Borussia Dortmund war für Serhou Guirassy mehr als nur ein sportlicher Wechsel, es war eine emotionale Heimkehr in ein Gefühl, das im modernen Profifußball selten geworden ist. Der Stürmer, der in der Bundesliga schon lange als eiskalter Vollstrecker bekannt ist, fand in Dortmund etwas, das sich nicht messen lässt an Toren, Tabellenplätzen oder Vertragsklauseln. Er fand Zugehörigkeit. Wenn Guirassy heute vom Signal Iduna Park spricht, vom Gefühl, das er bekommt, wenn die Gelbe Wand sich erhebt und die Gesänge donnern, dann hört man in seiner Stimme etwas, das bei anderen Spielern oft fehlt: echte Dankbarkeit. Er sagt, dass es schwer ist, gegen Dortmund zu spielen, weil die Atmosphäre im Stadion elektrisierend ist, aber als er zum ersten Mal selbst das schwarzgelbe Trikot trug und den Platz unter dem Jubel der Fans betrat, wurde ihm klar, dass er nun auf der anderen Seite steht. Er fühlt sich nicht nur als Profi, sondern als Teil von etwas Größerem, etwas Lebendigem, das ihn trägt, antreibt und beschützt. Für ihn ist Dortmund nicht nur ein Klub, sondern eine Gemeinschaft, eine Familie, ein Zuhause.
Als die Anfrage kam, sagt Guirassy, war die Entscheidung einfach. Er wusste sofort, dass Borussia Dortmund einer der größten Klubs der Welt ist. Das war keine Floskel, keine PR-Linie, sondern eine ehrliche Einschätzung eines Spielers, der schon viel gesehen hat. In Stuttgart war er ein Star, ein Torjäger, ein Schlüsselspieler, doch in Dortmund spürte er, dass er etwas Neues finden würde – eine emotionale Verbindung, die über den Platz hinausgeht. Er betont immer wieder, dass er sich nicht wie ein Fremder fühlt. Schon bei seiner Ankunft war da kein Gefühl von Distanz, kein Druck, sich erst beweisen zu müssen. Er kannte einige Spieler bereits, wusste, dass man ihm vertraut, dass man ihn wollte, nicht nur als Transferziel, sondern als Mensch, der in diese Mannschaft passt. Dieses Vertrauen, das sofortige Willkommen, das ehrliche Interesse – das war für ihn der erste Schritt in Richtung Heimatgefühl.
Er erzählt, dass er sich schon als Gegner von der Stimmung im Signal Iduna Park beeindrucken ließ. Es sei schwer, dort zu bestehen, weil die Fans mit einer Energie auftreten, die man nirgendwo anders in der Bundesliga findet. Doch jetzt, da er auf der Seite dieser Energie steht, ist es anders. Er beschreibt es als ein Kribbeln, das durch den ganzen Körper geht, wenn die Gelbe Wand ihren Chor anstimmt. Es ist nicht nur laut, es ist persönlich. Man spürt, dass jeder Fan hinter einem steht, nicht anonym, sondern mit ehrlicher Leidenschaft. Wenn er ein Tor erzielt, ist es nicht nur Jubel – es ist Dankbarkeit, Freude, Verbindung. „Treffer vor der Gelben Wand sind etwas ganz Besonderes“, sagt er. Diese Worte klingen einfach, aber in ihnen steckt das ganze Gewicht seiner Erfahrung. Für ihn ist dieses Stadion ein Ort, der nicht nur Arbeit bedeutet, sondern Leben.
Guirassy spricht nicht wie ein Fußballer, der bloß seine Medienpflichten erfüllt. Wenn er über Dortmund redet, merkt man, dass er seine Worte wählt, weil sie ihm etwas bedeuten. Er beschreibt, wie die Mannschaft ihn aufgenommen hat, wie er sich in der Kabine sofort wohl fühlte, wie er merkte, dass es hier nicht um Status oder Hierarchien geht, sondern um Zusammenhalt. Er sagt, dass er ein Spieler ist, der gerne mit anderen kombiniert, der das Spiel miteinander sucht. Er will nicht nur treffen, er will, dass das Team gewinnt, dass die Gruppe funktioniert. Diese Haltung passt perfekt zu dem, was Borussia Dortmund ausmacht. Hier geht es seit Jahren nicht nur um Einzelleistung, sondern um kollektive Leidenschaft, um das Gefühl, füreinander zu laufen, zu kämpfen und zu jubeln.
Sein Trainer beschreibt ihn als Lebensversicherung, als einen Spieler, der in den entscheidenden Momenten Verantwortung übernimmt. Das Vertrauen, das ihm der Trainerstab entgegenbringt, gibt ihm die Ruhe, die er braucht, um sein bestes Spiel zu zeigen. Es ist ein gegenseitiges Verhältnis von Respekt und Loyalität. Guirassy weiß, dass er hier nicht nur nach seinen Toren bewertet wird, sondern nach seiner Haltung. Das gibt ihm Sicherheit. Für ihn ist es eine seltene Erfahrung, dass ein Klub so klar zu ihm steht. Dieses Vertrauen ist der Kern dessen, was er „Zuhause“ nennt.
Ein weiterer Grund, warum er sich in Dortmund so wohlfühlt, liegt in der Kultur des Klubs. Die Stadt, die Menschen, die Nähe zwischen Fans und Spielern – all das schafft eine Atmosphäre, die in anderen Vereinen schwer zu finden ist. In Dortmund ist Fußball keine Show, sondern Alltag, keine Bühne, sondern Identität. Wenn Guirassy durch die Stadt geht, wird er nicht wie ein entfernter Star behandelt, sondern wie ein Teil der Gemeinschaft. Die Menschen sagen nicht nur „Danke für die Tore“, sie sagen „Schön, dass du hier bist“. Das macht etwas mit einem Spieler. Es verändert die Art, wie er auf den Platz geht. Er spielt nicht nur für Punkte, sondern für Menschen, die ihm das Gefühl geben, dass er dazugehört.
Er betont, dass er eine Gewinnermentalität hat. Er will immer das Maximum, er will besser werden, er will Titel holen. Aber im gleichen Atemzug sagt er, dass er sich dabei nie allein fühlt. Dortmund gibt ihm das Gefühl, dass alle gemeinsam gewinnen wollen – vom Zeugwart bis zum letzten Mann auf der Bank. Dieses Gemeinschaftsgefühl ist es, das ihn antreibt. Er sagt, dass man in einer Mannschaft, in der jeder zu hundert Prozent engagiert ist, Großes erreichen kann. Wenn man das liest oder hört, spürt man, dass er das ernst meint. Es sind keine Lippenbekenntnisse, sondern Überzeugungen, die in seinem Verhalten sichtbar werden.
Guirassy ist kein Spieler, der die große Bühne sucht, um sich selbst zu inszenieren. Er ist jemand, der aus einer großen Familie kommt, sieben Geschwister, enge Bindung an seine Wurzeln. Diese Bodenständigkeit trägt er auch im Profialltag mit sich. Für ihn bedeutet Erfolg nicht Glanz und Ruhm, sondern Stabilität und Dankbarkeit. In Dortmund findet er beides. Er hat die sportliche Herausforderung, die ihn reizt, aber gleichzeitig eine Umgebung, die ihm Halt gibt. Es ist dieser Mix aus Ambition und Geborgenheit, der sein Gefühl von „Zuhause“ ausmacht.
Er erinnert sich daran, wie es war, in anderen Klubs zu spielen. In Frankreich, in Deutschland, überall wurde von ihm erwartet, zu liefern. Doch selten hatte er das Gefühl, dass die Menschen um ihn herum ihn wirklich verstehen. In Dortmund ist es anders. Hier merkt er, dass jeder Fehler, jedes Tor, jeder Sprint von den Fans miterlebt wird, nicht als Bewertung, sondern als gemeinsames Erlebnis. Diese Verbindung, die zwischen Spieler und Tribüne entsteht, ist es, was Borussia Dortmund so besonders macht. Es ist kein Zufall, dass viele Spieler, die den Klub verlassen, Jahre später sagen, dass sie nirgendwo sonst ein solches Gefühl hatten.
Guirassy selbst sagt, dass er sich hier verbessern will. Er ist glücklich, aber nicht satt. Dieses Gleichgewicht zwischen Zufriedenheit und Ehrgeiz ist selten. Es zeigt, dass er sich sicher genug fühlt, um weiter zu wachsen. Er will sich nicht ausruhen, sondern aufbauen. Das unterscheidet ihn von Spielern, die in großen Klubs untergehen, weil sie sich verloren fühlen. In Dortmund spürt er, dass jeder Fortschritt, den er macht, gesehen und geschätzt wird. Er arbeitet nicht im Verborgenen, sondern im Vertrauen einer Gemeinschaft, die an ihn glaubt.
Er beschreibt Momente, die für ihn besonders sind: das erste Tor im schwarzgelben Trikot, das erste Mal vor der Südtribüne zu jubeln, die ersten Gesänge, die seinen Namen tragen. Diese Augenblicke sind für ihn Beweise, dass er angekommen ist. Er sagt, dass Tore vor der Gelben Wand sich anders anfühlen, intensiver, ehrlicher. Es ist, als würde die Energie der Fans ihn tragen, als würde die ganze Stadt den Atem anhalten, wenn er den Ball berührt. Solche Momente sind schwer in Worte zu fassen, aber man spürt, dass sie für ihn mehr bedeuten als Punkte.
Was Dortmund für ihn zum einzigen Klub macht, der sich wie ein echtes Zuhause anfühlt, ist diese Mischung aus sportlicher Bedeutung und menschlicher Nähe. Er weiß, dass er in einer Mannschaft spielt, die auf höchstem Niveau konkurriert, aber er weiß auch, dass er hier nicht austauschbar ist. Er ist nicht nur ein Name auf der Aufstellung, sondern jemand, der dazugehört. Dieses Gefühl von Zugehörigkeit ist selten, besonders in einer Welt, in der Transfers, Verträge und Marktwerte oft wichtiger sind als Beziehungen. In Dortmund zählt immer noch, was man füreinander ist, nicht nur, was man auf dem Papier wert ist.
Guirassy erlebt das jeden Tag. Im Training, in den Gesprächen mit den Fans, in der Kabine. Er merkt, dass die Menschen ehrlich sind, dass es keine Distanz zwischen Klub und Stadt gibt. Jeder, der in Dortmund lebt, ist Teil dieses Vereins. Das macht es leicht, sich zu identifizieren. Wenn er über seine Ziele spricht, erwähnt er Titel, aber immer im Plural – „wir“ wollen gewinnen, nicht „ich“. Diese Sprache verrät viel über sein Denken. Er sieht sich nicht als Einzelkämpfer, sondern als Teil eines Ganzen.
Seine Leistungen auf dem Platz bestätigen das. Er trifft regelmäßig, spielt mit Freude, mit Vertrauen. Die Zahlen sprechen für sich, aber noch stärker spricht sein Ausdruck. Wenn er jubelt, zeigt sich in seinem Gesicht nicht bloß Stolz, sondern Dankbarkeit. Man hat das Gefühl, dass er versteht, wie viel dieser Moment für die Menschen bedeutet, die auf den Rängen stehen. Und das verstehen wiederum die Fans. Sie erkennen, dass hier jemand spielt, der ihr Herz für den Klub teilt.
Für viele Außenstehende ist Borussia Dortmund ein großer Name, ein Traditionsverein mit einer gewaltigen Fankultur. Für Guirassy ist es mehr. Es ist ein Ort, an dem Fußball noch echt ist. Wo es nicht nur um den nächsten Transfer geht, sondern um Leidenschaft. Er sagt, dass es schwer zu erklären ist, aber dass man es sofort spürt, wenn man dort steht. Dieses Gefühl ist das, was ihn bindet.
Man kann viel über Taktik, Training oder Management reden, aber am Ende sind es Emotionen, die den Unterschied machen. Und genau diese Emotionen hat Guirassy in Dortmund gefunden. Er weiß, dass er in einer Umgebung spielt, die ihn versteht, die ihn fordert, aber nicht verbrennt. Er hat sich ein Zuhause geschaffen, in dem er nicht nur Leistung bringt, sondern Mensch sein kann.
Wenn man ihn sieht, wie er nach einem Tor in Richtung Gelbe Wand läuft, die Arme weit ausbreitet, dann sieht man keinen Spieler, der bloß feiert. Man sieht jemanden, der angekommen ist. Der weiß, dass er genau dort hingehört. In einer Welt, in der der Fußball immer schneller, kälter und austauschbarer wird, ist das etwas Kostbares. Und vielleicht ist das der Grund, warum Serhou Guirassy sagt, dass Borussia Dortmund das einzige Bundesliga-Team ist, das sich wie ein echtes Zuhause anfühlt.
