Dortmund gegen Stuttgart soll in den USA stattfinden – Bundesliga plant historischen Schritt Das Bundesliga-Duell zwischen Borussia Dortmund und dem VfB Stuttgart, das ursprünglich am 22. November in Deutschland stattfinden sollte, könnte Geschichte schreiben: Die Partie soll in den Vereinigten Staaten ausgetragen werden. Wie aus Bundesliga-Kreisen zu

Nach neuesten Informationen aus Kreisen der Bundesliga plant die Liga derzeit einen historisch einmaligen Schritt: Das für den 22. November zwischen Borussia Dortmund und VfB Stuttgart angesetzte Heimspiel soll nicht in Deutschland stattfinden, sondern in den Vereinigten Staaten. Damit würde erstmals in dieser Form eine reguläre Pflicht­spiel­paarung der Bundesliga auf US-Boden ausgetragen werden.

Die Hintergründe sind vielfältig. Aus der Liga ist zu hören, dass man mit diesem Schritt gezielt neue Märkte erschließen möchte – insbesondere den nordamerikanischen Markt, in dem das Interesse an Fußball weiter wächst. Die USA gelten schon seit Jahren als wichtiger Expansions­raum für die Bundesliga und ihre Klubs: Internationale Freundschafts­spiele finden dort regelmäßig statt, doch ein offizielles Ligaspiel auf US-Boden wäre bislang ein Novum. Entscheidend dürfte sein, dass sowohl Dortmund als auch Stuttgart der Maßnahme zustimmen – beide Clubs gehören zu den traditionsreichen im deutschen Fußball und verbinden gute internationale Reichweite mit großen Fans­zenen.

Die logistischen Herausforderungen wären jedoch nicht klein. Zunächst müsste die Liga die Zustimmung sämtlicher relevanten Instanzen einholen – von der Liga­aufsicht über die Klubs bis hin zu den zuständigen Behörden für internationale Spiele. Fraglich bleibt, ob und wie dann etwa die Stadionwahl vor Ort geregelt wird, in welcher Zeitzone gekickt wird, wie sich Reise­zeiten und Erholung für die Spieler gestalten, und inwieweit sich die Partie noch in die reguläre Saison­struktur einfügt. Auch die heimrechtliche Seite und Vereins­finanzen spielen eine Rolle: Dortmund wäre formal Gastgeber, doch der Heimvorteil verlagert sich durch die Verlegung ins Ausland. Für Stuttgart – als Gast – ändert sich die normalerweise gewohnte internationale Reise­belastung. Vor allem müssen Fans, die sich eine Anreise erhoffen, damit rechnen, dass die üblichen lokalen Heim- und Auswärts­Strukturen nicht mehr greifen.

Sportlich gesehen wirft dieses Vorhaben Fragen auf: Wird das Spiel als „immer noch“ Heimspiel von Dortmund gewertet? Welche Auswirkungen hat dies auf Ticket­kontingente, Logistik, Fan­rechte und Sicherheit? Welche Zuschauer­zahlen sind in den USA realistisch – Millionen deutsche Fans werden vermutlich nicht in die USA reisen; vor Ort muss also neues Publikum gewonnen werden. Auch die TV-Rechte ändern sich mit einer derartigen Verlegung: US-Sender und Streaming-Plattformen könnten hinzukommen, womit sich neue Einnahme­quellen ergeben. Aber auch die Belastung für die Spieler ist zu bedenken – Reise über den Atlantik, Zeit­verschiebung, mögliche Erschöpfung vor weiteren Ligaspielen.

Für Dortmund und Stuttgart besteht allerdings auch eine große Chance. Beide haben in ihren internationalen Profilen etwas zu gewinnen: Dortmund mit seiner großen Marke, Stuttgart vielleicht als Überraschungs­faktor. Ein solches Spiel kann neue Sponsoren anziehen, neue Fan­gruppen erschließen, und das Image der Bundesliga als globale Liga weiter stärken. Die Liga würde – so die Idee – zeigen, dass sie nicht nur national, sondern global agiert. Ein „Showcase“ in den USA könnte symbolisch wirken: deutsche Spitzen­fußball-Kultur auf amerikanischem Boden. Besonders in Zeiten, in denen zahlreiche europäische Top-Ligen bereits internationale Spiele planen oder durchführen, möchte die Bundesliga den Anschluss halten. Gleichzeitig adressiert die Maßnahme die strategische Frage: Wie wird der traditionelle nationale Wettbewerb mit globaler Expansion vereinbar?

Gleichzeitig gibt es Kritiker: Manche Fans sehen in der Verlegung eine Abkehr vom heimischen Publikum und eine Kommerzialisierung des Wettbewerbs. Der reguläre Spielbetrieb soll ja im Sinne der Vereins­mitglieder und der Club-Landschaft gestaltet sein – eine Verlegung über 6000 Kilometer in ein anderes Land verändert den Charakter. Zudem: Wird eine normale Liga-Partie so noch als fair angesehen? Der Heim­vorteil wird je nach Zuschauerstruktur anders, die Atmosphäre ist anders, und Fans beider Seiten – insbesondere die aus Deutschland – haben deutlich erschwerte Anreise-Möglichkeiten. Auch die Frage nach Umfeld-Sicherheit, Infrastruktur, Rollen der Veranstalter und Organisatoren vor Ort (US‐Stadion, Mitarbeiter, Transport, Medien) ist nicht trivial.

Aus league-Interviews ist zu hören, dass noch Verhandlungen laufen: Datum, exakter Ort in den USA, Stadionwahl, Beteiligung der lokalen Partner, Sponsoring­pakete, Übertragungs­rechte, Ticketpreise und Fan­pakete. Auch die beiden Clubs sind involviert in Gespräche über die Reise­planung, das Training vor Ort und mögliche Auswirkungen auf den restlichen Ligaspielplan. Da das Spiel ursprünglich in Deutschland angesetzt war, besteht zudem ein gewisser Zeitdruck – Klubs und Liga müssen rasch entscheiden, ob sie die Verlegung tatsächlich durchführen wollen oder doch klassisch in Deutschland spielen. Ein Abbruch oder Rücknahme ist denkbar, falls Unter­suchungen zeigen, dass eine Verlagerung nicht praktikabel ist.

Wenn dieses Vorhaben tatsächlich umgesetzt wird, wäre es eine Premiere für die Bundesliga: Eine reguläre Ligapartie der höchsten deutschen Spielklasse außerhalb Europa. Vergleichbares kennt man bislang eher von Freundschafts- oder Vorbereitungsspielen. Ein positives Gelingen könnte zur Blaupause werden: In Zukunft könnten weitere Partien – vielleicht mit anderen Clubs – als „Auslands-Events“ geplant werden. Es könnte also Teil einer größeren Strategie sein, deutsche Fußball-Marke global zu verteilen. Die Auswirkungen könnten weitreichend sein: wirtschaftlich, kulturell, sportlich. Die Welt schaut, wie sich der deutsche Fußball öffnet und global-orientiert aufstellt.

Für die Fans heißt das: Wer Interesse hat, sollte früh prüfen, ob Reiseoptionen verfügbar sind – Flugplanung, Unterkunft in den USA, visumtechnische Fragen. Wenn man vor Ort sein möchte, gilt: frühzeitig Tickets sichern. Wer zuhause bleibt, sollte auf Übertragungs­kanälen schauen: In den USA könnten andere Sender aktiv werden, auch Streaming-Optionen. Für deutsche Ansicht bei uns in Nigeria (Uyo) wird vermutlich der klassische TV/Streaming-Dienst via Europa gelten – aber die Zeitverschiebung könnte anders sein. Der Anstoß in US-Zeit könnte für uns abends oder sehr spät angesetzt sein.

Insgesamt: Es ist noch nichts fix, aber der Schritt zeigt deutlich, in welche Richtung sich die Bundesliga bewegen möchte. Wenn der Plan greift, wird das Duell Dortmund gegen Stuttgart nicht nur sportlich spannend, sondern auch symbolisch – Zeichen für eine globalisierte Bundesliga-Zukunft.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *