Sebastian Kehl hat sich jüngst öffentlich zu den Gerüchten um mögliche Ausstiegsklauseln in den neuen Vertragsverhandlungen mit Nico Schlotterbeck und Karim Adeyemi beim Borussia Dortmund geäußert – und seine Haltung ist klar: „Ich bin grundsätzlich kein großer Fan von Ausstiegsklauseln
Er betonte, dass er in seiner Funktion als Sportdirektor darauf abzielt, Spieler zu halten, „die sich mit Haut und Haaren dem Klub verschreiben und nicht darüber nachdenken, was danach folgt.“
Zugleich machte Kehl deutlich, dass er die laufenden Gespräche mit Schlotterbeck und Adeyemi zwar früh begonnen hat und man gemeinsam einen fairen Weg finden wolle: „Wir sind mit den beiden Personalien sehr früh dran und werden versuchen, gemeinsam einen fairen Weg zu gehen und dann irgendwann eine Entscheidung zu treffen.
Er räumt aber auch ein, dass Verhandlungen erforderlich sind – etwa hinsichtlich Gehalt und Vertragslaufzeiten –, und dass der Klub „sich strecken“ müsse, um solche Spieler zu binden. Im Falle von Adeyemi und Schlotterbeck sagte er: „Wir werden uns natürlich strecken müssen für Spieler wie diese … Karim ist einer von ihnen, auch Nico Schlotterbeck.“
Allerdings ist das Thema Ausstiegsklausel (Release Clause) der wesentliche Knackpunkt: Medienberichten zufolge fordern beide Spieler – insbesondere Adeyemi, dessen Agent laut Berichten eine Klausel bedingt haben soll – Ausstiegsklauseln im neuen Vertrag.
Kehl erläutert, warum der Klub diesen Weg bisher kaum gegangen ist und warum er persönlich dem kritisch gegenübersteht: Seit dem Abgang von Mario Götze – der 2013 via Ausstiegsklausel zum Rivalen wechselte – hat der Klub bei Ausstiegsklauseln größtenteils nicht nachgegeben. (Ruhr24)
Er führt aus, dass eine Ausstiegsklausel potenziell den Fokus des Spielers auf einen Wechsel legen könne, statt auf die Entwicklung und das Engagement im Klub. In seinen Worten: „Ich kämpfe … grundsätzlich um Spieler, die sich mit Haut und Haaren dem Klub verschreiben und nicht darüber nachdenken, was danach folgt.“ (Tribuna)
In der konkreten Situation: Beide Spieler sind bis 2027 vertraglich gebunden – Schlotterbeck (Innenverteidiger, 25) und Adeyemi (Flügelstürmer, 23) – und werden vom Klub langfristig gebunden werden sollen. Gleichwohl stehen erhebliche Forderungen im Raum: Gehaltserhöhungen, Vertragslaufzeiten bis 2030 oder 2031, und eben die Frage einer Ausstiegsklausel. (Tribuna)
Kehl signalisiert, dass man zwar nicht grundsätzlich alle Ausstiegsklauseln ausschließt – „grundsätzlich kein großer Fan“ heißt nicht gleich „null Ausstiegsmöglichkeiten“ – aber dass man in diesen Verhandlungen sehr sensibel mit dem Thema umgehen werde und dass der Klub keine Regel sein wolle, unter der Ausstiegsklauseln zur Norm werden. (Ruhr24)
Im Detail kann man also folgendes Resümee ziehen:
- Kehl sagt klar, dass Ausstiegsklauseln für ihn und den Klub nicht das bevorzugte Modell sind.
- Er betont seine Priorität auf Spielerbindung, Loyalität und Fokus auf den Klub.
- Er zeigt Bereitschaft, mit den beiden Spielern zu verhandeln – frühzeitig, transparent, fair – aber will nicht, dass die Vertragsklausel eines Tages einen schnellen Wechsel erleichtert.
- Gleichzeitig anerkennt er, dass der Markt und die sportliche Bewertung der beiden Spieler es nötig machen, finanziell und vertraglich deutlich „mehr“ zu tun, um sie zu halten.
- Der Streitpunkt ist insbesondere, ob und in welchem Umfang eine Ausstiegsklausel Bestandteil der Verlängerung werden kann – hierbei hat der Klub eine zurückhaltende Haltung.
Aus Sicht von Borussia Dortmund ist die Haltung nachvollziehbar: Der Klub will nicht in eine Position geraten, in der Schlüsselspieler relativ leicht und günstig gehen können – gerade nachdem negative Erfahrungen mit Ausstiegsklauseln gemacht wurden. Die Haltung von Kehl unterstreicht, dass man auf langfristige Planung setzt, Kontinuität bewahren will und nicht primär auf schnelle Transfers und Verkäufe für Gewinn.
Gleichzeitig besteht für die Spieler eine Verhandlungsposition – sie wissen um ihr Marktwertpotenzial, ihre Bedeutung im Team und die Möglichkeit, durch Vertragsverlängerungen auch höhere Gehälter oder bessere Konditionen zu erhalten. In solchen Situationen wird häufig der Wunsch nach einer Ausstiegsklausel laut – etwa als Absicherung für den Spieler, die Möglichkeit, später für eine gesicherte Ablöse wechseln zu können.
Kehl nimmt also eine Balance ein: Einerseits will er den Klub schützen, andererseits will er den beiden Leistungsträgern gerecht werden und die Verhandlungen konstruktiv führen. Wichtig ist dabei, dass die Vertragsgespräche früh geführt werden – damit man nicht erst kurz vor Vertragsende steht und in Zeitdruck gerät, was die Verhandlungsposition schwächen würde. Er sagt: „Wir sind mit den beiden Personalien sehr früh dran …“
Für den weiteren Verlauf bedeutet das: Es kommt darauf an, wie die genaue Vertragsverlängerung aussehen wird – insbesondere: wie hoch das neue Gehalt, wie lang die Laufzeit, ob überhaupt eine Ausstiegsklausel vereinbart wird und wenn ja, wie hoch und unter welchen Bedingungen. Sollte der Klub auf eine Klausel bestehen, die sehr hoch angesetzt ist – also einen großen Wechselprozess erschwert – könnte das für beide Seiten eine akzeptable Lösung sein. Sollte aber der Klub wie üblich keine Klausel zulassen, könnte dies zu Spannungen führen.
Aus sportlicher Sicht ist es für Dortmund wichtig, dass sowohl Schlotterbeck als auch Adeyemi bleiben – nicht nur wegen ihrer individuellen Qualität, sondern auch weil sie Teil der langfristigen Mannschaftsplanung sind. Ein frühzeitiger Wechsel würde den Klub in einer schwierigen Verhandlungsposition zurücklassen. Aus Spielersicht ist es wichtig, dass sie ihre Karriere weiterentwickeln können, national und international sichtbar bleiben – und eine Ausstiegsklausel kann dafür ein Mittel sein, um den Weg in Zukunft offen zu halten.
Insgesamt kann man sagen: Sebastian Kehl tritt bei diesem Thema kompromisslos in der Grundhaltung auf – Ausstiegsklauseln sind nicht sein bevorzugtes Mittel –, zugleich aber offen für Verhandlungen und bereit, auf die besonderen Umstände dieser beiden Spieler einzugehen. Wie genau die Verträge am Ende aussehen werden, bleibt abzuwarten.
