Granit Xhakas bemerkenswerte Karriere: Vom kontroversen Arsenal-Abgang über Bundesliga-Triumph bis hin zur Führungsrolle bei Sunderland mit 33 Jahren in Richtung Top Vier.

Granit Xhaka ist einer jener Fußballer, deren Karriere in vielerlei Hinsicht die ganze Bandbreite moderner Fußballbiografien widerspiegelt – voller Höhen und Tiefen, geprägt von Missverständnissen, emotionalen Momenten und einem späten, aber eindrucksvollen Triumph des Charakters über das Image. Im Jahr 2025, mit 33 Jahren, steht der Schweizer Nationalspieler erneut im Rampenlicht: nicht mehr als umstrittener Arsenal-Kapitän oder Bundesliga-Antreiber, sondern als erfahrener Anführer bei Sunderland, einem Klub, der sich mit viel Kampfgeist und kluger Planung überraschend in Richtung der Top Vier der Premier League bewegt. Der Weg dorthin war für Xhaka alles andere als geradlinig. Er ist das Beispiel eines Spielers, der sich immer wieder neu erfunden hat – aus Kritik Stärke schöpfte, aus Rückschlägen Motivation und aus Verantwortung Inspiration.

Als Xhaka 2016 von Borussia Mönchengladbach zu Arsenal wechselte, galt er als eines der spannendsten Mittelfeldtalente Europas. Arsène Wenger, damals noch Trainer der Gunners, sah in ihm den lang gesuchten Leader, der Struktur, Härte und Ordnung in ein Team bringen konnte, das in den Jahren zuvor oft an mentaler Fragilität gescheitert war. Xhaka brachte die typische Schweizer Disziplin mit, gepaart mit einer leidenschaftlichen Ader, die in England bald zu einem Markenzeichen – und einem Problem – werden sollte. Schon in seinen ersten Spielzeiten polarisierte er: Auf der einen Seite stand sein präzises Passspiel, seine Übersicht, seine Fähigkeit, das Tempo einer Partie zu bestimmen. Auf der anderen Seite seine Neigung zu hitzigen Reaktionen, zu überharten Tacklings und zu emotionalen Ausbrüchen, die ihn schnell ins Visier der britischen Presse brachten.

Der Wendepunkt kam 2019, als es im Spiel gegen Crystal Palace zum berühmten Eklat kam: Xhaka, damals Kapitän, wurde von Teilen des eigenen Publikums ausgebuht, reagierte wütend, zog das Trikot aus, fluchte und verließ den Platz. Für viele galt er danach als „untragbar“. Es schien das Ende seiner Arsenal-Karriere. Doch hier begann der Teil seiner Laufbahn, der ihn nachhaltig definierte. Statt zu fliehen oder sich in eine Opferrolle zu begeben, entschied sich Xhaka, Verantwortung zu übernehmen und neu anzufangen. Nach einem offenen Gespräch mit dem damals neuen Trainer Mikel Arteta fand er den Weg zurück in die Mannschaft – und in die Herzen vieler Fans. Arteta erkannte, was Xhaka wirklich war: ein Spieler, der emotional in jedes Spiel investierte, der Loyalität nicht als Floskel verstand, sondern lebte, und der bereit war, sich für die Mannschaft aufzuopfern.

In den folgenden Jahren wandelte sich sein Image. Aus dem „roten Kartenkönig“ wurde ein verlässlicher Führungsspieler, der sich vom reinen Sechser zu einem dynamischeren Achter entwickelte. Besonders in der Saison 2022/23, als Arsenal lange um die Meisterschaft mitspielte, war Xhaka eine Schlüsselfigur. Seine Führungsqualitäten, seine taktische Disziplin und seine Bereitschaft, sich in den Dienst des Teams zu stellen, wurden endlich allgemein anerkannt. Trotzdem schien seine Zeit in London abzulaufen. Nach sieben Jahren und über 250 Spielen entschied er sich 2023 für einen Wechsel – und dieser Schritt sollte sich als goldrichtig erweisen.

Bayer Leverkusen, trainiert von Xabi Alonso, bot ihm die Gelegenheit, in der Bundesliga einen Neustart zu wagen. Was folgte, war eine der besten Saisons seiner Karriere. Unter Alonso, der selbst als eleganter Mittelfeldstratege glänzte, fand Xhaka die perfekte Rolle. Er wurde zum Taktgeber eines Teams, das mit mutigem Ballbesitzfußball und taktischer Intelligenz begeisterte. Leverkusen spielte eine historische Saison, blieb in der Liga ungeschlagen und gewann den ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte – ein Triumph, der Xhakas Name unauslöschlich mit dem Verein verband. In dieser Phase war er nicht nur ein Spieler, sondern ein Mentor, ein Stratege und ein Symbol für Stabilität. Seine ruhige Präsenz, sein Gespür für Rhythmus und seine mentale Stärke gaben Leverkusen genau das, was dem Verein zuvor oft gefehlt hatte.

Doch Xhaka war nie jemand, der sich auf Erfolgen ausruhte. Nach zwei überragenden Jahren in Deutschland reizte ihn noch einmal eine neue Herausforderung. Sunderland, ein Traditionsverein mit schwieriger Vergangenheit, bot ihm im Sommer 2025 ein außergewöhnliches Projekt an. Der Klub, der sich über Jahre hinweg aus der Championship hochgekämpft hatte, befand sich mitten im Umbruch. Junge Talente, moderne Strukturen und eine leidenschaftliche Fanbasis machten Sunderland zu einem der interessantesten Projekte im englischen Fußball. Xhaka, inzwischen 33 Jahre alt, hätte den einfachen Weg wählen können – etwa ein Wechsel in eine weniger fordernde Liga oder ein Karriereausklang in der Schweiz. Stattdessen entschied er sich, in die Premier League zurückzukehren, um seine Erfahrung einzubringen und ein junges Team zu formen.

Bei Sunderland übernahm er sofort Verantwortung. Nicht durch große Worte, sondern durch Taten. Seine Trainingsdisziplin, seine Professionalität und seine Detailverliebtheit setzten neue Maßstäbe. Trainer Luke Edwards – ein aufstrebender englischer Coach mit progressiven Ideen – baute Xhaka als zentrales Element seiner Spielphilosophie ein. In einem System, das auf flexible Ballzirkulation, aggressives Pressing und kontrolliertes Aufbauspiel setzte, fand Xhaka eine neue Rolle: Er agierte als tiefer Spielmacher, der das Tempo bestimmte, aber gleichzeitig als emotionaler Anker fungierte. Seine Präsenz verlieh jungen Spielern wie dem dynamischen Mittelfeldtalent Ethan Clarke oder dem flinken Flügelspieler Marcus Bell enorme Sicherheit.

Was Sunderland unter Xhakas Einfluss erreichte, überraschte ganz England. Nach Jahren des Kampfes um den Klassenerhalt entwickelte sich der Klub zu einem ernsthaften Konkurrenten für die europäischen Plätze. Mit einer Serie beeindruckender Auftritte gegen Teams wie Newcastle, Tottenham und Chelsea kletterte Sunderland im Herbst 2025 in die Top Vier. Dabei war Xhakas Einfluss nicht immer spektakulär, aber tiefgreifend. Seine Passsicherheit – stets über 90 Prozent –, seine Fähigkeit, das Spiel in engen Räumen zu öffnen, und seine Routine in Drucksituationen machten ihn zu einer Art Spielscharnier zwischen Defensive und Offensive. Besonders bemerkenswert war seine Ruhe in entscheidenden Momenten. Während jüngere Mitspieler manchmal zur Nervosität neigten, blieb Xhaka der Fels in der Brandung, dirigierte, korrigierte, motivierte.

Abseits des Platzes entwickelte er sich zu einer echten Vaterfigur für das Team. Geschichten kursieren, wie er nach Trainingseinheiten mit den Jüngeren blieb, um taktische Szenarien durchzugehen oder einfach zuzuhören. In Interviews sprach er nicht über persönliche Ziele, sondern über die Entwicklung der Mannschaft. Diese Haltung machte ihn bei Fans und Mitspielern gleichermaßen beliebt. „Er ist der erste, der kommt, und der letzte, der geht“, sagte Edwards in einem Interview. „Er lebt Fußball – und das steckt an.“ Die Fans, die in ihm zu Beginn vielleicht nur einen alternden Star gesehen hatten, sahen bald den Leader, der Sunderland nach Jahren des Schattendaseins wieder stolz machte.

Dass Xhaka auf diesem Niveau noch einmal so glänzen würde, war keineswegs selbstverständlich. Physisch hatte er sich über Jahre hinweg bestens gepflegt, seine Spielweise war ohnehin nie auf pure Athletik, sondern auf Antizipation und Positionierung ausgelegt. Doch mental war es wohl seine größte Stärke, sich immer wieder zu regenerieren, Rückschläge in Energie umzuwandeln. Diese Resilienz hatte ihre Wurzeln in seiner Jugend. Als Sohn kosovo-albanischer Eltern, die vor politischen Unruhen in die Schweiz flohen, lernte er früh, dass man sich Anerkennung erarbeiten muss. Dieses Bewusstsein begleitete ihn durch seine gesamte Karriere – und erklärt, warum er mit 33 Jahren noch immer mit derselben Leidenschaft auf dem Platz steht wie mit 23.

Interessant ist auch, wie sich sein Spielverständnis über die Jahre verändert hat. Während er früher oft als „Aggressor“ galt, der durch Härte und Präsenz auffiel, ist Xhaka heute mehr ein Architekt. Seine Pässe brechen Linien, seine Raumorientierung ist meisterhaft, und sein Gespür für die Balance zwischen Risiko und Kontrolle ist nahezu perfekt. Sunderland profitiert davon immens. In Spielen, in denen andere Teams auf hektische Umschaltsituationen setzen, bleibt Xhakas Einfluss spürbar: Er verlangsamt das Tempo, wenn nötig, oder beschleunigt blitzartig mit einem präzisen Vertikalpass. Diese taktische Reife ist es, die ihm den Respekt selbst der größten Kritiker eingebracht hat.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *