Die Diskussion um ein mögliches Bundesligaspiel auf amerikanischem Boden hat in den letzten Wochen für viel Aufsehen gesorgt. Berichten zufolge soll das Aufeinandertreffen zwischen Borussia Dortmund und dem VfB Stuttgart, das ursprünglich am 22. November in Deutschland stattfinden sollte, in den Vereinigten Staaten ausgetragen werden. Sollte sich dieser Schritt tatsächlich bewahrheiten, wäre es ein historisches Ereignis in der Geschichte der Bundesliga – das erste offizielle Ligaspiel außerhalb Deutschlands. Auch wenn bislang keine offizielle Bestätigung vorliegt, entfacht allein die Idee eine lebhafte Debatte über die Zukunft des deutschen Fußballs, seine Kommerzialisierung und seine internationale Ausrichtung.
Der Gedanke, ein Bundesligaspiel in den USA auszutragen, kommt nicht aus dem Nichts. Schon seit Jahren bemühen sich die Verantwortlichen der Deutschen Fußball Liga (DFL) darum, die Marke Bundesliga global stärker zu positionieren. In einem internationalen Vergleich liegt die Bundesliga hinter der englischen Premier League, der spanischen La Liga und teilweise auch der italienischen Serie A, wenn es um weltweite Aufmerksamkeit und Vermarktungserlöse geht. Die DFL hat mehrfach betont, dass sie den US-amerikanischen Markt als besonders wachstumsstark ansieht. Dort steigt das Interesse am Fußball, befeuert durch die wachsende Popularität der Major League Soccer (MLS), die Erfolge der US-Nationalmannschaften und die bevorstehende Weltmeisterschaft 2026, die in den USA, Mexiko und Kanada stattfinden wird.
Die Bundesliga möchte an diesem Boom teilhaben. Borussia Dortmund und der VfB Stuttgart gehören zu den Vereinen, die bereits in den USA präsent sind. Dortmund pflegt seit Jahren enge Verbindungen zu amerikanischen Fans, hat Trainingslager und Sommerreisen in den Vereinigten Staaten absolviert und eine wachsende Fangemeinde dort aufgebaut. Auch der VfB Stuttgart hat den amerikanischen Markt für sich entdeckt, allerdings in kleinerem Umfang. Beide Clubs sehen in einer möglichen Austragung ihres Spiels auf US-Boden eine enorme Chance, neue Fans zu gewinnen, Sponsoren zu aktivieren und ihre internationale Markenpräsenz zu stärken.
Doch während die Idee aus wirtschaftlicher Sicht verlockend erscheint, stößt sie auf erheblichen Widerstand innerhalb Deutschlands – insbesondere bei den Fans. Die Bundesliga lebt von ihrer Fankultur, ihrer Stadionatmosphäre und der tiefen regionalen Verwurzelung der Vereine. Ein offizielles Ligaspiel außerhalb Deutschlands würde viele Grundprinzipien des deutschen Fußballs infrage stellen. Viele Anhänger sehen darin einen Bruch mit der Tradition, eine weitere Kommerzialisierung des Spiels und eine Entfremdung vom Kernpublikum. In Fankreisen kursieren bereits Aufrufe zu Protesten, falls die DFL diesen Schritt tatsächlich gehen sollte.
Der organisatorische Aufwand für ein solches Spiel wäre enorm. Allein die Logistik – der Transport der Teams, des Personals und der Ausrüstung über den Atlantik – würde einen erheblichen Kosten- und Zeitaufwand bedeuten. Hinzu kommt die Frage der Wettbewerbsfairness. Sollte Dortmund als nomineller Gastgeber antreten, ginge der Heimvorteil verloren. Die Fans, die normalerweise im Signal Iduna Park für eine unvergleichliche Atmosphäre sorgen, könnten nicht in gewohnter Zahl dabei sein. Selbst wenn die DFL versuchen würde, den Vereinen eine Entschädigung zu zahlen oder die Reisekosten zu übernehmen, bliebe das Ungleichgewicht bestehen. Zudem wäre fraglich, wie ein solches Spiel in den engen Bundesliga-Spielplan integriert werden könnte, insbesondere im November, wenn auch internationale Wettbewerbe und Nationalmannschaftsphasen anstehen.
Auch rechtlich wäre eine Austragung eines Bundesliga-Spiels außerhalb Deutschlands Neuland. Die DFL müsste mit verschiedenen Verbänden und Behörden zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass das Spiel als offizieller Teil der Bundesliga-Saison gewertet werden kann. In den USA müsste es eine Kooperation mit den dortigen Fußballverbänden und möglicherweise auch mit der Major League Soccer geben, um die Durchführung zu ermöglichen. Die FIFA hat in der Vergangenheit ähnliche Vorhaben anderer Ligen, etwa der spanischen La Liga, kritisch gesehen und teils blockiert. 2018 wollte die La Liga ein Ligaspiel zwischen Girona und dem FC Barcelona in Miami austragen, doch der Weltverband untersagte das Projekt mit Verweis auf sportliche Integrität und Verbandszuständigkeiten.
Dennoch scheint die DFL von der Idee fasziniert zu sein, neue Wege zu gehen. In den letzten Jahren hat sie sich verstärkt um die Internationalisierung bemüht, mit Büros in New York, Singapur und Peking sowie umfangreichen Marketinginitiativen. Sie arbeitet daran, die Bundesliga als globales Unterhaltungsprodukt zu positionieren – modern, digital und nah an den Fans. Ein Spiel in den USA wäre eine spektakuläre Geste, die weltweite Aufmerksamkeit erregen könnte. Besonders, wenn Mannschaften wie Borussia Dortmund mit ihrer großen internationalen Anhängerschaft beteiligt wären, könnte die Einschaltquote und das mediale Echo beträchtlich sein.
Die Auswahl von Dortmund und Stuttgart wäre dabei kein Zufall. Beide Teams stehen für attraktiven, offensiven Fußball und haben in den letzten Jahren für spannende Begegnungen gesorgt. Ihre Duelle sind oft torreich und intensiv, was sie zu idealen Botschaftern der Liga machen würde. Zudem verbindet beide Vereine eine gewisse Sympathie unter neutralen Fans: Dortmund mit seiner traditionsreichen Fankultur und seinem Angriffsstil, Stuttgart mit seiner Mischung aus jungen Talenten und spielerischer Eleganz. Für das amerikanische Publikum, das zunehmend Wert auf Unterhaltung legt, wäre eine solche Paarung ein echter Leckerbissen.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der Schritt, ein offizielles Bundesligaspiel außerhalb Deutschlands auszutragen, ein Präzedenzfall wäre. Kein Ligaspiel der ersten oder zweiten Bundesliga hat je außerhalb der Landesgrenzen stattgefunden. Freundschaftsspiele, Supercups oder Trainingslager sind eine Sache, aber ein Spiel, das Punkte für die Meisterschaft zählt, wäre eine Zäsur. Viele Beobachter warnen davor, dass die DFL damit eine Tür öffnet, die sich später nur schwer wieder schließen lässt. Wenn ein Spiel in den USA erfolgreich wäre, könnten bald Spiele in Asien oder im Nahen Osten folgen – Regionen, in denen enormes finanzielles Potenzial liegt, aber auch große kulturelle Unterschiede bestehen.
Befürworter argumentieren, dass der Fußball globaler denn je sei und dass die Bundesliga sich anpassen müsse, um konkurrenzfähig zu bleiben. Die Premier League hat vorgemacht, wie man eine nationale Liga zu einer globalen Marke macht, mit riesigen TV-Verträgen und Fan-Communities rund um den Globus. Um mithalten zu können, müsse auch die Bundesliga innovativ werden. Gegner hingegen sehen die Gefahr, dass der Fußball immer weiter von seinen Wurzeln entfernt wird. Schon jetzt kritisieren viele Fans steigende Ticketpreise, überladene Spielpläne und mangelnde Mitbestimmung. Ein Spiel in den USA wäre für sie ein weiterer Schritt in Richtung reiner Event-Kultur, fernab der gewohnten Nähe zwischen Fans und Vereinen.
Interessant ist auch, wie sich die betroffenen Vereine zu den Gerüchten positionieren. Borussia Dortmund hat bislang weder bestätigt noch dementiert, dass ein solches Projekt geplant sei. Aus Vereinskreisen heißt es lediglich, man stehe internationalen Initiativen grundsätzlich offen gegenüber, wolle aber die Interessen der Fans wahren. Auch der VfB Stuttgart äußerte sich zurückhaltend, betonte jedoch, dass der Verein offen für neue Ideen sei, solange sie sportlich und organisatorisch vertretbar bleiben. Offizielle Stellungnahmen der DFL selbst liegen bislang nicht vor. Es ist daher möglich, dass die Pläne sich noch in einer konzeptionellen Phase befinden oder dass Medienberichte eine Idee vorweggenommen haben, die intern lediglich als langfristige Option diskutiert wird.
Ein weiterer Aspekt betrifft die wirtschaftlichen Interessen der Liga und ihrer Partner. Ein Spiel in den USA würde nicht nur neue Sponsoringmöglichkeiten eröffnen, sondern auch für internationale Medienkonzerne attraktiv sein. Die US-amerikanischen Rechteinhaber könnten das Spiel als exklusives Event vermarkten, ähnlich wie es die NFL mit ihren „International Series“ tut, bei denen regelmäßig Spiele in London oder Frankfurt stattfinden. Das Konzept ist dort ein voller Erfolg und hat die Popularität des American Football in Europa erheblich gesteigert. Die DFL könnte versuchen, ein ähnliches Modell im Fußball umzusetzen, um den umgekehrten Effekt zu erzielen – also den europäischen Fußball in den USA noch populärer zu machen.
Ob die Idee jedoch mit der Mentalität des europäischen Fußballs vereinbar ist, bleibt fraglich. Während die NFL ihre Fans an internationale Austragungsorte gewöhnt hat, gilt der Fußball als stark regional verankert. Für viele deutsche Fans ist der Stadionbesuch Teil einer jahrzehntelangen Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Wenn ein Heimspiel plötzlich tausende Kilometer entfernt stattfindet, verliert dieser Aspekt seinen Sinn. Selbst wenn das Event in den USA ein Erfolg wäre, würde es für viele in Deutschland wie ein Verrat am eigenen Publikum wirken.
