein Startelfdebüt im Spiel gegen die TSG Hoffenheim – und was für eines. Bereits in der 16. Minute erzielte er nach einem beherzten Solo das 1:0 für den FC und wurde zum gefeierten Matchwinner. Kommentatoren sprachen von einer „gottgegebenen Gabe“, mit der er das Spiel in wenigen Sekunden aus dem Nichts entschied. Die Fans, die Mitspieler, sogar der Gegner zeigten sich beeindruckt.

Trainer Lukas Kwasniok, bekannt für sein Gespür im Umgang mit jungen Spielern, lobte El Mala als „einen Straßenfußballer, der das Spiel fühlt und lebt“. Es sei selten, jemanden in diesem Alter mit so viel Übersicht, Technik und Mut zu sehen. Dass ein solcher Spieler Begehrlichkeiten weckt, liegt auf der Hand. Schon wenige Tage nach seiner Glanzleistung wurden Berichte laut, internationale Top-Clubs – darunter der FC Bayern München und Borussia Dortmund – hätten ein Auge auf El Mala geworfen. Sogar aus England und Spanien sollen Angebote in Vorbereitung gewesen sein. Laut Medienberichten handelte es sich um konkrete Anfragen, die mit zweistelligen Millionensummen verbunden waren. Es hätte der nächste logische Schritt in einer blitzartigen Karriere sein können.

Doch El Mala entschied sich anders. In einem Interview betonte er, dass er sich in Köln wohlfühle, dass er sich dem Verein verpflichtet fühle und dass er überzeugt sei, hier die besten Entwicklungsmöglichkeiten zu haben. Sein Berater stellte klar, dass es keine Gespräche mit anderen Clubs gebe und dass man sich bewusst für Stabilität entschieden habe. Für viele in der Branche mag das naiv klingen, doch es ist vielleicht genau diese Form von Bodenständigkeit, die dem heutigen Profifußball oft fehlt. Und es ist nicht nur eine emotionale Entscheidung – es ist auch eine strategisch kluge. Ein Spieler wie El Mala weiß, dass er in Köln Spielzeit bekommt, dass er im Mittelpunkt steht und dass er hier die Chance hat, sich langfristig in der Bundesliga zu etablieren.

Für den 1. FC Köln ist dieser Verbleib ein sportlicher wie symbolischer Erfolg. Sportdirektor Thomas Kessler machte deutlich, dass man El Mala nicht abgeben werde – selbst nicht für Angebote über 40 Millionen Euro. Das sei kein Spieler, den man „entwickelt, um ihn sofort zu verkaufen“. Stattdessen wolle man mit ihm gemeinsam eine Ära prägen, ihn als Gesicht des Neuaufbaus nach einer schwierigen Phase etablieren. Der FC, in den letzten Jahren oft zwischen Mittelmaß und Abstiegskampf schwankend, will sich neu erfinden – mit Talenten, die nicht nur kurzfristige Hoffnungsträger, sondern langfristige Leistungsträger werden.

Die Entscheidung von El Mala ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Sie zeigt, dass Karriereplanung nicht immer den schnellsten Weg nehmen muss. Dass Loyalität nicht veraltet ist. Und dass ein junger Spieler auch in einem traditionsreichen, aber aktuell sportlich nicht führenden Verein seine Zukunft sehen kann. Es erinnert an Zeiten, in denen Spieler sich mit Vereinen identifizierten, in denen Entwicklung noch über zwei, drei Jahre hinweg gedacht wurde, anstatt im Halbjahrestakt. Es sendet ein starkes Signal – auch an andere junge Spieler: Du musst nicht sofort zum größten Club, um Großes zu erreichen.

El Malas Beispiel könnte auch Vorbild für andere deutsche Talente werden. In einer Zeit, in der viele Spieler aus der Bundesliga bereits mit 17 oder 18 ins Ausland wechseln und dort nicht selten auf der Bank landen oder in Reserveteams verschwinden, zeigt er eine Alternative auf. Mit Geduld, harter Arbeit und einer klaren Perspektive im Rücken kann man sich auch im eigenen Land etablieren. Der 1. FC Köln profitiert von dieser Haltung enorm. Denn ein junger Spieler, der sich bewusst für den Verein entscheidet, wird mit einer anderen Haltung auf dem Platz stehen. Er wird kämpfen, nicht nur für seinen Marktwert, sondern für den Erfolg des Teams. Das macht einen Unterschied – gerade in einem Club wie dem FC, der von Emotionalität und Leidenschaft lebt.

Natürlich ist nicht auszuschließen, dass El Mala in Zukunft doch einmal wechselt. Niemand kann vorhersagen, wie sich seine Karriere entwickelt. Aber dass er den ersten großen Test seiner Karriere mit so viel Haltung und Überzeugung besteht, spricht für seinen Charakter. Es zeigt, dass in ihm nicht nur ein außergewöhnlicher Fußballer steckt, sondern auch ein reflektierter junger Mensch, der weiß, was er will – und was nicht.

Seine sportliche Zukunft sieht vielversprechend aus. Wenn er seine Entwicklung fortsetzt, wird der FC nicht nur sportlich profitieren, sondern auch wirtschaftlich. Sein Marktwert dürfte weiter steigen, seine Präsenz auf dem Platz immer größer werden. Und sollte der Zeitpunkt eines Wechsels doch einmal kommen, dann unter Bedingungen, die nicht aus der Not, sondern aus der Stärke heraus entstehen. Genau darin liegt die Macht eines Spielers, der nicht getrieben wird, sondern führt.

El Malas Geschichte ist noch jung, aber sie hat bereits jetzt eine Tiefe, die in Zeiten des Transferzirkus selten geworden ist. Ein Teenager, der Angebote von Millionen ablehnt, um beim FC Köln zu bleiben – das ist nicht nur eine Meldung, das ist ein Statement. Es ist ein Plädoyer für Bodenständigkeit, für nachhaltige Entwicklung, für Identifikation. Und es ist vielleicht das schönste Zeichen dafür, dass im Fußball nicht alles käuflich ist. Nicht, wenn man weiß, was man an einem Verein hat. Und nicht, wenn man weiß, wohin man will – Schritt für Schritt, nicht Sprung für Sprung.

Vielleicht wird in ein paar Jahren über Said El Mala gesagt, dass er einer der letzten seiner Art war: Ein Spieler, der Loyalität nicht als Schwäche, sondern als Stärke verstand. Der nicht den bequemsten, sondern den überzeugendsten Weg wählte. Und der gezeigt hat, dass man auch ohne sofortigen Wechsel zu den Großen einer der Größten werden kann.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *