Kovac über den Gegner: „Die Kölner sind sehr gut in die Saison gestartet. Eine Mannschaft, die sehr schnell vertikal nach vorne spielt und ihre Abschlüsse sucht. Wir müssen sofort da sein.

„Die Kölner sind sehr gut in die Saison gestartet. Eine Mannschaft, die sehr schnell vertikal nach vorne spielt und ihre Abschlüsse sucht. Wir müssen sofort da sein, sobald der Schiedsrichter anpfeift, und dürfen ihnen keinen Raum geben, um ihr Spiel aufzuziehen. Köln hat in den ersten Partien gezeigt, dass sie mit viel Mut, Tempo und Zielstrebigkeit agieren. Sie gehen nicht ins Spiel, um abzuwarten, sondern wollen den Gegner früh unter Druck setzen, Bälle in gefährlichen Zonen erobern und dann mit ein, zwei schnellen Pässen in die Tiefe kommen. Genau da liegt ihre Stärke, und darauf müssen wir vorbereitet sein. Ich habe großen Respekt vor der Arbeit, die dort geleistet wird. Der Trainer hat es geschafft, der Mannschaft eine klare Struktur zu geben, die gleichzeitig aggressiv, aber auch flexibel ist. Sie wissen, wann sie pressen müssen, und sie wissen auch, wann sie sich kompakter fallen lassen. Das macht sie in dieser frühen Phase der Saison zu einem sehr unangenehmen Gegner.

Wir wissen, dass es in Köln immer eine besondere Atmosphäre gibt. Die Fans stehen hundertprozentig hinter ihrer Mannschaft, das Stadion ist laut, die Energie auf dem Platz ist sofort spürbar. Solche Bedingungen können eine Partie schnell in eine bestimmte Richtung lenken, vor allem, wenn man nicht gleich zu Beginn präsent ist. Deshalb ist es wichtig, dass wir von der ersten Sekunde an wach und konzentriert sind. Wir dürfen uns nicht von der Lautstärke, nicht von den Emotionen und nicht von der Intensität beeindrucken lassen. Wir müssen unser Spiel durchbringen, mit Ruhe, aber auch mit Entschlossenheit. Wenn man in Köln anfängt zu zögern, kann das gefährlich werden. Sie riechen jede Unsicherheit, jede kleine Schwäche – und sie nutzen das gnadenlos aus.

In den letzten Trainingseinheiten haben wir viel Wert darauf gelegt, unser Gegenpressing zu schärfen. Wenn Köln den Ball gewinnt, wollen sie sofort umschalten. Wenn wir in diesen Momenten zu weit auseinanderstehen, wird es schwierig. Deshalb müssen die Abstände stimmen, die Kommunikation muss klar sein, und jeder muss bereit sein, im richtigen Moment den Schritt nach vorne zu machen. Es geht um Mut, aber auch um Disziplin. Wir dürfen nicht kopflos nach vorne rennen, sondern müssen intelligent anlaufen. Das erfordert viel Abstimmung, viel Arbeit im Detail. Doch genau das ist es, was Spiele auf diesem Niveau entscheidet – nicht nur individuelle Qualität, sondern kollektive Geschlossenheit.

Ich habe der Mannschaft gesagt: Köln ist stark, ja, aber wir müssen auf uns schauen. Wir haben in den letzten Wochen gute Fortschritte gemacht, sowohl im Ballbesitzspiel als auch im defensiven Verhalten. Es gab Phasen, in denen wir zu ungeduldig waren, in denen wir den Ball zu schnell verloren haben, anstatt den Moment besser zu kontrollieren. Daran haben wir gearbeitet. Ich will, dass wir den Ball laufen lassen, dass wir Lösungen finden, anstatt lange Bälle zu schlagen. Gleichzeitig darf uns das nicht träge machen. Wir müssen zielstrebig bleiben, immer den Weg nach vorne suchen, aber mit der nötigen Balance. Wenn wir das schaffen, werden wir auch in Köln bestehen können.

Natürlich wissen wir, dass Köln gerade einen Lauf hat. Solche Phasen sind im Fußball oft schwer zu bremsen, weil das Selbstvertrauen da ist und vieles automatisch funktioniert. In solchen Momenten spielt man mit einer gewissen Leichtigkeit. Wir müssen versuchen, diese Leichtigkeit zu stören, indem wir ihnen ihr Spiel nicht erlauben. Wenn wir es schaffen, das Tempo aus ihren Angriffen zu nehmen, sie zu Seitenpässen zu zwingen, dann können wir Kontrolle gewinnen. Und Kontrolle ist der Schlüssel. Wir dürfen nicht nur reagieren, wir müssen agieren. Wir müssen Köln spüren lassen, dass auch wir unser Spiel auf den Platz bringen können, dass wir Druck erzeugen, dass wir selbst gefährlich sind. Wenn man sich nur auf den Gegner konzentriert, verliert man seine eigene Identität. Ich will, dass meine Mannschaft mutig bleibt, auch in einem schwierigen Stadion.

Ich beobachte Köln schon länger. Sie haben sich in den letzten Jahren eine klare Philosophie aufgebaut, unabhängig davon, welche Spieler auf dem Platz stehen. Das spricht für Kontinuität und Überzeugung. Ihr Pressing ist gut abgestimmt, die Laufwege sind klar, und sie haben viele Spieler, die in der Lage sind, Räume zu attackieren. Besonders im Umschaltspiel sind sie brandgefährlich. Da müssen wir wachsam sein, vor allem bei Ballverlusten im Zentrum. Wenn wir da zu offen stehen, kann es schnell brenzlig werden. Deswegen brauchen wir ein gutes Positionsspiel, um im Moment des Ballverlusts sofort reagieren zu können. Unsere Außenverteidiger müssen aufmerksam sein, die Innenverteidiger müssen antizipieren, und die Sechser müssen sich richtig positionieren, um Absicherung zu bieten. Das sind die kleinen Details, die oft den Unterschied machen.

Ich denke, die Zuschauer können sich auf ein intensives Spiel freuen. Beide Mannschaften wollen nach vorne spielen, beide suchen den Abschluss, beide leben von Energie und Leidenschaft. Das kann ein sehr unterhaltsames, aber auch taktisch anspruchsvolles Spiel werden. Für uns geht es darum, clever zu sein. Wir müssen wissen, wann wir Tempo aufnehmen und wann wir das Spiel beruhigen. Fußball ist nicht nur Laufen und Kämpfen – es ist auch Denken. Wer in den entscheidenden Momenten die besseren Entscheidungen trifft, gewinnt meist. Und genau da müssen wir ansetzen. Wir dürfen uns nicht in einen offenen Schlagabtausch hineinziehen lassen, sondern müssen unser Konzept durchziehen.

Ich bin zufrieden mit der Trainingswoche. Die Mannschaft hat gut gearbeitet, konzentriert, fokussiert. Man spürt, dass alle verstanden haben, wie wichtig dieses Spiel ist. Wir wollen den Schwung mitnehmen, den wir zuletzt aufgebaut haben, und gleichzeitig den nächsten Schritt gehen. Es geht nicht nur um drei Punkte, sondern auch um Entwicklung. Wir wollen eine Mannschaft sein, die in jeder Situation stabil bleibt, die in der Lage ist, auf unterschiedliche Spielweisen zu reagieren. Das ist die Basis, um langfristig erfolgreich zu sein. Natürlich wissen wir, dass wir noch Potenzial haben. Aber die Richtung stimmt. Und wenn man diesen Prozess ernst nimmt, dann kommen auch die Ergebnisse.

Köln wird alles reinwerfen, das ist klar. Sie werden uns anlaufen, sie werden versuchen, uns zu Fehlern zu zwingen. Das ist ihr Stil, und sie machen das gut. Wir müssen dagegenhalten – physisch, mental und taktisch. Wir müssen zeigen, dass wir diesen Kampf annehmen. Ich habe meinen Spielern gesagt: Solche Spiele entscheidet man nicht allein mit Technik oder Taktik, sondern mit Leidenschaft, mit Entschlossenheit. Wenn du bereit bist, den einen Schritt mehr zu gehen, wenn du in den Zweikampf gehst, auch wenn’s weh tut, dann hast du eine Chance. Aber das muss jeder in sich tragen, nicht nur einzelne. Es geht um die gesamte Mannschaft, um Zusammenhalt.

Ich erinnere mich an unser letztes Spiel gegen Köln. Da haben sie uns in den ersten zwanzig Minuten sehr unter Druck gesetzt. Wir haben gebraucht, um ins Spiel zu kommen. Diesmal darf uns das nicht passieren. Wir müssen den Rhythmus bestimmen, nicht umgekehrt. Wenn wir das schaffen, werden sie irgendwann Räume öffnen, und dann können wir zuschlagen. Es wird auf unsere Effizienz ankommen. In der Bundesliga bekommst du nicht zehn klare Chancen, manchmal sind es zwei oder drei – und die musst du nutzen. Daran haben wir gearbeitet, auch im Abschluss. Wir wollen zielstrebiger werden, entschlossener vor dem Tor. Wenn sich die Gelegenheit bietet, darf kein Zögern da sein.

Gleichzeitig müssen wir defensiv stabil bleiben. Ich sehe Fortschritte in unserem Stellungsspiel, aber wir dürfen nicht nachlassen. Köln wird versuchen, uns auf den Flügeln zu beschäftigen, mit schnellen Kombinationen und Flanken. Da müssen wir kompakt stehen und vor allem die zweiten Bälle gewinnen. Das ist ein Bereich, in dem Spiele oft entschieden werden – nicht beim ersten Kontakt, sondern beim Abpraller, beim Nachsetzen. Wer da wacher ist, hat den Vorteil. Und das ist nicht Talent, das ist Wille.

Natürlich ist die Saison noch lang, aber solche Spiele sind wegweisend. Sie zeigen, wo man steht, wie weit man ist. Köln ist ein Prüfstein. Wenn du dort bestehst, gewinnst du nicht nur Punkte, sondern auch Selbstvertrauen. Ich will, dass die Mannschaft das spürt – dass wir uns beweisen können, dass wir als Gruppe wachsen. Wir haben eine gute Mischung im Kader, erfahrene Spieler, die Verantwortung übernehmen, und junge, hungrige, die sich zeigen wollen. Diese Mischung ist wertvoll. Aber sie funktioniert nur, wenn jeder bereit ist, für den anderen zu arbeiten. Wenn man sieht, wie der Nebenmann läuft, muss man mitlaufen. Wenn einer einen Fehler macht, muss der andere da sein. Das ist Teamgeist. Das ist das, was am Ende Erfolg bringt.

Ich freue mich auf das Spiel, auf die Herausforderung. Solche Partien machen den Reiz der Bundesliga aus. Zwei Teams, die sich nichts schenken, die mit offenem Visier spielen, aber mit unterschiedlichen Ansätzen. Wir wissen, dass Köln emotional spielt, getrieben von ihrem Publikum, mit viel Herz. Wir müssen das respektieren, aber dürfen keine Angst davor haben. Wir müssen unser eigenes Feuer entfachen. Wenn wir das schaffen, wird es ein Duell auf Augenhöhe. Und dann entscheidet oft nur ein Moment – eine gute Aktion, ein Laufweg, eine Parade. Dafür bereiten wir uns vor. Ich vertraue meiner Mannschaft, weil ich sehe, wie sie arbeitet. Sie will, sie brennt. Und das ist das Wichtigste.

Am Ende geht es darum, dass wir unsere Leistung auf den Platz bringen. Wenn wir das tun, wenn wir diszipliniert, mutig und konzentriert spielen, dann haben wir eine sehr gute Chance. Köln wird alles versuchen, aber wir auch. Wir fahren dorthin, um zu gewinnen. Mit Respekt, aber ohne Angst. Denn wer im Fußball etwas erreichen will, muss bereit sein, dorthin zu gehen, wo es weh tut. Ich bin überzeugt: Wenn wir als Einheit auftreten, können wir jedes Spiel bestehen. Und genau das ist unser Ziel.“

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *