Union Berlin hat offiziell ein ambitioniertes Sanierungs- und Erweiterungsprojekt für seine legendäre Heimspielstätte, das Stadion An der Alten Försterei, vorgestellt. Dieses Vorhaben markiert einen entscheidenden Meilenstein in der Geschichte des Vereins und unterstreicht die außergewöhnliche Entwicklung, die der Klub in den vergangenen Jahren durchlaufen hat. Während Union einst als rebellischer Underdog des Berliner Fußballs galt, der sich mit Leidenschaft und Gemeinschaftssinn durch die Niederungen des deutschen Profifußballs kämpfte, steht der Verein heute sinnbildlich für nachhaltigen Erfolg, Authentizität und ein außergewöhnlich starkes Verhältnis zwischen Fans und Verein. Der geplante Umbau soll rechtzeitig vor dem Heimspielauftakt der Saison 2027 abgeschlossen sein und sowohl infrastrukturell als auch symbolisch die Brücke zwischen Tradition und Zukunft schlagen.
Die Alte Försterei ist mehr als nur ein Stadion. Sie ist das Herzstück eines Vereins, dessen Identität untrennbar mit seiner Heimat verbunden ist. Schon die Entstehung des heutigen Stadions war ein Gemeinschaftsprojekt: In den Jahren 2008 und 2009 waren es tausende Fans, die in unzähligen ehrenamtlichen Stunden Hand anlegten, um dem Stadion neuen Glanz zu verleihen. Diese einmalige Geschichte hat die Alte Försterei zu einem Symbol für Zusammenhalt und Selbstbestimmung gemacht. Nun, knapp zwei Jahrzehnte später, steht erneut eine große Veränderung bevor. Doch diesmal geht es nicht nur um eine Modernisierung im baulichen Sinn, sondern auch um eine strukturelle und emotionale Weiterentwicklung, die den Anforderungen des modernen Profifußballs gerecht wird, ohne den Geist des Vereins zu verraten.
Das Sanierungsprojekt umfasst mehrere zentrale Elemente. Zum einen soll die Kapazität des Stadions erhöht werden, um der stetig wachsenden Nachfrage nach Tickets gerecht zu werden. Union Berlin hat sich in den letzten Jahren von einem Aufsteiger zu einem etablierten Bundesligisten entwickelt, der regelmäßig auf europäischer Bühne spielt. Die Alte Försterei, die derzeit rund 22.000 Zuschauern Platz bietet, ist bei fast jedem Spiel restlos ausverkauft. Viele Fans, die über Jahre treu an der Seite des Vereins standen, müssen auf Tickets verzichten. Diese Situation war für den Verein schon länger unbefriedigend, doch der neue Plan soll Abhilfe schaffen. Nach Abschluss der Sanierung soll das Stadion rund 30.000 Plätze bieten, wobei der Charakter des reinen Fußballstadions und insbesondere die legendäre Stehplatzkultur bewahrt bleiben sollen. Gerade die Stehplätze gelten als Herzstück der Unioner Fankultur – sie sind der Ort, an dem Gesänge, Emotionen und Leidenschaft verschmelzen.
Neben der Erweiterung der Zuschauerkapazität liegt ein Schwerpunkt des Projekts auf der Modernisierung der Infrastruktur. Dazu zählen verbesserte Zugänge und Ausgänge, erweiterte gastronomische Bereiche, ein neues Sicherheitskonzept sowie eine umfassende Erneuerung der Medientechnik. Der Verein möchte sicherstellen, dass die Alte Försterei auch in Zukunft den hohen Standards der Bundesliga und der UEFA entspricht. Dabei geht es nicht nur um technische Anforderungen, sondern auch um Nachhaltigkeit. Union Berlin hat angekündigt, das Projekt unter strengen ökologischen Gesichtspunkten umzusetzen. So sollen beispielsweise Photovoltaikanlagen auf den Tribünendächern installiert werden, um einen Teil des Energiebedarfs autark zu decken. Zudem ist geplant, die neue Infrastruktur so zu gestalten, dass sie langfristig CO₂-neutral betrieben werden kann. Wasser- und Abfallmanagementsysteme werden optimiert, und wo immer möglich, sollen regionale Materialien zum Einsatz kommen.
Ein weiterer zentraler Punkt der Sanierung betrifft die Anbindung des Stadions an den öffentlichen Nahverkehr. Schon heute reisen viele Union-Fans mit der S-Bahn oder dem Fahrrad an, doch an Spieltagen stößt die Infrastruktur rund um die Alte Försterei regelmäßig an ihre Grenzen. Der Verein steht daher in engem Austausch mit der Stadt Berlin und den Verkehrsbetrieben, um ein nachhaltiges Verkehrskonzept zu entwickeln. Geplant sind zusätzliche Fahrradstellplätze, verbesserte Fußgängerwege und eine Neuordnung der Zufahrtsstraßen, um den Verkehrsfluss zu entlasten. Besonders wichtig ist Union dabei, dass die Atmosphäre rund um das Stadion, die von familiärer Nähe und einer gewissen Ursprünglichkeit geprägt ist, nicht verloren geht. Auch nach der Sanierung soll der Besuch der Alten Försterei ein besonderes Erlebnis bleiben – ein Ort, an dem Fußball nicht nur konsumiert, sondern gelebt wird.
Die Finanzierung des Projekts ist ein weiterer Aspekt, der besondere Aufmerksamkeit verdient. Union Berlin hat sich bewusst dafür entschieden, den Umbau aus einer Kombination von Eigenmitteln, Krediten und Partnerschaften zu finanzieren, ohne die Unabhängigkeit des Vereins zu gefährden. Der Klub betont, dass Investorenmodelle, wie sie in anderen Vereinen häufig zu sehen sind, nicht infrage kommen. Stattdessen setzt man auf die Solidarität innerhalb der Union-Familie. Bereits in der Vergangenheit haben Fans und Mitglieder bewiesen, dass sie bereit sind, den Verein auf außergewöhnliche Weise zu unterstützen – sei es durch symbolische Anleihen, Mitgliedsbeiträge oder ehrenamtliches Engagement. Auch diesmal wird die Unterstützung der Fans eine tragende Rolle spielen. Der Verein prüft derzeit verschiedene Modelle, wie Mitglieder aktiv am Projekt teilhaben können, etwa durch Spendenkampagnen oder symbolische Bausteinaktionen.
Was Union Berlin mit diesem Projekt anstrebt, ist nicht einfach ein größeres oder moderneres Stadion. Es geht um eine Vision – die Vision, die Alte Försterei als lebendiges Symbol der Union-Identität weiterzuentwickeln, ohne ihre Seele zu verlieren. Das Stadion soll ein Ort bleiben, an dem Fans und Mannschaft sich auf Augenhöhe begegnen, an dem Nähe wichtiger ist als Luxus und Authentizität wichtiger als Glanz. Dennoch ist dem Verein bewusst, dass die wirtschaftlichen Realitäten des modernen Fußballs nicht ignoriert werden können. Mit dem Ausbau der Hospitality-Bereiche, neuen Logen und verbesserten Medienarbeitsplätzen möchte Union Berlin zusätzliche Einnahmequellen erschließen, die langfristig zur Stabilität des Vereins beitragen. Dabei wird jedoch stets betont, dass diese Neuerungen die Basis der Fankultur – die Stehplätze, die Gesänge, die emotionale Dichte – nicht verdrängen dürfen.
Ein weiterer bedeutender Aspekt der Sanierung ist die Einbindung der Fans in den gesamten Planungsprozess. Union Berlin hat angekündigt, regelmäßig Informationsveranstaltungen und Bürgerdialoge zu organisieren, um Anregungen, Kritik und Ideen der Anhänger in die Planungen einfließen zu lassen. Diese partizipative Herangehensweise ist typisch für Union, denn der Verein versteht sich als Gemeinschaft, in der die Meinung der Mitglieder zählt. Schon bei früheren Projekten, etwa dem Bau des Fanhauses oder der Stadionerweiterung 2013, wurde deutlich, dass der Austausch zwischen Klubführung und Anhängern entscheidend dazu beiträgt, Akzeptanz und Identifikation zu schaffen. Viele Fans betonen, dass gerade diese Haltung den Verein einzigartig macht – Union Berlin ist kein Konzernprodukt, sondern ein lebendiges Stück Fußballkultur, das von der Energie seiner Mitglieder getragen wird.
Die emotionale Bedeutung der Alten Försterei lässt sich kaum in Zahlen oder Architektenplänen ausdrücken. Hier wurden Aufstiege gefeiert, Niederlagen durchlitten, hier wurden Tränen vergossen und Legenden geboren. Es ist jener Ort, an dem der berühmte Satz „Eisern Union“ mehr ist als eine Parole – er ist ein Bekenntnis. Für viele Fans ist die Alte Försterei ein zweites Zuhause, ein Ort der Zugehörigkeit in einer sich ständig verändernden Welt. Gerade deshalb ist das neue Projekt so sensibel. Jede bauliche Veränderung greift in ein Gefüge ein, das tief emotional aufgeladen ist. Union Berlin weiß um diese Verantwortung. Die Verantwortlichen betonen immer wieder, dass die Sanierung nicht das Ende, sondern die Fortsetzung einer Geschichte ist, die von Idealismus, Leidenschaft und Gemeinschaft erzählt.
Auch sportlich hat Union Berlin durch seinen stetigen Aufstieg in den letzten Jahren eine neue Dimension erreicht. Nach dem sensationellen Klassenerhalt in der ersten Bundesliga folgten Teilnahmen an internationalen Wettbewerben, darunter die Europa League und die Champions League. Diese Entwicklung hat die Anforderungen an die Infrastruktur erheblich verändert. Medienvertreter, Sponsoren und internationale Verbände erwarten professionelle Arbeitsbedingungen, die auf dem neuesten Stand sind. Die Alte Försterei, so charmant und einzigartig sie ist, stößt in dieser Hinsicht an ihre Grenzen. Der geplante Umbau soll daher nicht nur die Fanerlebnisse verbessern, sondern auch die professionellen Strukturen des Vereins weiterentwickeln. Dazu gehören modernisierte Kabinen, Trainings- und Rehaeinrichtungen, bessere Medienräume sowie eine erweiterte VIP- und Hospitality-Zone, die neue Einnahmen ermöglicht, ohne den Charakter des Stadions zu verändern.
