Borussia Dortmund packt den Krimi! Nervenstark im Elfmeterschießen ins DFB-Pokal-Achtelfinale

 

 

 

Ein Abend voller Spannung, Nerven und letztlich Erleichterung: Borussia Dortmund steht nach einem wahren Krimi im DFB‑Pokal‑Achtelfinale. Am Dienstagabend trat der BVB bei Eintracht Frankfurt in der zweiten Pokalrunde an – und zog nach einem 1:1 nach Verlängerung sowie einem 4:2 im Elfmeterschießen verdient weiter

Bereits die frühen Minuten kündigten die Dramatik an: Frankfurt ging in Führung – und zwar ausgerechnet durch das Zusammenspiel zweier Ex‑Dortmunder. In der 7. Minute spielte Mario Götze den Pass in den Lauf von Ansgar Knauff, der eiskalt blieb und zum 1:0 einschoss.
Der BVB wirkte zunächst überrascht, musste sich sortieren und kam erst nach der Pause richtig in Fahrt. Direkt nach Wiederanpfiff – in der 48. Minute – markierte Julian Brandt den Ausgleich, nachdem ein Zuspiel von Julian Ryerson genutzt wurde. Dieser Treffer war nicht nur ein Befreiungsschlag, sondern auch ein statistisches kleines Jubiläum, denn es war das 500. Tor des BVB im DFB‑Pokal.

Die Partie blieb insgesamt intensiv und umkämpft: Frankfurt zeigte sich in vielen Zweikämpfen präsent, gewann zeitweise die Oberhand im Mittelfeld – doch Dortmund hatte mehr Ballbesitz, höhere Zweikampfwerte und im weiteren Verlauf zunehmend mehr Abschlüsse.  Dennoch gelang beiden Mannschaften bis zum Abpfiff der regulären Spielzeit kein weiterer Treffer und auch in der Verlängerung blieb es beim 1:1 – mit wenigen klaren Chancen, aber hoher Spannung.

Das Blatt im Elfmeterschießen wandte sich zugunsten der Dortmunder: Der BVB verwandelte alle vier seiner Elfmeter sicher, während Frankfurt zwei Chancen vergab – ein Schuss ging über das Tor (Ritsu Dōan), der andere wurde von Gregor Kobel pariert (Fares Chaibi). So stand am Ende ein 4:2 und damit das Weiterkommen ins Achtelfinale.

Kobel wurde damit zum Helden des Abends. Seine Paraden und seine Ruhe im entscheidenden Moment machten den Unterschied. Der Schlussmann hatte bereits im Spiel wichtige Aktionen, doch im Elfmeterschießen zeigte er sich besonders fokussiert – und wurde entsprechend gefeiert.

Für den Trainer Niko Kovač war es eine besondere Rückkehr: Er war zuvor bei Eintracht Frankfurt tätig, führte den Klub 2018 zum Pokalsieg, und kehrte nun mit Dortmund an seine frühere Wirkungsstätte zurück. Der Erfolg war also auch ein Stück Genugtuung – der BVB meisterte diese Bewährungsprobe gegen einen alten Bekannten im gegnerischen Lager

Die Stimmung im Stadion war entsprechend geladen: Rund 59.300 Zuschauer verfolgten das Spiel, viele Emotionen, viel Intensität. Frankfurt wollte ein Ausrufezeichen setzen, Dortmund wollte einen Schritt weiterkommen – beide Mannschaften lieferten sich ein Duell auf Augenhöhe, mit dem besseren Ende für die Gäste

Auch wenn der BVB sich das Weiterkommen sorgfältig erarbeitet hat, zeigt diese Partie typische Elemente großer Pokalabende: eine frühe Führung für die Gastgeber, eine – nicht ganz souveräne – Aufholjagd, eine Verlängerung voller Spannung und schließlich das Glücksspiel Elfmeterschießen. Und gerade dort zeigte Dortmund seine Nervenstärke. Laut Vereinsangaben: In elf Pokal‑Elfmeter‑Serien hat der BVB nun acht gewonnen.

Aus sportlicher Perspektive war vieles nicht perfekt. In der ersten Halbzeit war Dortmund im Spielaufbau noch zu unruhig, hatte Schwierigkeiten, sich klare Chancen zu erspielen – Frankfurt hatte phasenweise die Oberhand. Doch nach der Pause agierte der BVB mit deutlich mehr Entschlossenheit, brachte die Umschaltmomente besser zur Geltung und zeigte in den wichtigen Momenten die richtige Reaktion.

Besonders bemerkenswert: Der Ausgleich war der erste Torschuss, der für Dortmund wirklich auf das Tor kam. Ein ungewöhnlicher Wert, der zeigt, wie tief die Ausführung in der ersten Halbzeit war.

Für die nächsten Runden bietet dieser Sieg wichtige Impulse: Selbst bei einer Partie, die nicht rund läuft, kann Dortmund bestehen – mit Charakter, Disziplin und in kritischen Momenten Konzentration. Der Erfolg im Elfmeterschießen stärkt das Vertrauen, aber warnt zugleich: Im Pokal kann jeder Gegner gefährlich sein, und ein frühzeitiger Rückstand wie dieser darf kein Dauerzustand sein.

Im Blick: Der BVB blickt nun ins Achtelfinale des DFB‑Pokal und hat damit eine realistische Chance, erneut bis weit in den Wettbewerb vorzustoßen. Gleichzeitig starten noch andere Aufgaben – die Liga, internationale Wettbewerbe – und aus einer psychologischen Perspektive ist dieser Sieg ein wichtiger Befreiungsschlag: Gerade nach Rückstand ist eine Reaktion gelungen, das gibt Selbstvertrauen.

Ein paar Aspekte ragen besonders heraus:

Die frühe Führung Frankfurts durch Knauff war ein Warnsignal – Dortmund musste gegen die Uhr arbeiten.

Das Tempo nach dem Wiederanpfiff und die Gestaltung des Ausgleichs zeigen, dass der BVB zumindest in der zweiten Halbzeit den stärkeren Eindruck machte.

Die Umstellungen von Trainer Kovač – fünf Änderungen zur Liga‑Partie zuvor – zeigten Wirkung, vor allem hinsichtlich Frische und Dynamik.

Im Elfmeterschießen fiel die Entscheidung nicht durch einen spektakulären Treffer, sondern durch Ruhe, Routine und ein sicher verwandeltes Tor bei Dortmund – gepaart mit nervösen Fehlversuchen der Eintracht.

Für Frankfurt bedeutet das Aus eine herbe Enttäuschung. Gerade weil das Team früh in Führung ging und lange gut mithielt – hier sah man, wie klein die Unterschiede sind. Der Pokal lebt von solchen Momenten. Frankfurt kämpfte, doch im entscheidenden Moment fehlten die Nerven.

Für die Fans des BVB war es ein Abend zum Durchatmen – ein Sieg, der moralisch wichtig war. Gerade in Wettbewerben wie dem DFB‑Pokal zählen nicht nur fußballerische Überlegenheit, sondern mentale Stärke, Wille und das richtige Timing. Die Mannschaft von Dortmund zeigte all das – wenn auch hintereinander stehend.

Natürlich bleiben auch Fragen offen: Kann Dortmund in weiteren Runden so auftreten, wenn der Gegner noch stärker wird? Wie groß ist der Kader unter Belastung in mehreren Wettbewerben? Kann der BVB aus dieser Partie Lehren ziehen und das Momentum mitnehmen? Diese Fragen lassen sich jetzt noch nicht abschließend beantworten, aber eines steht fest: Ein gewonnener Abend liefert Energie – und zumindest das Achtelfinale ist erreicht.

Aus der Fan‑Perspektive war es auch ein Highlight: Der Pokalabend, die Atmosphäre in Frankfurt, der nervenzerreißende Showdown im Elfmeterschießen – all das erinnert daran, warum der Pokal im deutschen Fußball so einen besonderen Reiz hat. Überraschung, Spannung, Drama – und am Ende ein Sieger, der den Schritt gemacht hat.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *