Said El Mala, der 19-jährige Offensivspieler des 1. FC Köln, hat in den letzten Monaten nicht nur auf dem Spielfeld für Furore gesorgt, sondern auch abseits des Platzes ein bemerkenswertes Zeichen gesetzt. In einer Zeit, in der hohe Gehälter und lukrative Angebote oft die Entscheidung über einen Vereinswechsel beeinflussen, entschied sich El Mala, ein verlockendes Angebot eines englischen Klubs abzulehnen und sich weiterhin dem 1. FC Köln zu verpflichten. Dieser Schritt unterstreicht nicht nur seine Loyalität gegenüber dem Verein, sondern auch sein Vertrauen in die langfristige Entwicklung beim FC.
Der Weg von Said El Mala zum 1. FC Köln war alles andere als geradlinig. Geboren in Krefeld, begann er seine fußballerische Ausbildung bei Borussia Mönchengladbach, wurde dort jedoch zweimal abgelehnt. Daraufhin wechselte er zur Viktoria Köln, wo er sich in der 3. Liga etablierte und in 32 Spielen 13 Tore erzielte. Seine herausragenden Leistungen blieben nicht unbemerkt, und so wurde er im Sommer 2025 vom 1. FC Köln verpflichtet. Bereits in seinen ersten sechs Bundesliga-Spielen erzielte er zwei Tore und bereitete einen weiteren Treffer vor
Seine beeindruckende Entwicklung setzte sich fort, als er am 3. Oktober 2025 beim Auswärtsspiel gegen die TSG Hoffenheim sein erstes Bundesliga-Tor erzielte. Nach einem sehenswerten Dribbling überwand er den Hoffenheimer Torwart Oliver Baumann und sicherte dem FC den 1:0-Sieg. Trainer Lukas Kwasniok lobte ihn als “Straßenfußballer mit einer gottgegebenen Gabe
Doch nicht nur auf dem Spielfeld zeigte El Mala seine Qualitäten. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ehrte ihn mit der Fritz-Walter-Medaille in Silber für seine herausragenden Leistungen in der Saison 2024/25. Diese Auszeichnung wird jährlich an die besten Nachwuchsspieler vergeben und unterstreicht El Malas Status als eines der vielversprechendsten Talente im deutschen Fußball
Trotz seines aufstrebenden Sterns blieb El Mala bescheiden und fokussiert. Als im Sommer 2025 ein Angebot von Brighton & Hove Albion in Höhe von fast 20 Millionen Euro für ihn einging, lehnte der FC dieses ab. Sportdirektor Thomas Kessler betonte, dass ein Verkauf El Malas “kein Thema” sei und dass der Verein mit ihm langfristig plane El Mala selbst äußerte sich zurückhaltend zu dem Angebot und betonte, dass es ihn nicht verändere. Er freue sich über das Interesse, sei aber weiterhin dem FC verpflichtet.
Diese Haltung wurde im Oktober 2025 erneut auf die Probe gestellt, als Berichte über Interesse von Top-Klubs wie Bayern München, Borussia Dortmund, Paris Saint-Germain, Chelsea und Inter Mailand laut wurden. Trotz dieser Gerüchte betonte Kessler, dass El Mala “unverkäuflich” sei und ein Transfer im Winter ausgeschlossen werde
El Malas Entscheidung, beim 1. FC Köln zu bleiben, ist nicht nur eine persönliche, sondern auch eine sportliche. Der Verein bietet ihm die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und eine Schlüsselrolle im Team zu übernehmen. Mit seinem Talent, seiner Arbeitseinstellung und seiner Loyalität hat er sich nicht nur die Anerkennung seiner Mitspieler und Trainer, sondern auch die Herzen der Fans erobert.
In einer Zeit, in der finanzielle Anreize oft die Hauptmotivation für Spielerwechsel sind, setzt Said El Mala ein Zeichen für Werte wie Loyalität, Vertrauen und langfristige Entwicklung. Seine Entscheidung, beim 1. FC Köln zu bleiben, zeigt, dass es im modernen Fußball noch Platz für solche Prinzipien gibt. Für die Fans des FC ist er nicht nur ein talentierter Spieler, sondern auch ein Vorbild für die kommende Generation.
