Trainerbeben bei Union Berlin! Steffen Baumgart steht vor dem Aus – Vereinsführung bereitet offenbar Trennung vor

Beim 1. FC Union Berlin steht alles auf der Kippe. Steffen Baumgart, einst als Hoffnungsträger und emotionaler Rückkehrer gefeiert, steht nach nicht einmal einem Jahr im Amt offenbar vor dem Aus. Hinter den Kulissen soll die Vereinsführung die Trennung vorbereiten, erste Gespräche über mögliche Nachfolger laufen bereits. Was als Neustart voller Energie und Leidenschaft geplant war, droht in einem ernüchternden Kapitel zu enden – mit Konsequenzen für Trainer, Mannschaft und Verein.

Als Union Baumgart Ende 2024 verpflichtete, war die Stimmung noch von Aufbruch geprägt. Nach einer schwierigen Hinrunde und der Trennung von Vorgänger Bo Svensson suchte man in Köpenick einen Mann, der für Kampfgeist, Herzblut und Authentizität steht. Baumgart, selbst ehemaliger Union-Spieler und Publikumsliebling, schien dafür perfekt. Seine Art – laut, ehrlich, emotional – passte zu einem Klub, der sich gern als Gegenentwurf zum Hochglanz-Fußball inszeniert. Viele Fans erinnerten sich noch an seine aktiven Jahre an der Alten Försterei, als er mit aufgerissener Brust für Union kämpfte. Die Rückkehr war mehr als ein sportlicher Wechsel – sie war ein emotionales Versprechen.

Doch was auf dem Papier wie ein logischer Schritt wirkte, erwies sich in der Praxis schnell als schwierig. Schon die ersten Spiele unter Baumgart ließen erkennen, dass sich die Probleme nicht allein mit Leidenschaft beheben ließen. Die Mannschaft wirkte verunsichert, im Angriff zu harmlos, in der Defensive zu unkonzentriert. Das Debüt endete mit einer ernüchternden 0:2-Niederlage gegen Heidenheim – symptomatisch für die Saison. In den folgenden Wochen blieb die Wende aus. Trotz taktischer Anpassungen und lautstarker Ansprachen gelang es Baumgart nicht, die erhoffte Stabilität zu bringen. Von einem „Baumgart-Effekt“, wie man ihn aus Paderborn oder in Teilen aus Köln kannte, war wenig zu sehen.

Mit der Zeit wurden die Zahlen immer ernüchternder. In über einem Dutzend Spielen holte Union unter Baumgart nur eine Handvoll Siege, der Punkteschnitt blieb deutlich unter dem, was für den Klassenerhalt nötig wäre. Medien sprachen von einer „Sparflamme statt Feuer“, die Begeisterung der Fans kühlte spürbar ab. Auf den Rängen war die Unterstützung zwar noch da, aber der Glaube an den großen Umschwung schwand. Baumgarts emotionale Art, die anfangs als Stärke galt, wurde zunehmend zum Problem. Er eckte an, mit Schiedsrichtern, Gegnern, manchmal auch im eigenen Klub. Gelbe Karten und hitzige Auftritte an der Seitenlinie waren keine Seltenheit mehr – ein Spiegelbild der wachsenden Unruhe.

Intern berichteten Vereinsnahe von Spannungen im Trainerteam. Ein Co-Trainer verließ im Frühjahr den Klub, offiziell „einvernehmlich“, inoffiziell wohl nach Meinungsverschiedenheiten über Trainingsinhalte und Kommunikation. Auch in der Kabine soll es Reibungen gegeben haben. Einige Spieler taten sich mit Baumgarts Stil schwer, andere fühlten sich nicht richtig eingebunden. Seine Forderung nach kompromissloser Intensität traf auf eine Mannschaft, die in den letzten Jahren von taktischer Disziplin und mannschaftlicher Geschlossenheit lebte. Die Mischung passte nicht mehr, und die Ergebnisse verschärften das Klima zusätzlich.

Die sportliche Lage ist inzwischen alarmierend. Union steht im unteren Tabellendrittel, der Vorsprung auf die Abstiegsplätze schmilzt. In Spielen gegen direkte Konkurrenten wie Augsburg, Mainz oder Darmstadt ließ das Team Punkte liegen, obwohl Baumgart immer wieder betonte, „alles in der eigenen Hand“ zu haben. Doch selbst bei Heimspielen an der Alten Försterei, sonst eine Festung, fehlt die frühere Wucht. Das typische Berliner „Wir gegen den Rest“-Gefühl ist leiser geworden. In der Öffentlichkeit gibt sich die Vereinsführung zwar zurückhaltend, doch intern verdichten sich laut Medienberichten die Signale: Baumgart hat das Vertrauen weitgehend verloren.

Dazu kommt, dass Union sich in einer Phase des Wandels befindet. Nach den außergewöhnlichen Erfolgen der letzten Jahre – vom Aufstieg über die Europapokal-Teilnahme bis zur Konsolidierung in der Bundesliga – ist das Umfeld anspruchsvoller geworden. Mit dem neuen Stadionausbau, größeren wirtschaftlichen Verpflichtungen und gestiegenen Erwartungen steht der Klub unter Druck, den Klassenerhalt zu sichern. Eine anhaltende Negativspirale könnte nicht nur sportliche, sondern auch finanzielle Folgen haben. Deshalb scheint die Führung um Präsident Dirk Zingler und Manager Oliver Ruhnert zu der Erkenntnis gekommen zu sein, dass ein Trainerwechsel unvermeidlich sein könnte, um neuen Schwung zu erzeugen.

Für Baumgart selbst wäre eine Entlassung ein bitterer Rückschlag. Nach seinem emotionalen Abschied vom 1. FC Köln und dem missglückten Zwischenstopp in Hamburg sollte Union die Station sein, bei der er wieder aufblüht. Stattdessen droht das Ende in einer Atmosphäre der Enttäuschung. Dabei hatte er zu Beginn noch betont, er wolle „Union wieder das Feuer geben, das diesen Klub besonders macht“. Jetzt wird ihm vorgeworfen, er habe genau dieses Feuer verloren – oder es nicht mehr auf die Mannschaft übertragen können. Seine Prinzipien, die auf Leidenschaft und harter Arbeit beruhen, greifen offenbar nicht mehr wie früher. Die Bundesliga hat sich verändert, und Baumgarts Stil – so charismatisch er ist – wirkt für manche inzwischen zu vorhersehbar.

In den Medien kursieren bereits Namen möglicher Nachfolger. Von vereinsinternen Lösungen bis zu erfahrenen Trainern mit Bundesliga-Know-how ist vieles im Gespräch. Union wäre allerdings gut beraten, einen Schritt mit Bedacht zu gehen. Die Entlassung eines weiteren Trainers in kurzer Zeit könnte das Bild eines unruhigen Vereins verfestigen. Gleichzeitig ist klar: Die Zeit für Experimente ist vorbei. Mit jedem Spiel, das ohne Sieg vergeht, steigt der Druck. Ein sofortiger Trainerwechsel könnte als Signal dienen, dass man den Kampf um den Klassenerhalt ernsthaft annimmt – aber er birgt auch das Risiko eines Bruchs im Teamgefüge.

Im Umfeld herrscht gespannte Stille. Die Fans, sonst bekannt für ihre bedingungslose Unterstützung, reagieren zunehmend kritisch. In sozialen Netzwerken häufen sich Kommentare, die Baumgart nicht mehr als Lösung sehen. „Er hat die Mannschaft nicht erreicht“, heißt es dort. Andere verteidigen ihn mit dem Hinweis, er habe ein schwieriges Erbe übernommen und verdiene mehr Zeit. Diese gespaltene Stimmung zeigt, wie tief die Verunsicherung sitzt. Union war lange ein Klub, der sich durch Geschlossenheit auszeichnete – nun droht diese Stärke verloren zu gehen.

Die Vereinsführung steht vor einer Gratwanderung. Einerseits gilt es, die Saison zu retten und die sportliche Zukunft zu sichern. Andererseits darf man den eigenen Werten nicht untreu werden. Union war immer mehr als nur ein Fußballverein – ein Symbol für Zusammenhalt, Bodenständigkeit und Trotz. Eine abrupte Trennung könnte diesen Geist beschädigen, insbesondere wenn sie als panische Reaktion wahrgenommen wird. Doch wenn der sportliche Absturz weitergeht, wird Handeln zur Pflicht. Ein Klub, der sich an Europa gewöhnt hat, kann sich einen Abstieg nicht leisten.

Baumgart selbst zeigt sich nach außen kämpferisch. Auf Pressekonferenzen betont er, dass er „nicht aufgebe“ und „den Weg zu Ende gehen“ wolle. Er spricht von Kleinigkeiten, die fehlen, und davon, dass seine Mannschaft „mehr verdient hat, als sie bekommt“. Doch Worte allein reichen nicht mehr. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache, und die Geduld der Verantwortlichen scheint erschöpft. Es ist nicht mehr die Frage, ob, sondern wann die Entscheidung fällt.

Für den Trainer könnte das Aus bei Union mehr bedeuten als nur einen Arbeitsplatzverlust. Es wäre auch ein symbolischer Bruch mit dem Verein, bei dem er einst gefeiert wurde. Das Kapitel Baumgart in Köpenick hätte dann etwas Tragisches: Ein Rückkehrer, der mit großen Emotionen kam und mit Ernüchterung geht. Doch im Profifußball sind Sentimentalitäten selten von Dauer. Am Ende zählt der sportliche Erfolg, und der bleibt bisher aus.

Noch ist die Trennung nicht offiziell. Aber die Anzeichen sind deutlich: interne Unzufriedenheit, sportliche Stagnation, negative Schlagzeilen. Es wäre keine Überraschung, wenn Union in den nächsten Tagen oder Wochen Konsequenzen zieht. Vielleicht erfolgt die Lösung still und einvernehmlich, vielleicht als öffentlicher Paukenschlag. So oder so steht Union Berlin vor einem Wendepunkt – und Steffen Baumgart vor der vielleicht schwierigsten Phase seiner Trainerkarriere.

Ob er noch eine letzte Chance bekommt, hängt davon ab, ob die Mannschaft plötzlich liefert. Doch im Fußball, besonders in der Bundesliga, bleibt für Geduld kaum Raum. Ein Trainer, der einst mit seinem Enthusiasmus Städte elektrisierte, könnte nun selbst Opfer der Mechanismen werden, die er so oft kritisiert hat. Für Union Berlin gilt: Der Glaube an das alte Feuer ist fast erloschen. Nur ein Wunder auf dem Platz könnte ihn wieder entfachen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *