UNION BAUT DIE ZUKUNFT! 💥 Vor dem Heimspiel 2027 startet Union Berlin ein monumentales Sanierungsprojekt an der Alten Försterei! 🏟️ Der Kultklub aus Köpenick will seine legendäre Heimstätte erweitern, modernisieren und zugleich den einzigartigen Charme bewahren

Union Berlin steht vor einem historischen Schritt. Der Kultklub aus Köpenick, bekannt für seine Leidenschaft, Bodenständigkeit und unerschütterliche Fanbasis, wagt sich an das größte Infrastrukturprojekt seiner Geschichte: den umfassenden Umbau und die Erweiterung des Stadions An der Alten Försterei. Dieses Vorhaben ist weit mehr als eine bauliche Modernisierung. Es ist ein Symbol für die Entwicklung des Vereins, der sich in den letzten Jahren aus den Niederungen der 2. Bundesliga bis in die europäischen Wettbewerbe vorgekämpft hat. Nun will Union seiner sportlichen und gesellschaftlichen Bedeutung eine Heimat geben, die den neuen Ansprüchen gerecht wird, ohne den Charme und die Seele zu verlieren, die diesen Ort seit über einem Jahrhundert prägen.

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1920 ist das Stadion An der Alten Försterei untrennbar mit dem Verein und seinem Umfeld verbunden. Hier, im grünen Südosten Berlins, entstand ein Ort, der Fußball nicht nur als Sport, sondern als Gemeinschaft versteht. In der DDR war das Stadion eine Bastion für Arbeiter, in den 1990er-Jahren ein Symbol des Überlebenswillens, und im neuen Jahrtausend ein Ort, an dem sich Tradition und Fortschritt begegneten. Immer wieder wurde modernisiert, erweitert, angepasst – doch stets unter der Bedingung, dass die Fans einbezogen wurden. Als die Stehplatztribünen 2008/2009 saniert wurden, packten tausende Anhänger selbst mit an, schleppten Balken, schraubten, malten, und verwandelten den Umbau in ein kollektives Erlebnis. Diese Episode ist längst Teil der Union-Mythologie, Sinnbild für die enge Bindung zwischen Klub und Anhang.

Doch die Gegenwart stellt neue Anforderungen. Union Berlin ist längst ein etablierter Bundesligist, der regelmäßig vor ausverkauftem Haus spielt. Rund 22.000 Menschen passen aktuell in die Alte Försterei, davon über 18.000 auf Stehplätzen – ein Alleinstellungsmerkmal in einer Liga, in der Sitzplätze und VIP-Logen vielerorts dominieren. Die Nachfrage übersteigt das Angebot bei weitem, und das Interesse wächst weiter. Der Klub steht sportlich auf soliden Beinen, spielt in der europäischen Öffentlichkeit eine immer größere Rolle und sieht sich zugleich mit infrastrukturellen Herausforderungen konfrontiert: Medienanforderungen, Hospitality-Bereiche, Barrierefreiheit, Verkehrswege und Nachhaltigkeitsaspekte. All das lässt sich im aktuellen Zustand nur bedingt erfüllen.

Genau hier setzt das neue Projekt an. Unter dem Motto „Union baut die Zukunft“ entsteht ein Masterplan, der die Alte Försterei in eine moderne, zukunftsfähige Arena verwandeln soll – aber eben eine, die das Herz des Vereins nicht verleugnet. Ziel ist es, das Stadion so zu erweitern, dass es den Anforderungen des internationalen Fußballs entspricht und gleichzeitig das Gefühl bewahrt, Teil eines außergewöhnlichen Gemeinschaftserlebnisses zu sein. Ursprünglich war eine Kapazität von rund 40.500 Plätzen vorgesehen, womit Union zu den größeren Bundesliga-Stadien aufgestiegen wäre. Davon sollten etwa 32.500 Stehplätze bleiben – ein klares Bekenntnis zur Fankultur und zur einzigartigen Atmosphäre, die das Stadion berühmt gemacht hat.

Allerdings zeigte sich schnell, dass ein solches Vorhaben im dicht bebauten Köpenick nicht ohne Hürden zu realisieren ist. Die Verkehrs- und Erschließungsinfrastruktur im Umfeld des Stadions gilt als herausfordernd. An Spieltagen ist die Gegend ohnehin stark frequentiert, Parkplätze sind rar, die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ausbaufähig. In Abstimmung mit den Berliner Behörden musste Union daher einen Kompromiss eingehen. Statt der ursprünglich geplanten 40.500 Plätze soll das neue Stadion zunächst rund 34.500 Zuschauer fassen. Diese Variante wurde als pragmatische Lösung bezeichnet – sie erfüllt die Sicherheits- und Verkehrsauflagen, hält aber die Tür für eine spätere Erweiterung offen, wenn die infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen sind.

Neben der reinen Kapazität stehen zahlreiche weitere Maßnahmen im Mittelpunkt. Die Haupttribüne wird ausgebaut und modernisiert, es entstehen neue Funktionsräume, Medienbereiche und VIP-Zonen, die den wirtschaftlichen Betrieb verbessern. Die Stehplatztribünen sollen überdacht und teilweise neu strukturiert werden, um bessere Sichtlinien und Sicherheit zu gewährleisten. Auch die Beleuchtung, Beschallung und Energieversorgung werden komplett erneuert. Der Verein legt großen Wert darauf, das Projekt nachhaltig zu gestalten – sowohl ökologisch als auch sozial. So sollen moderne Energiesysteme integriert, Materialien umweltfreundlich beschafft und Bauprozesse ressourcenschonend umgesetzt werden.

Ein zentrales Element der Planung betrifft das Vereinsgelände rund um das Stadion. Die Alte Försterei soll nicht nur eine Arena bleiben, sondern zu einem lebendigen Zentrum für den gesamten Verein werden. Neue Trainingsplätze, Verwaltungsgebäude, ein Clubhaus, gastronomische Angebote und Aufenthaltsflächen für Fans sind vorgesehen. Schon jetzt hat Union begonnen, Teile dieses Konzepts umzusetzen: Das historische Forsthaus wurde saniert, ein neues Trainingszentrum ist in Arbeit, und das Gelände wurde erstmals vollständig in Vereinsbesitz überführt. Das war ein Meilenstein – denn zum ersten Mal in der Geschichte gehört der Grund, auf dem die Alte Försterei steht, tatsächlich dem Klub selbst.

Die Finanzierung des Projekts folgt ebenfalls einem typisch „Unionerischen“ Ansatz. Wie schon in der Vergangenheit setzt der Verein auf gemeinschaftliche Beteiligung. Fans und Mitglieder konnten Stadionaktien erwerben, um den Ausbau zu unterstützen. Ergänzt wird dieses Modell durch Kredite, Eigenmittel und Partnerschaften. Die Vereinsführung um Präsident Dirk Zingler betont, dass Union das Projekt eigenständig stemmen will – ohne seine Seele an externe Investoren zu verkaufen. Dieses Selbstverständnis zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Geschichte des Klubs: Unabhängigkeit, Authentizität und Zusammenhalt.

Doch so viel Idealismus verlangt auch Pragmatismus. Großprojekte dieser Art sind komplex, und die Planungs- und Genehmigungsverfahren in Berlin sind bekanntermaßen langwierig. Die aktuelle Planung sieht vor, dass die eigentlichen Bauarbeiten 2026 beginnen sollen. Während dieser Phase würde Union seine Heimspiele vorübergehend im Olympiastadion austragen – eine Entscheidung, die viele Fans mit gemischten Gefühlen sehen. Das Olympiastadion ist monumental, aber unpersönlich; es bietet Platz, aber keine Nähe. Dennoch ist die Übergangslösung alternativlos, denn während der Bauzeit müssen Sicherheit und Spielfähigkeit gewährleistet bleiben. Wenn alles nach Plan läuft, soll die Rückkehr in die Alte Försterei Ende 2027 erfolgen – pünktlich zur neuen Saison und idealerweise mit einem Eröffnungsspiel, das zu einem Fest der Vereinsgeschichte wird.

Die Vision, die Union verfolgt, ist nicht nur technischer Natur. Sie berührt den Kern dessen, was Fußball in Köpenick bedeutet. Für viele Fans ist die Alte Försterei ein zweites Zuhause, ein Ort, an dem Geschichten erzählt, Freundschaften gepflegt und Emotionen gelebt werden. Der Verein weiß um diese Bedeutung und kommuniziert das Projekt transparent. In Workshops, Fanforen und Online-Formaten wird regelmäßig über den Stand der Planungen informiert. Fragen nach dem Verhältnis von Steh- zu Sitzplätzen, nach Ticketpreisen, Barrierefreiheit oder Nachhaltigkeit werden offen diskutiert. Diese Beteiligungskultur ist Teil des Erfolgsrezepts – sie stärkt das Vertrauen und verhindert, dass Fans sich entfremdet fühlen, wie es bei vielen anderen Vereinen der Fall war, die den Sprung in moderne Arenen wagten.

Trotz aller Euphorie ist das Projekt auch mit Risiken verbunden. Die Kosten sind erheblich und steigen angesichts der allgemeinen Baupreis- und Zinsentwicklung stetig. Dazu kommen die Herausforderungen der Bauplanung, der Genehmigungen und der Logistik. Jede Verzögerung kann teuer werden. Auch die verkehrliche Erschließung bleibt ein sensibles Thema. Der Berliner Senat hat zwar die Kapazitätsvariante von 34.500 Zuschauern genehmigt, doch langfristig muss eine Lösung gefunden werden, wie Zehntausende Menschen zu und vom Stadion gelangen, ohne das Viertel zu überlasten. Ideen reichen von verbesserten Bus- und S-Bahn-Verbindungen über Fahrradkonzepte bis hin zu einem neuen Park-and-Ride-System. Union arbeitet eng mit der Stadt zusammen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Spielbetrieb als auch das Leben der Anwohner berücksichtigen.

Ein weiteres Risiko liegt im Spagat zwischen Tradition und Moderne. Die Alte Försterei lebt von ihrer Authentizität – von der Nähe zwischen Spielern und Fans, vom Klang der Gesänge, vom Gefühl, Teil eines Kollektivs zu sein. Wenn diese Atmosphäre verloren ginge, wäre selbst das schönste Stadion nur ein Symbol ohne Seele. Union ist sich dessen bewusst und betont, dass die Stehplatzkultur unantastbar bleibt. Der Kern der Fankurve, die Waldseite, soll nicht nur erhalten, sondern gestärkt werden. Die Planer arbeiten daran, Akustik und Sichtverhältnisse so zu gestalten, dass das typische „Union-Gefühl“ auch nach dem Umbau bestehen bleibt.

Trotz aller Herausforderungen überwiegt die Zuversicht. Der Umbau der Alten Försterei ist kein Selbstzweck, sondern Ausdruck einer Haltung. Union Berlin ist in den letzten Jahren zu einem Vorbild geworden – für nachhaltiges Wachstum, Integrität und Authentizität im Profifußball. Während viele Vereine sich von Investoren abhängig machten oder in anonyme Arenen umzogen, blieb Union sich treu. Der Verein hat es geschafft, wirtschaftlich solide, sportlich erfolgreich und kulturell relevant zu bleiben. Der Stadionumbau ist nun der nächste Schritt in dieser Entwicklung – eine Investition in die Zukunft, die zugleich die Vergangenheit würdigt.

Auch gesellschaftlich hat das Projekt eine große Bedeutung. Die Alte Försterei ist mehr als ein Stadion – sie ist ein sozialer Treffpunkt, ein Symbol für Zusammenhalt in einer Stadt, die oft von Gegensätzen geprägt ist. Union steht für Werte wie Solidarität, Mitbestimmung und Loyalität. Das neue Stadion soll diese Werte architektonisch widerspiegeln. Offen, lebendig, nachhaltig – ein Ort, an dem man sich auch außerhalb der Spieltage begegnen kann. Das Vereinsgelände soll Veranstaltungen, Jugendprojekte und kulturelle Aktivitäten beherbergen. Union will damit zeigen, dass Fußballvereine Verantwortung für ihr Umfeld tragen und Impulse für ihre Stadt geben können.

Wenn 2027 die Rückkehr in die neue Alte Försterei ansteht, wird es ein Moment der Emotion und des Stolzes sein. Nicht nur, weil ein modernes Stadion entstanden ist, sondern weil es auf einem Fundament gebaut wurde, das von Menschen getragen wird, die diesen Verein lieben. Jeder Stein, jede Tribüne, jedes Banner wird Teil einer Geschichte sein, die zeigt, dass Fortschritt und Tradition sich nicht ausschließen müssen. Union Berlin baut kein Betonmonument, sondern eine Zukunft, die aus Überzeugung wächst.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *