Schon die Anfangsphase deutete an, dass dies kein gewöhnlicher Bundesligatag werden würde. Die Frankfurter begannen forsch, setzten die Dortmunder früh unter Druck und zwangen die Hausherren zu einigen ungenauen Pässen im Aufbau. Besonders über die Flügel versuchte die Eintracht, Nadelstiche zu setzen, wobei Omar Marmoush und Ansgar Knauff, der ehemalige Dortmunder, immer wieder versuchten, hinter die Abwehr zu gelangen. Doch die Dortmunder Hintermannschaft, angeführt von Mats Hummels und Nico Schlotterbeck, stand zunächst stabil. Auf der anderen Seite zeigte sich der BVB in seiner besten Disziplin: schnelles Umschaltspiel nach Ballgewinnen, präzise vertikale Pässe und eine offensive Wucht, die Frankfurt mehr als einmal ins Wanken brachte.
Das erste Tor fiel bereits nach etwas mehr als einer Viertelstunde. Nach einem energischen Ballgewinn im Mittelfeld leitete Julian Brandt den Ball direkt weiter auf Donyell Malen, der sich mit einer Körpertäuschung an seinem Gegenspieler vorbeischob und den Ball ins lange Eck schlenzte. Es war ein Treffer, der sinnbildlich für Malens aktuelle Form stand – der Niederländer hat in den letzten Wochen seine Kaltschnäuzigkeit wiedergefunden und zählt zu den konstantesten Offensivakteuren im Team von Edin Terzić. Der Jubel im Stadion war ohrenbetäubend, die Südtribüne bebte, und für einen Moment schien es, als würde Dortmund das Spiel vollends unter Kontrolle bringen.
Doch Frankfurt antwortete prompt. Nur acht Minuten später nutzte die Eintracht eine Unaufmerksamkeit im Dortmunder Mittelfeld. Hugo Larsson fing einen Pass von Emre Can ab und leitete schnell auf Marmoush weiter. Dieser zog in den Strafraum, legte quer auf Randal Kolo Muani, und der Franzose ließ Gregor Kobel mit einem flachen Schuss keine Chance. Der Ausgleich war verdient, denn Frankfurt zeigte sich in dieser Phase extrem bissig und zweikampfstark. Die Dortmunder wirkten kurzzeitig verunsichert, das Publikum merkte die Unruhe, und Edin Terzić gestikulierte energisch an der Seitenlinie, um seine Mannschaft wieder in die Spur zu bringen.
Der BVB reagierte mit mehr Intensität, versuchte, das Spiel wieder an sich zu reißen, und tat dies mit zunehmendem Erfolg. Vor allem Julian Brandt übernahm Verantwortung, dirigierte das Mittelfeld und suchte immer wieder die Tiefe. In der 36. Minute belohnte er sich selbst: Nach einer schönen Kombination über Füllkrug und Sancho kam Brandt an der Strafraumgrenze an den Ball, zog kurz an und schlenzte ihn mit links präzise ins rechte obere Eck. Ein Tor, das an seine besten Zeiten erinnerte – technisch brillant, entschlossen und elegant zugleich. Wieder tobte das Stadion, und der BVB ging mit einer 2:1-Führung in die Pause.
Nach dem Seitenwechsel änderte sich das Bild kaum. Frankfurt kam mit frischem Mut aus der Kabine, doch Dortmund schien den besseren Plan zu haben. Terzić hatte seine Spieler darauf eingeschworen, das Tempo hochzuhalten und die Räume zu nutzen, die sich durch Frankfurts hohe Verteidigung ergaben. Besonders Jadon Sancho, der in den letzten Wochen langsam wieder zu alter Stärke findet, war nun ständig in Bewegung. Mit seinen Dribblings und seiner Übersicht brachte er die Frankfurter Defensive immer wieder in Bedrängnis. In der 53. Minute trug er entscheidend zum dritten Dortmunder Treffer bei: Sancho zog auf rechts zwei Gegenspieler auf sich, legte den Ball dann clever auf den einlaufenden Füllkrug, der mit einem trockenen Abschluss ins kurze Eck das 3:1 erzielte.
Es war das Tor, das das Spiel endgültig in Richtung Dortmund kippen ließ – zumindest schien es so. Frankfurt gab sich jedoch keineswegs auf. Trainer Dino Toppmöller reagierte, brachte frische Offensivkräfte und setzte auf mehr Risiko. Das zeigte Wirkung: In der 65. Minute erzielte Marmoush nach einem Eckball das 3:2. Wieder war es ein Moment der Unachtsamkeit in der Dortmunder Abwehr, der die Spannung zurückbrachte. Kobel war machtlos, und plötzlich war der Druck wieder da. Die Frankfurter witterten ihre Chance, und die Partie drohte zu kippen. Der Signal Iduna Park, eben noch in Feierlaune, wurde nervös.
Doch genau in diesen Momenten zeigte Dortmund eine Qualität, die in der Vergangenheit oft vermisst wurde: Ruhe und Reife. Statt hektisch zu werden, kontrollierte das Team das Geschehen, ließ den Ball laufen und zwang Frankfurt zum Hinterherlaufen. Besonders Marcel Sabitzer, der im zentralen Mittelfeld ein enormes Laufpensum absolvierte, trug dazu bei, dass die Schwarz-Gelben nicht in Panik verfielen. Mit klugen Pässen und aggressivem Pressing stabilisierte er das Spiel. In der 78. Minute fiel dann die Entscheidung: Nach einem Frankfurter Ballverlust schaltete Dortmund blitzschnell um. Brandt spielte einen punktgenauen Pass in den Lauf von Karim Adeyemi, der gerade eingewechselt worden war. Adeyemi sprintete an seinem Gegenspieler vorbei und vollendete eiskalt zum 4:2. Das Stadion explodierte, die Fans sangen, und die Erleichterung war mit Händen zu greifen.
In der Schlussphase verwaltete Dortmund die Führung souverän. Frankfurt versuchte zwar noch einmal, Druck aufzubauen, doch es fehlte an der Präzision und vielleicht auch an der Kraft. Die Dortmunder Defensive stand nun sicher, und jeder Ballgewinn wurde von den Fans frenetisch bejubelt. Als der Schlusspfiff ertönte, fiel Edin Terzić seinem Co-Trainer in die Arme – ein emotionaler Moment, der zeigte, wie wichtig dieser Sieg war. Nicht nur für die Tabelle, sondern auch für das Selbstvertrauen und die Moral des Teams.
Das Spiel hatte viele Helden. Julian Brandt war zweifellos einer der herausragenden Akteure, nicht nur wegen seines Tores, sondern wegen seiner Präsenz im gesamten Spiel. Auch Malen und Füllkrug überzeugten mit ihrer Effektivität, während Sancho zunehmend an Selbstvertrauen gewinnt und wieder der kreative Wirbelwind wird, den man in Dortmund so schätzt. In der Defensive zeigten Hummels und Schlotterbeck, trotz einiger Wackler, eine solide Leistung und konnten insbesondere in der Schlussphase wichtige Zweikämpfe gewinnen. Gregor Kobel blieb bei beiden Gegentoren ohne Chance, parierte jedoch mehrere gefährliche Schüsse und bewahrte sein Team so vor einem möglichen Rückschlag.
Für Frankfurt hingegen war es ein Abend mit gemischten Gefühlen. Die Mannschaft zeigte Kampfgeist, ließ sich nie hängen und spielte phasenweise mutig nach vorne. Doch in den entscheidenden Momenten fehlte die letzte Konsequenz – sowohl in der Abwehr als auch im Abschluss. Dino Toppmöller wird aus diesem Spiel sicher viele Erkenntnisse mitnehmen: Seine Mannschaft kann mit den Top-Teams mithalten, doch kleine Fehler werden auf diesem Niveau eiskalt bestraft. Besonders positiv fiel Marmoush auf, der mit einem Tor und einer Vorlage zu den aktivsten Spielern gehörte. Auch Larsson und Knauff zeigten couragierte Auftritte, konnten aber nicht verhindern, dass Dortmund an diesem Abend die klar bessere Mannschaft war.
Die Dortmunder Fans verließen das Stadion mit breiten Grinsen. Nach einigen wechselhaften Wochen war dieser Sieg ein wichtiges Signal: Die Mannschaft hat das Potenzial, wieder konstant auf hohem Niveau zu spielen. Edin Terzić sprach nach dem Spiel von einem „wichtigen Schritt in die richtige Richtung“ und lobte die Einstellung seiner Spieler: „Wir haben heute gesehen, was passiert, wenn wir mutig, diszipliniert und leidenschaftlich auftreten. Frankfurt war ein starker Gegner, aber wir haben das Spiel mit unserer Energie und unserem Zusammenhalt gewonnen.“
Auch Kapitän Emre Can äußerte sich zufrieden, räumte aber ein, dass es noch Verbesserungspotenzial gebe: „Wir dürfen uns nicht auf solchen Spielen ausruhen. Wir müssen diese Intensität Woche für Woche bringen.“ Julian Brandt, der Mann des Abends, fasste es treffend zusammen: „Wir wollten den Fans heute etwas zurückgeben. Wenn du siehst, wie dieses Stadion lebt, dann willst du einfach alles geben. Das war ein geiler Abend.“
In der Tabelle bringt der Sieg Dortmund wieder näher an die Spitzenplätze heran. Der Abstand zu Bayer Leverkusen und Bayern München bleibt zwar bestehen, doch der BVB hat gezeigt, dass er im Kampf um die oberen Ränge noch ein gewichtiges Wort mitreden kann. Mit Spielen gegen Stuttgart und Leipzig in den kommenden Wochen wartet allerdings ein anspruchsvolles Programm, das zeigen wird, ob die Mannschaft die nötige Konstanz gefunden hat.
Für Eintracht Frankfurt hingegen bleibt der Blick nach oben zunächst gedämpft. Trotz der Niederlage zeigte das Team, dass es in der Lage ist, selbst in Dortmund mitzuhalten. Doch um dauerhaft in Richtung Europa zu schielen, braucht es mehr defensive Stabilität. Trainer Toppmöller sagte nach dem Spiel: „Wir haben gut mitgehalten, aber Dortmund war in den entscheidenden Momenten einfach effektiver. Wir müssen daraus lernen, vor allem in der Rückwärtsbewegung.“
Am Ende war es ein Abend, der einmal mehr zeigte, warum der Fußball in Dortmund etwas Besonderes ist. Die Emotionen, das Tempo, die Tore – alles fügte sich zu einem Spektakel, das die Zuschauer noch lange begleiten wird. Der Signal Iduna Park verwandelte sich wieder in den brodelnden Hexenkessel, für den er berühmt ist. Dortmunds Offensive glänzte, Frankfurt kämpfte tapfer, und die Fans bekamen genau das, was sie sich erhofft hatten: ein leidenschaftliches Spiel voller Energie, Intensität und Torrausch.
