Die FC Bayern München schreiben Geschichte – und das mit beeindruckender Konstanz. In der Saison 2025/26 haben sie alle ersten 14 Pflichtspiele gewonnen – Liga, Pokal und Champions League zusammen. Damit haben sie nicht nur ihre eigene Vorgabe erfüllt, sondern auch einen neuen europäischen Rekord für die großen fünf Ligen aufgestellt.
Vor diesem Erfolg lag der Bestwert bei 13 Siegen zum Saisonstart eines Clubs aus den Top-5 Ligen Europas. Dieser Rekord stammte von AC Milan aus der Saison 1992/93.Bayern waren also nicht nur auf nationaler Bühne dominant, sondern haben sich auch auf kontinentale Ebene behauptet – als erste Mannschaft überhaupt, die mit 14–0 beginnt. Der Erfolg erhält dadurch eine kontinentale Dimension.
Trainer Vincent Kompany hat sich mit seinem Team in dieser Saison als nahezu makellos erwiesen. Die Serie wurde durch den Sieg gegen 1. FC Köln im DFB-Pokal manifestiert. In dem Spiel lagen die Bayern zunächst zurück – Köln ging in der 31. Minute in Führung durch Ragnar Ache. Doch Bayern schlugen zurück: Kurz vor der Halbzeit glich Luis Díaz aus, anschließend erzielte Harry Kane mit einem spektakulären Treffer das 2-1, später per Kopf das 3-1 und schliesslich war auch noch ein weiterer Treffer dabei. Kane alleine sorgte damit für einen großen Anteil dieser Erfolgsgeschichte. Laut Berichten hatte er nach diesem Spiel schon 22 Tore in 14 Spielen auf dem Konto
Erstens zeigt er eine außergewöhnliche Konstanz über alle Wettbewerbe hinweg: Liga, Pokal, Champions League. Es geht nicht nur darum, in der heimischen Liga zu dominieren, sondern auch in internationalen bzw. nationalen Pokalwettbewerben. Zweitens zeigt er eine mentale Stärke – der Rückstand gegen Köln wurde gedreht, und dennoch blieb das Team siegreich. Drittens unterstreicht er die Breite des Kaders und die Qualität der Mannschaft: In einer Saison mit vielen Wettbewerben und möglichen Zwischenfällen (Verletzungen, Rotation, Formschwankungen) weiterhin ungeschlagen zu bleiben, ist ein Zeichen hoher Professionalität.
Bayern verfügen über ein tiefes Kader- und Qualitätsniveau. Spieler wie Harry Kane – der im Sommer verpflichtet wurde – haben sofort Wirkung gezeigt. Luis Díaz liefert wichtige Impulse. Zudem scheint die Mannschaft sehr gut aufgestellt finanziell, taktisch und mental – ein klares Zeichen dafür, dass der Klub keine Kurzfristigkeit verfolgt, sondern auch strukturell gut aufgestellt ist. Kompany als Trainer hat offenbar schnell Wirkung gezeigt und das Team stabilisiert.
Auch taktisch passt vieles: Bayern setzt auf dominante Spielweise, hohen Druck, starke Offensive. Das zeigt sich in den Torzahlen, die auf beeindruckende Weise ausfallen. Das Team scheint Gegnern wenig Möglichkeiten zu lassen, und wenn doch, sind sie bereit, Rückstände aufzuholen. Ein nahezu perfektes Zusammenspiel zwischen Offensive und Defensive.
Außerdem ist der Pokal-Modus nicht immer einfach: Spiele gegen unterklassige Gegner, Heim-Auswärts, oft schwierige Rahmenbedingungen. Gerade im Pokal kann man gegen Außenseiter stolpern – Bayern sind dieser Falle bislang entgangen. Der Sieg gegen Köln demonstriert das: Auch wenn der Gegner gut mitspielte, behielt Bayern die Oberhand.
Warum war bisher niemand in den Top-5-Ligen mit 14 Siegen aus den ersten 14 Spielen erfolgreich? Die größte Herausforderung besteht darin, über alle Wettbewerbe hinweg solide zu bleiben. In der Praxis bedeutet das: früh in der Saison hohe Konzentration, keine Patzer, Verletzungen vermeiden oder gut kompensieren, Wechsel zwischen Liga, Pokal, international – das alles verlangt ein Top-Team. Der Rekord von AC Milan mit 13 Siegen hielt über drei Jahrzehnte. Bayern haben ihn nun gebrochen
Zudem: Die Top-5-Ligen (Premier League, La Liga, Bundesliga, Serie A, Ligue 1) gelten als am stärksten im europäischen Fussball. In diesen Ligen ist die Konkurrenz enorm, daher ist der Start mit 14 Siegen schlicht außergewöhnlich. Bayern haben sich damit nicht nur national, sondern international an der Spitze positioniert.
Was bedeutet dieser Rekord für die weitere Saison? Zunächst einmal erzeugt er Erwartungsdruck: Sowohl intern (im Klub) als auch extern (bei Fans, Medien). Jeder weiss nun – Bayern sind auf Rekordkurs. Damit steigt aber auch die Zielscheibe: Gegner spielen gegen Bayern vielleicht mit noch mehr Motivation, Schalke oder Köln oder RBL wollen sich hervortun. Die Belastung steigt: Wenn alle Wettbewerbe gewonnen werden sollen, müssen Kader und Rotation stimmen, Verletzungen minimiert werden.
Auch taktisch wird es spannend sein: Wird Bayern diese Serie weiter ausbauen? Oder kommt ein Rückschlag? Und falls ein Rückschlag kommt – wie reagiert das Team? Die mentale Stärke zeigt sich gerade darin, wie man mit Niederlagen oder Rückständen umgeht.
Zuletzt ist zu beachten: Ein solch perfekter Start setzt nicht automatisch alles um – Titel sind noch zu gewinnen, und kein Gewinn einer Partie garantiert den Gewinn eines Wettbewerbs. Der Pokal, die Liga, die Champions League – alle sind weiterhin offen. Doch mit einem solchen Start sendet Bayern ein starkes Signal: Sie sind ernstzunehmend in allen Wettbewerben.
Für die Bundesliga bedeutet das: Bayern setzen erneut ein Ausrufezeichen. Andere Mannschaften müssen reagieren – taktisch, spielerisch, personell. Das könnte die Liga nochmal stärker machen, wenn Bayern das Niveau hochhält und andere mithalten wollen. Gleichzeitig kann diese Dominanz aber auch kritisiert werden als Zeichen für eine zu grosse Bayern-Übermacht in Deutschland. Für internationale Wettbewerbe sendet Bayern den Hinweis: „Wir kommen auch dort an.“
Für Konkurrenten in Europa gilt: Bayern sind ein Benchmark. Mannschaften wie Paris Saint‑Germain, Manchester City, Real Madrid oder Arsenal FC werden genauer beobachten, wie Bayern das durchzieht. Und je mehr Bayern gewinnen, desto größer ist der Druck – auch international.
Als Fan oder Beobachter erkennt man: Bayern haben in dieser Phase alles richtig gemacht. Kaderplanung, Transfers, Trainerwahl, taktische Ausrichtung – alles passt zumindest im Moment. Bob Herzliche Gratulation; aber es bleibt das Wort „im Moment“.
Wenn ich einen Tipp abgebe: So eine Serie macht man nicht nur mit Superstar-Spielern, sondern mit einem richtig guten Umfeld: gutes Scouting, starke Jugend, ausreichende Tiefe, und mentaler Fokus. Bayern haben all das. Wenn dieses Fundament weiter trägt, können sie nicht nur die Serie verlängern – sondern auch am Ende grosse Erfolge feiern. Wenn sie aber nachlassen in einem Teilbereich (z. B. Verletzungen, Müdigkeit, Konzentrationsverlust), dann kann der Lauf enden – und gerade in vielen Erfolgsstorys liegt der Knackpunkt oft in der zweiten Saisonhälfte oder im Frühjahr.
Die Geschichte, die Bayern derzeit schreiben, ist beeindruckend: 14 Spiele, 14 Siege – das sagt vieles über Qualität, Stabilität und Ehrgeiz. Dieser Rekord ist nicht nur ein statistisches Highlight. Er ist ein Statement: Bayern München wollen alles gewinnen. Und sie geben den Konkurrenten eine klare Botschaft: Wir sind aktuell nicht nur besser – wir setzen Maßstäbe.
Jetzt bleibt spannend: Wie lange kann diese Serie weitergehen? Und wichtiger: Am Ende der Saison – welche Trophäen stehen im Regal? Denn der Start war perfekt – doch im Fussball zählt oft auch das Durchhalten, das Meistern von Rückschlägen und das Größer-werden unter Druck. Bayern haben den perfekten Start hingelegt – nun gilt es, daraus eine erfolgreiche Saison zu formen.
