Bayer Leverkusen gewinnt am Mittwoch nach hartem Kampf mit 0:1 gegen Benfica. Das entscheidende Tor erzielte Patrik Schick. In der Startelf standen unter anderem Mark Flekken und mehrere bekannte Gesichter aus der Bundesliga, die in der laufenden Saison bereits oft für Furore gesorgt hatten. Es war ein Spiel, das weniger durch spielerischen Glanz als durch taktische Disziplin und mentale Stärke entschieden wurde. Benfica, traditionell heimstark und vom Publikum im Estádio da Luz getragen, begann mit viel Selbstbewusstsein. Von Beginn an drückten die Portugiesen auf das Tempo, versuchten Leverkusen früh unter Druck zu setzen, und suchten immer wieder den schnellen Abschluss über die Flügel. Doch die Gäste aus Deutschland blieben ruhig, strukturiert, konzentriert in jedem Zweikampf.
Mark Flekken, der im Tor stand, strahlte von Anfang an Ruhe aus. Immer wieder dirigierte er seine Vorderleute, schob die Abwehrreihe ein paar Meter nach vorn, wenn Benfica zu sehr auf zweite Bälle lauerte, und hielt die Ordnung, die in einem Spiel wie diesem entscheidend war. Leverkusen ließ sich nicht in Hektik treiben. Xabi Alonso, der an der Seitenlinie gewohnt fokussiert und ruhig blieb, hatte seine Mannschaft perfekt eingestellt: Benfica sollte laufen, aber kaum klare Chancen bekommen.
In der ersten Viertelstunde war die Partie ein Abtasten auf hohem Niveau. Benfica kombinierte gefällig, doch ohne Durchschlagskraft. Leverkusen lauerte auf den Moment, in dem sich ein Fehler im Aufbau ergab, um schnell umzuschalten. Granit Xhaka, der im Mittelfeld das Zentrum kontrollierte, spielte fast fehlerlos. Seine Pässe öffneten Räume, seine Präsenz nahm dem Gegner die Aggressivität. Neben ihm arbeitete Robert Andrich kompromisslos, gewann viele zweite Bälle und schaffte es immer wieder, den Rhythmus der Portugiesen zu brechen.
Das erste Mal richtig gefährlich wurde es in der 22. Minute, als Ángel Di María, der immer noch über enorme Erfahrung und Präzision verfügt, einen Freistoß aus etwa 25 Metern direkt aufs Tor zog. Der Ball senkte sich gefährlich, doch Flekken war zur Stelle, riss die Hände hoch und lenkte die Kugel über die Latte. Es war ein Signal: Leverkusen war wach, präsent, und würde sich an diesem Abend nicht so leicht überraschen lassen. Benfica versuchte weiter, über kurze Kombinationen in den Strafraum zu gelangen, aber Leverkusen stand kompakt. Edmond Tapsoba und Jonathan Tah bildeten in der Innenverteidigung ein Bollwerk. Jeder Passweg wurde zugestellt, jede Bewegung der Stürmer antizipiert.
Mit zunehmender Spieldauer kippte die Partie langsam. Leverkusen gewann an Sicherheit im Ballbesitz, kombinierte sich nun selbst mit kurzen Pässen durch das Mittelfeld und nutzte jede Gelegenheit, um über die schnellen Außen zu kontern. Jeremie Frimpong war auf der rechten Seite wie gewohnt ein ständiger Unruheherd. Seine Läufe in die Tiefe sorgten immer wieder für Unordnung in Benficas Defensive. Auf der linken Seite schaltete sich Alejandro Grimaldo, der frühere Benfica-Spieler, immer wieder mit nach vorne ein. Für ihn war dieses Spiel mehr als nur ein weiterer europäischer Auftritt – es war eine Rückkehr an die alte Wirkungsstätte, wo er jahrelang das Trikot der Gastgeber getragen hatte. Das Publikum begrüßte ihn mit einem gemischten Chor aus Applaus und Pfiffen, doch Grimaldo ließ sich davon nicht beirren.
In der 34. Minute fiel dann das Tor, das das Spiel entscheiden sollte. Ein Ballgewinn im Mittelfeld durch Xhaka leitete den Angriff ein. Er spielte quer auf Andrich, der mit einem präzisen Diagonalpass Frimpong auf die Reise schickte. Der Niederländer sprintete an seinem Gegenspieler vorbei, blickte kurz hoch und legte flach in die Mitte. Dort lauerte Patrik Schick, der sich geschickt von seinem Verteidiger gelöst hatte. Mit dem ersten Kontakt lenkte er den Ball überlegt ins linke Eck – keine Chance für Benficas Torhüter. Es war ein klassisches Leverkusen-Tor: schnell, zielstrebig, technisch sauber, mit eiskalter Effizienz vollendet. Schick jubelte verhalten, hob die Hände und deutete auf seine Mitspieler. Für ihn war es ein besonderes Tor, nicht nur wegen der Wichtigkeit, sondern auch, weil es seinen Status im Team weiter festigte.
Benfica war sichtlich geschockt. Die Portugiesen hatten mehr Ballbesitz, mehr Pässe, doch plötzlich lagen sie zurück. Das Publikum versuchte, die Mannschaft anzutreiben, aber Leverkusen blieb eiskalt. Bis zur Pause ließ die Alonso-Elf kaum noch etwas zu. Jeder Versuch, über die Mitte zu kommen, wurde abgefangen, jeder Flankenversuch entschärft. Flekken musste nur noch einmal eingreifen, als Rafa Silva in der 42. Minute aus der Distanz abzog.
Nach der Pause kam Benfica mit neuem Schwung aus der Kabine. Trainer Roger Schmidt, selbst ehemaliger Leverkusen-Coach, hatte taktisch umgestellt. Er brachte mit Arthur Cabral einen zusätzlichen Stürmer, um mehr Präsenz im Strafraum zu schaffen. Der Druck nahm zu, und für etwa 15 Minuten schien es, als könne das Spiel kippen. Flekken rückte mehr und mehr in den Mittelpunkt. In der 53. Minute parierte er einen Schuss von Joao Mario aus kurzer Distanz, nur Sekunden später klärte Tah eine gefährliche Hereingabe in höchster Not.
Leverkusen verlor in dieser Phase etwas den Zugriff, doch das Mittelfeld blieb stabil. Xhaka beruhigte das Spiel mit klugen Pässen, hielt den Ball, zog das Tempo heraus. Alonso stand an der Seitenlinie und gestikulierte, forderte Konzentration und klare Entscheidungen. Seine Mannschaft reagierte – sie zog sich ein Stück weiter zurück, verdichtete die Räume und wartete auf Konter.
In der 65. Minute hatte Leverkusen die große Chance, alles klarzumachen. Nach einem Ballgewinn von Frimpong startete Florian Wirtz einen schnellen Gegenangriff, spielte einen perfekten Pass auf Schick, der frei vor dem Tor stand. Doch diesmal scheiterte er am glänzend reagierenden Benfica-Keeper. Der Abpraller landete bei Grimaldo, der aus spitzem Winkel abzog, aber das Außennetz traf. Es blieb beim 0:1, und das Spiel blieb offen.
Benfica erhöhte nun das Risiko, brachte frische Offensivkräfte, und die Partie wurde ruppiger. Immer wieder flogen lange Bälle in den Strafraum, und Leverkusens Defensive hatte Schwerstarbeit zu leisten. Tah und Tapsoba klärten Kopfball um Kopfball, Andrich und Xhaka warfen sich in jeden Schussversuch. Flekken blieb konzentriert, dirigierte weiter lautstark, und sein Stellungsspiel war makellos.
Je länger das Spiel dauerte, desto nervöser wurde das Publikum. Benfica drängte, aber die Minuten verrannen. In der 78. Minute bekam Di María noch einmal einen Freistoß in aussichtsreicher Position. Wieder zog er den Ball gefährlich über die Mauer, wieder war Flekken da, diesmal mit einer spektakulären Flugeinlage, die ihm Szenenapplaus sogar von einigen neutralen Zuschauern einbrachte.
Alonso reagierte auf die zunehmende Belastung seiner Spieler. Er brachte frische Kräfte, um die Defensive zu stabilisieren und die Kontergefahr aufrechtzuerhalten. Adam Hložek kam für Wirtz, um vorne Bälle zu halten, und Exequiel Palacios ersetzte Andrich, um im Mittelfeld neue Energie zu bringen. Leverkusen blieb nun tief, verteidigte leidenschaftlich, jeder Zweikampf wurde gefeiert, jede Befreiungstat war ein kleines Aufatmen.
Die letzten zehn Minuten wurden zur Geduldsprobe. Benfica warf alles nach vorne, auch die Verteidiger schalteten sich in die Offensive ein. In der 87. Minute landete eine Flanke am langen Pfosten bei Cabral, der den Ball per Kopf aufs Tor brachte. Flekken reagierte blitzschnell, tauchte ab und hielt den Ball auf der Linie fest. Es war der Moment, der das Spiel endgültig entschied – der letzte Funken Hoffnung für Benfica verpuffte, während Leverkusen die Nerven behielt.
Als der Schiedsrichter nach drei Minuten Nachspielzeit endlich abpfiff, war der Jubel bei den Gästen groß. Spieler fielen sich in die Arme, Alonso lächelte zufrieden, und die mitgereisten Fans feierten auf den Rängen. Ein 0:1 in Lissabon, gegen ein starkes Benfica, war kein Zufall, sondern das Ergebnis einer reifen, kontrollierten Leistung.
Patrik Schick wurde zum Matchwinner, doch auch Mark Flekken verdiente sich Bestnoten. Seine Paraden hielten Leverkusen im Spiel, und seine Ruhe in kritischen Momenten gab der Mannschaft Sicherheit. Xhaka war wieder der Taktgeber, Grimaldo zeigte eine abgeklärte Leistung an alter Wirkungsstätte, und Frimpong war offensiv wie defensiv kaum zu stoppen.
Nach dem Spiel lobte Alonso sein Team in den höchsten Tönen. Er sprach von einer „reifen Leistung“ und davon, dass man in solchen Spielen „nicht nur technisch, sondern auch mental stark sein“ müsse. Es sei „eine Prüfung gewesen, die die Mannschaft bestanden hat“. Schick zeigte sich bescheiden, sagte, das Tor gehöre der ganzen Mannschaft, weil jeder für jeden gearbeitet habe.
Benfica dagegen musste anerkennen, dass es an diesem Abend nicht reichte. Trotz engagierter Leistung fehlte die letzte Präzision im Abschluss. Trainer Roger Schmidt sprach von „einer unnötigen Niederlage“, lobte aber ebenfalls die defensive Organisation der Gäste. Für Benfica war es eine schmerzhafte Erinnerung daran, dass auch spielstarke Mannschaften gegen taktisch disziplinierte Gegner an ihre Grenzen stoßen können.
Für Leverkusen bedeutete der Sieg mehr als nur drei Punkte. Es war ein weiteres Zeichen dafür, dass diese Mannschaft gereift ist, dass sie auf internationalem Niveau bestehen kann. Schon in der Bundesliga hatte man überzeugt, doch ein Sieg in Lissabon, in einem Spiel, in dem man über weite Strecken verteidigen musste, war ein Beweis für die neue Stabilität.
Nach dem Abpfiff blieb das Team noch eine Weile auf dem Rasen, applaudierte den mitgereisten Fans, die lautstark feierten. Die Spieler wussten, dass solche Abende entscheidend sind für das Selbstvertrauen, für das Gefühl, auch unter Druck bestehen zu können. Alonso stand dabei etwas abseits, ruhig wie immer, und beobachtete die Szene mit verschränkten Armen. Für ihn war dieser Sieg mehr als nur ein weiterer Erfolg in einer langen Saison. Er war ein Symbol für die Entwicklung, die seine Mannschaft genommen hat.
Als die Nacht über Lissabon hereinbrach, verließen die Leverkusener zufrieden das Stadion. Ein knappes Ergebnis, aber ein verdienter Sieg. Das 0:1 spiegelte die Realität eines Spiels wider, das von Taktik, Geduld und Nervenstärke geprägt war. Flekken, Xhaka, Schick – sie alle hatten ihren Anteil daran, dass Bayer Leverkusen an diesem Abend den Unterschied machte. Und während Benfica die verpassten Chancen beklagte, durfte Leverkusen von Größerem träumen.
In der Kabine herrschte ausgelassene Stimmung. Musik, Lachen, Erleichterung. Die Spieler klopften sich gegenseitig auf die Schultern, während Alonso kurz gratulierte und zugleich mahnte, den Fokus zu behalten. Es war ein Moment, in dem die Mischung aus Euphorie und Professionalität perfekt war – ein Spiegelbild der Mannschaft, die auf dem Platz gereift war.
