In einer Zeit, in der der Fußball immer häufiger von Summen bestimmt wird, die das menschliche Vorstellungsvermögen sprengen, und in der Loyalität oft als romantische Erinnerung an frühere Zeiten gilt, sorgt eine Nachricht aus Dortmund für ein wohltuendes Raunen in der Fußballwelt. Karim Adeyemi, einer der schillerndsten und zugleich bodenständigsten Offensivspieler seiner Generation, bleibt Borussia Dortmund treu. Der gebürtige Münchener, der 2022 von Red Bull Salzburg zum BVB wechselte, hat seinen Vertrag beim schwarz-gelben Traditionsverein verlängert – und sendet damit ein Signal, das weit über die Westfalen hinausstrahlt. Es ist ein Bekenntnis zu einem Verein, einer Stadt, einer Idee, die im modernen Fußball nur noch selten in dieser Reinheit zu finden ist.
Als die Nachricht offiziell wurde, war die Reaktion im Signal Iduna Park wie ein elektrischer Stromstoß. In den sozialen Medien überschlugen sich die Kommentare, die Fans sangen spontan Adeyemis Namen, und auf der Geschäftsstelle des BVB konnte man förmlich spüren, dass diese Unterschrift mehr war als nur ein Vertragsakt. Es war ein Moment der Identifikation, ein Zeichen, dass Borussia Dortmund mehr ist als nur eine Zwischenstation auf dem Weg nach oben. Adeyemi selbst formulierte es schlicht, aber voller Bedeutung: „Ich fühle mich hier zuhause. Das Vertrauen, die Menschen, die Energie – all das hat mich überzeugt. Ich will hier noch viel erreichen.“ Worte, die im modernen Fußballgeschäft selten geworden sind, weil sie von Überzeugung und nicht von Kalkül zeugen.
Seit seinem Wechsel aus Österreich hat Adeyemi bei Borussia Dortmund eine Entwicklung durchlaufen, die sinnbildlich für den Weg vieler junger Spieler beim BVB steht. Anfangs musste er sich an das höhere Tempo und die Intensität der Bundesliga gewöhnen, kämpfte mit kleineren Verletzungen und der Erwartungshaltung, die ein solcher Transfer mit sich bringt. Doch was ihn von vielen anderen unterscheidet, ist seine Mentalität. Adeyemi hat nie den einfachen Weg gesucht, nie Ausreden gefunden. Stattdessen hat er sich in den Dienst der Mannschaft gestellt, an seinen Schwächen gearbeitet und die Unterstützung der Fans nie als selbstverständlich betrachtet. Seine Geschwindigkeit, seine Explosivität, seine Fähigkeit, in entscheidenden Momenten das Spiel mit einem Sprint, einer Finte oder einem Tor zu verändern, haben ihn zu einem Publikumsliebling gemacht.
Man erinnert sich an jene magischen Nächte im Signal Iduna Park, in denen Adeyemi den Unterschied machte. Das Champions-League-Spiel gegen Chelsea im Frühjahr 2023, als er den Ball nach einem unwiderstehlichen Solo über das halbe Feld hinweg ins Netz schob, bleibt unvergessen. Es war nicht nur ein Tor, es war ein Symbol für das, was Adeyemi ausmacht: Mut, Instinkt, pure Freude am Spiel. In solchen Momenten verschmelzen Spieler und Verein zu einer Einheit, und genau diese Verbindung scheint jetzt durch seine Vertragsverlängerung noch stärker geworden zu sein.
Doch der Weg bis hierher war kein Selbstläufer. Adeyemi musste Rückschläge einstecken, Kritik einstecken, und er wusste, dass die Konkurrenz im BVB-Kader groß ist. Trainer Edin Terzić hat ihn in dieser Zeit nicht nur als Spieler, sondern auch als Persönlichkeit wachsen sehen. „Karim hat eine unglaubliche Entwicklung genommen. Er ist nicht mehr nur der schnelle Flügelspieler, der mit Tempo alles niederläuft. Er ist ein kompletterer Fußballer geworden – taktisch, mental und menschlich“, sagte Terzić in einem Interview. Genau diese Entwicklung ist es, die den BVB so besonders macht. Dortmund ist ein Verein, der Spieler nicht nur formt, sondern ihnen Raum gibt, sich selbst zu entdecken.
Die Entscheidung, den Vertrag zu verlängern, war keine reine Formalität. Sie fiel in einer Phase, in der zahlreiche Topklubs aus England und Spanien angeblich mit hohen Summen gelockt hatten. Doch Adeyemi entschied sich bewusst für Dortmund. Nicht, weil das Geld keine Rolle spielt, sondern weil andere Werte für ihn mehr Gewicht haben. Er weiß, was er am Verein hat – die Fans, die Leidenschaft, die Atmosphäre, die familiäre Wärme. Er weiß, dass Dortmund ihm nicht nur eine Bühne, sondern auch ein Zuhause gegeben hat. Diese Verbindung spürt man, wenn man ihn nach einem Spiel in der Südtribüne winken sieht, wenn er mit Kindern Fotos macht oder wenn er auf dem Platz die Faust ballt, während 80.000 Menschen seinen Namen rufen.
Für Borussia Dortmund ist diese Vertragsverlängerung mehr als nur eine Personalentscheidung. Sie ist ein Statement. Der Verein hat in den vergangenen Jahren immer wieder erlebt, dass große Talente kommen, sich entwickeln und dann weiterziehen. Es gehört zur DNA des BVB, junge Spieler aufzubauen und ihnen den nächsten Schritt zu ermöglichen. Doch immer dann, wenn ein Spieler sich bewusst dagegen entscheidet, diesen Weg zu gehen, entsteht ein besonderer Moment. So war es bei Marco Reus, als er trotz zahlreicher Angebote blieb. So war es bei Mats Hummels in seinen früheren Jahren. Und nun ist es Karim Adeyemi, der sich in diese Tradition der Treuen einreiht. Es zeigt, dass Dortmund nicht nur Sprungbrett, sondern auch Ziel sein kann.
Auch sportlich ist die Verlängerung ein starkes Signal. Adeyemi hat in der Offensive des BVB eine zentrale Rolle eingenommen. Ob auf dem linken Flügel, im Zentrum oder als zweite Spitze – seine Flexibilität macht ihn für Terzićs System unersetzlich. Seine Präsenz auf dem Platz zwingt Gegner zu Fehlern, weil sie wissen, dass ein einziger falscher Schritt genügt, um von seiner Schnelligkeit überrannt zu werden. Aber Adeyemi ist längst mehr als ein Tempodribbler. Seine Entscheidungsfindung hat sich verbessert, seine Pässe sind präziser, sein Blick für Mitspieler geschärft. Die Erfahrung aus der Champions League, die Duelle mit den Besten, all das hat ihn geformt.
Abseits des Platzes hat sich Adeyemi in Dortmund zu einem Sympathieträger entwickelt. Seine natürliche Art, sein Lächeln, seine Bescheidenheit machen ihn nahbar. Er ist keiner, der sich in der Glamourwelt des Fußballs verliert. Stattdessen engagiert er sich für soziale Projekte, besucht Schulen, spricht mit Kindern über Träume, Disziplin und Mut. „Ich weiß, wo ich herkomme“, sagt er oft. Seine Wurzeln in München, seine Zeit in der Jugend von Bayern und Unterhaching, die Jahre in Salzburg – all das hat ihn geerdet. In Dortmund hat er das Gefühl gefunden, angekommen zu sein. Die Fans spüren das, und diese Echtheit ist einer der Gründe, warum er so beliebt ist.
Finanziell ist die Vertragsverlängerung natürlich auch ein Bekenntnis des Vereins. Der BVB zeigt damit, dass er bereit ist, Leistungsträger zu halten und die Mannschaft langfristig zu stabilisieren. Sportdirektor Sebastian Kehl betonte, dass Adeyemi ein zentraler Baustein der Zukunft sei. „Karim verkörpert alles, wofür Borussia Dortmund steht: Leidenschaft, Geschwindigkeit, Einsatzbereitschaft und die Fähigkeit, besondere Momente zu schaffen. Wir sind stolz, dass er diesen Weg weiter mit uns geht.“ Solche Worte sind mehr als PR-Floskeln – sie spiegeln das Selbstverständnis eines Vereins wider, der trotz aller wirtschaftlichen Zwänge immer wieder versucht, den Fußball mit Herz und Identität zu leben.
Die Reaktionen der Fans zeigen, wie sehr die Menschen nach solchen Geschichten suchen. In einer Welt, in der Schlagzeilen oft von Transfersummen, Beraterhonoraren und Vertragsklauseln dominiert werden, wirkt ein Akt der Treue fast schon rebellisch. Für viele Anhänger ist Adeyemi nun nicht nur ein Spieler, sondern ein Symbol für das, was Fußball eigentlich sein sollte: Leidenschaft, Zusammenhalt, Liebe zum Verein. Auf den Rängen der Südtribüne werden Banner gemalt, Spruchbänder vorbereitet – „Er bleibt zuhause“, „Treue statt Millionen“, „Einmal Borusse, immer Borusse“. Es ist ein Gefühl, das weit über den sportlichen Erfolg hinausgeht.
Für Adeyemi selbst ist diese Entscheidung auch eine Herausforderung. Mit der Vertragsverlängerung steigen die Erwartungen. Er weiß, dass nun alle Augen noch stärker auf ihn gerichtet sind. Doch wer ihn kennt, weiß, dass er Druck in Motivation verwandeln kann. Er hat große Ziele mit Borussia Dortmund. Er will Titel holen, will beweisen, dass der BVB nicht nur ein Ausbildungsverein, sondern auch ein Gewinnerclub sein kann. Er will gemeinsam mit Spielern wie Julian Brandt, Youssoufa Moukoko, Niclas Füllkrug oder Emre Can eine Mannschaft formen, die Kontinuität und Identität ausstrahlt.
Auch in der Nationalmannschaft hat Adeyemi Ambitionen. Seine Leistungen im Verein sind die Grundlage für Einsätze im DFB-Team, und mit Blick auf kommende Turniere ist klar, dass er sich in den Fokus von Bundestrainer Julian Nagelsmann spielen will. Eine starke Saison beim BVB, gepaart mit der Stabilität und dem Vertrauen, das er in Dortmund genießt, könnte der Schlüssel dazu sein. Es wäre eine doppelte Bestätigung: für ihn selbst als Spieler und für Borussia Dortmund als Plattform, die Talente nicht nur hervorbringt, sondern trägt.
Wenn man Karim Adeyemi heute auf dem Trainingsplatz sieht, erkennt man einen Spieler, der angekommen ist – nicht im Sinne von Sattheit, sondern im Sinne von innerer Ruhe. Er lacht viel, er arbeitet hart, er motiviert Mitspieler. Seine Körpersprache ist die eines Mannes, der weiß, dass er am richtigen Ort ist. Vielleicht ist genau das das Geheimnis seines Erfolgs: das Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein. Borussia Dortmund ist für ihn kein Arbeitgeber, sondern eine Familie. Eine Familie, die ihn aufnimmt, ihn fordert, ihn fördert und ihm erlaubt, er selbst zu sein
