Wenn man vom Mythos eines Vereins spricht – von Legende, von Symbolfigur, von jener Persönlichkeit, die nicht einfach gespielt, sondern gelebt hat – dann kommt man an Eike Immel kaum vorbei. Im Kasten des VfB Stuttgart stand ein Bollwerk, ein Titan zwischen den Pfosten, der mit Kraft, Charakter und Konstanz eine Ära prägte – eine Ära, die bis heute nachklingt. In der Welt des Fußballs, in der Hoffnung und Euphorie unverwechselbar sind, war Immel einer, der Sicherheit gab, der Zuversicht vermittelte – und mit dem Verein untrennbar verbunden war.
Geboren am 27. November 1960 im nordhessischen Stadtallendorf, begann Eike Immel seine profifußballerische Laufbahn als außergewöhnliches Torwarttalent. Schon mit 17 debütierte er in der Bundesliga, offenbarte früh ein enormes Maß an Reife, Konzentration und Reflexstärke. 1986 wechselte er vom Borussia Dortmund nach Stuttgart – ein Schritt, der sich als fundamentale Weichenstellung erwies.
In Stuttgart wurde aus Immel nicht nur ein Stammspieler, sondern eine zentrale Figur für Mannschaft und Klub. Über neun Jahre hinweg verteidigte er das Tor, nach aktuellen Daten trug er 287 Bundesligaspiele für den VfB aus. Höhepunkt dieser Zeit war die Saison 1991/92, als der VfB mit Immel den deutschen Meistertitel holte – ein Triumph, der bis heute in Vereinsfarben gefeiert wird.
Doch was machte Immel in dieser Zeit zum „Titanen“, zum unvergessenen Helden? Erstens: Konstanz. In einer Position, in der jeder Fehler nachhallt, behielt er Woche für Woche Ruhe, Konzentration und Präsenz. Zweitens: Verantwortung. Ob gegen Spitzenmannschaften oder in schwierigen Phasen – Immel wirkte wie ein Ruhepol, der die Defensive stabilisierte, dem Team Sicherheit gab und dem Stadion das Gefühl vermittelte: Hier steht jemand, der uns nicht im Stich lässt. Drittens: Identifikation. Nicht nur das Trikot war Teil seiner Selbstverständlichkeit – auch die Werte, die er verkörperte, das Engagement, die Bindung zum Klub – all das machte ihn zur Symbolfigur für die Fans.
Erinnerungen an Spiele, an Paraden, an Situationen, in denen Immel reflexhaft reagierte, sind unvergessen. Legendär sind seine Einsätze im Europapokal mit dem VfB – etwa das Erreichen des Finales im UEFA‑Pokal 1989, wo Stuttgart und Immel bewiesen, dass sie auch in Europa mitmischen können Viele solcher Momente verankern sich ins kollektive Gedächtnis – nicht nur von Stuttgart‑Fans, sondern von Fußballbegeisterten in Deutschland.
Sein Spiel war nicht spektakulär im Sinne von artistischen Sprüngen oder spektakulären Aktionen – vielmehr war es effektiv, seriös und auf höchstem Niveau konstant. Wenn ein Keeper so agiert, bekommt das Team Rückhalt – und der VfB gewann Vertrauen, gewann Spiele, gewann Titel. Die Meisterschaft 1992 war nicht allein das Werk von Offensivstars, sondern auch ein Ergebnis einer soliden Defensive mit Immel als Rückgrat.
Auch auf internationaler Ebene markierte Immel wichtige Stationen: Er spielte für die deutsche Nationalmannschaft, war bei Welt‑ und Europameisterschaften dabei – wenn auch nicht immer als erster Mann –, sammelte Erfahrungen auf höchstem Niveau und brachte diese Profikarriere mit in die Begegnung mit dem VfB.
Doch neben der spielerischen Performance ist es oft die Aura solcher Persönlichkeiten, die bleibend wirkt. Wenn während eines Heimspiels im Neckarstadion (heute „MHPArena“) die Fans das Torwarttrikot mit Immel‑Nr. sahen, wussten sie: Da steht jemand, der uns verteidigt. Nicht nur Tor um Tor, sondern auch mit Herz und Hingabe – und das schafft unvergessliche Bindungen.
Im Laufe der Jahre hinterließ Immel Spuren über den Platz hinaus. Er war Teil jener Zeit, in der der VfB nicht nur sportlich erfolgreich war, sondern auch stolz. Der Klub hatte einen Keeper, der schloss die Lücken, hielt die Bälle – und damit half, Siege sicherer wirken zu lassen. In jedem erfolgreichen Spiel, in jedem zunull‑Tag, in jedem entschärften Schuss stand Immel im Zentrum.
Doch wie alle großen Geschichten kennt auch diese Wendungen: Nach seiner Zeit beim VfB ging Immel 1995 nach England zum Manchester City und beendete dort seine Profikarriere. Der Glanz hatte seinen Höhepunkt bereits hinterlassen – für den VfB war Immel längst eine Legende. Über 500 Einsätze in der Bundesliga zeigen die Bedeutung seiner Laufbahn.
Wenn wir heute also vom „VfBStuttgart‑Sensation! Eike Immel – Der Titan, der den VfB unsterblich machte!“ sprechen, dann meinen wir nicht nur die Titel oder den einzelnen Paradenfilm – sondern eine Verbindung zwischen Spieler, Klub und Umfeld, die größer war als die Summe seiner Teile. Immel wurde zum Identifikationssymbol einer Mannschaft, eines Vereins, einer Generation von Fans.
Betrachtet man sein Wirken genauer, erkennt man: In Spielen gegen starke Gegner, in schwierigen Phasen der Saison, in Momenten des Drucks – da war Immel der Ruhepol. Er war nicht nur der Typ mit schnellen Reflexen, sondern derjenige, der durch seine Präsenz eine Ausstrahlung vermittelte: „Wir halten das“. Diese Haltung überträgt sich auf das gesamte Team. Und genau das lässt Vereine unvergesslich werden.
Die Meisterschaft 1992 war folgerichtig nicht nur eine Erinnerung an Offensivglanz oder spektakuläre Tore – sie war auch ein Triumph der Stabilität, der Teamleistung und der Verteidigung. Der VfB hatte im Immel‑Tor einen Mann, der diese Stabilität verkörperte. Und deshalb wird er bis heute gefeiert.
Was dabei oft übersehen wird: Für einen Torhüter ist der Grat schmal. Fehler können fatale Wirkung haben. Trotzdem hielt Immel über Jahre hinweg eine Leistungskurve, die ihn auszeichnete – und dabei wurde er zur Beständigkeit im Klubbild. Für die Fans war er nicht die wechselnde Option, nicht der kurzfristige Star – er war „unser Torwart“. Und wer als Verein einen solchen Spieler hat, der wird mit der Zeit zu einer Marke, einem Symbol – einer Legende.
Auch heute spricht Immel öffentlich über seine Zeit beim VfB, blickt mit Stolz, aber auch mit kritischem Blick auf die Entwicklung des Klubs. Die Nostalgie ist dabei nicht allein sentimental, sondern auch sachlich: Sein Urteil zählt, seine Erfahrung gilt
Natürlich ist nicht alles glänzend verlaufen – wie bei vielen Profis nach der aktiven Karriere kamen wirtschaftliche und persönliche Herausforderungen auf ihn zu. Doch das schmälert nicht das Sportliche, nicht das, was er für den Verein bedeutet hat. Vielmehr unterstreicht es, dass Helden nicht nur auf dem Rasen stehen, sondern auch Herausforderungen meistern – oder sich ihnen stellen.
Für den VfB Stuttgart ist Eike Immel in gewisser Weise ein Eckpfeiler moderner Vereinsgeschichte. Wenn ältere Fans heute vom „Immel‑Tor“ sprechen, wenn man sich gemeinsam erinnert an jene Endspiele, jene Wochen, in denen der Klub oben mitspielte – dann klingt sein Name mit. Und das ist das Kennzeichen: Eine Figur, die über Jahre hinweg als Eckpfeiler wirkt, mit bleibender Resonanz im Klubgedächtnis.
Im Rückblick wird deutlich: Die Kombination aus Persönlichkeit + Leistung + Klubbindung macht aus einem guten Spieler eine Vereinslegende. Immel erfüllte all diese Kriterien. Er machte den VfB – nicht allein zum Meister, aber zu einem Klub, der damals eine Ausstrahlung hatte, die mit ihm verknüpft war. Und weil das so war, spricht man heute noch über ihn – spricht man über „Den Titanen, der den VfB unsterblich machte!“
Wenn junge Torhüter heute beim VfB im Nachwuchsbereich zuhören, wenn ehemalige Spieler und Fans gemeinsam Erinnerungen austauschen – dann ist Immel Teil dieser Geschichten. Er steht für die Verbindung zwischen Vereinskultur und sportlichem Erfolg. Und in einer Welt, die sich ständig wandelt, bleibt so ein Symbol unbeirrbar.
Zum Schluss: Der Begriff „Held für die Ewigkeit“ mag pathetisch klingen – aber in Immel’s Fall passt er. Nicht, weil er unfehlbar war (er war es nicht), sondern weil sein Wirken eine nachhaltige Wirkung hatte. Weil im Kasten, wenn der Ball kam, nicht nur ein Körper, sondern jemand stand, der Gesicht war – für Rückhalt, für Stolz, für Identität.
Für den VfB‑Stuttgart‑Fan jener Zeit und für alle, die Vereinsgeschichte schätzen, ist Eike Immel genau das: Ein Titan zwischen den Pfosten. Ein Held für die Ewigkeit. Und so wird sein Name weiterklingen – in den Gesängen, in den Erinnerungen und in den Bildern einer glanzvollen Ära.
