Er ist zurück: Nathan Tella kehrt zu Bayer Leverkusen zurück Nach mehreren Wochen Verletzungspause ist Nathan Tella endlich wieder dabei – und die Fans der Werkself könnten kaum

Nach mehreren Wochen Verletzungspause ist Nathan Tella endlich wieder zurück bei Bayer 04 Leverkusen, und für viele Fans der Werkself könnte die Nachricht kaum erfreulicher sein. Der schnelle, technisch starke Flügelspieler hatte zuletzt aufgrund einer Knieverletzung pausieren müssen, doch nun steht er kurz vor dem Comeback. Für Xabi Alonso und sein Team bedeutet das eine spürbare Verstärkung in der Offensive, denn Tellas Dynamik, Dribbelstärke und Torgefahr haben im Spiel der Leverkusener seit seiner Ankunft im Sommer 2023 bereits deutliche Spuren hinterlassen. Sein Comeback kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, an dem Leverkusen sowohl in der Bundesliga als auch auf internationaler Bühne ambitionierte Ziele verfolgt.

Nathan Tella, geboren im Juli 1999 in London, begann seine Fußballkarriere in der Jugend des FC Arsenal, ehe er 2017 zu Southampton wechselte. Beim Premier-League-Klub durchlief er mehrere Jugendmannschaften, bevor er 2020 sein Profidebüt gab. Schnell zeigte sich, dass der Engländer mit nigerianischen Wurzeln über besondere Qualitäten verfügt. Seine Schnelligkeit, seine Fähigkeit, enge Räume aufzulösen, und sein Zug zum Tor machten ihn zu einem spannenden Talent. Der große Durchbruch kam jedoch erst während seiner Leihe zum FC Burnley in der Saison 2022/23. In der Championship blühte Tella unter Trainer Vincent Kompany auf, erzielte 17 Tore, bereitete zahlreiche weitere Treffer vor und hatte großen Anteil am souveränen Aufstieg der Clarets in die Premier League. Diese Leistungen machten ihn europaweit interessant – und Bayer Leverkusen wurde schnell aufmerksam.

Im August 2023 sicherte sich die Werkself schließlich seine Dienste. Rund 20 Millionen Euro überwies der Klub an Southampton, ein klares Zeichen dafür, dass man langfristig auf den Flügelspieler setzte. Tella unterschrieb einen Vertrag bis 2028, und schon in seinen ersten Monaten zeigte er, dass er eine wertvolle Ergänzung für Alonsos flexibles System ist. Mit seiner Variabilität konnte er sowohl auf dem rechten als auch auf dem linken Flügel agieren, gelegentlich auch als zweite Spitze, was ihm in Leverkusens dynamischem Umschaltspiel entgegenkam. Besonders beeindruckend war seine Fähigkeit, Tempo und Präzision miteinander zu verbinden – selten wirkte er überhastet, obwohl er oft in hohem Tempo agierte.

Doch dann kam der Rückschlag. Mitte September 2025, im Ligaspiel gegen Eintracht Frankfurt, erlitt Tella einen Schlag aufs Knie. Zunächst schien es keine schwerwiegende Verletzung zu sein, doch im Verlauf stellte sich heraus, dass die Blessur komplizierter war als gedacht. Wochenlang fehlte der Flügelspieler im Training, und obwohl der Verein zunächst keine genauen Angaben machte, wurde bald klar, dass er länger ausfallen würde. Für Leverkusen war das ein herber Verlust, zumal Tella gerade erst dabei war, seine Form zu finden und sich fest in die Startelf zu spielen. Die Fans reagierten besorgt, da sich um seine Genesung bald Unklarheiten rankten. In den Medien war sogar von einem „Rätsel um Tella“ die Rede, weil kein konkreter Zeitplan für seine Rückkehr genannt wurde.

Erst im Oktober gab es wieder positive Nachrichten. Der Spieler selbst meldete sich zu Wort und erklärte, dass er sich auf dem Weg der Besserung befinde. „Ich habe keine Schmerzen mehr und fühle mich bereit, wieder Gas zu geben“, sagte Tella in einem Interview. Er betonte, dass das Vertrauen in sein Knie zurückgekehrt sei und er sich darauf freue, bald wieder mit der Mannschaft zu trainieren. Diese Worte sorgten für Erleichterung unter den Fans, die in den vergangenen Monaten mitansehen mussten, wie Leverkusen trotz beeindruckender Leistungen in der Offensive gelegentlich an der Belastungsgrenze agierte.

Tella ist für das Spielsystem von Xabi Alonso ein wichtiger Baustein. Leverkusen spielt meist in einer flexiblen Formation, die zwischen einem 3-4-2-1 und einem 3-4-3-System wechselt. Dabei kommt den Flügelspielern eine entscheidende Rolle zu: Sie sollen Breite geben, im Eins-gegen-Eins gefährlich sein und gleichzeitig in die Halbräume einrücken, um Überzahlsituationen zu schaffen. Tella erfüllt all diese Anforderungen nahezu ideal. Sein Antritt ist explosiv, er sucht ständig die Tiefe und ist in der Lage, den Rhythmus einer Partie zu verändern. Wenn er fit ist, zwingt er den Gegner zu Anpassungen – kaum ein Außenverteidiger kann ihn im Sprintduell halten.

Für Alonso ist Tellas Rückkehr daher mehr als nur eine personelle Option. Sie erweitert die taktische Bandbreite des Teams. Besonders in Phasen, in denen Leverkusen viele Spiele in kurzer Zeit bestreiten muss – etwa zwischen Bundesliga, DFB-Pokal und Europapokal – wird die Rotation zum entscheidenden Faktor. Spieler wie Tella können den Unterschied ausmachen, wenn sie frisch ins Team kommen und neue Impulse setzen. Seine Qualitäten im Umschaltspiel passen perfekt zu Leverkusens schnellem, vertikalem Stil, der auf präzise Pässe in die Tiefe und gefährliche Konter ausgerichtet ist.

Auch psychologisch ist Tellas Rückkehr bedeutsam. Verletzungen sind für jeden Profi eine Herausforderung, doch besonders nach längeren Pausen kommt es auf mentale Stärke an. In Interviews zeigte sich Tella reflektiert und geduldig. Er habe gelernt, seinem Körper zu vertrauen und auf den Rat der Ärzte und Trainer zu hören. Diese Einstellung spiegelt sich in seiner Arbeit auf dem Trainingsplatz wider. Beobachter berichten, dass er mit großem Engagement am individuellen Aufbauprogramm teilnahm und sich Schritt für Schritt an seine alte Form herantastete.

Die Leverkusener Fans dürften sich insbesondere auf Tellas Offensivdrang freuen. In seiner kurzen Zeit im Verein hat er bereits gezeigt, dass er nicht nur Tore vorbereiten, sondern auch selbst abschließen kann. Seine Beidfüßigkeit ermöglicht es ihm, sowohl von rechts nach innen zu ziehen und mit links abzuschließen als auch über links die Grundlinie entlang zu gehen und in den Strafraum zu flanken. Diese Vielseitigkeit macht ihn schwer auszurechnen und verleiht Leverkusens Angriffsspiel zusätzliche Variabilität.

Doch die Rückkehr wird behutsam erfolgen. Der medizinische Stab will kein Risiko eingehen, um einen Rückfall zu vermeiden. In der Länderspielpause steht der nächste Schritt an: die Integration ins Mannschaftstraining. Danach soll entschieden werden, wann Tella wieder für den Kader nominiert werden kann. Ein Einsatz in der Bundesliga noch vor Jahresende scheint realistisch, vorausgesetzt, der Heilungsprozess verläuft weiterhin ohne Rückschläge.

Die Euphorie rund um seine Rückkehr zeigt, wie sehr Tella in kurzer Zeit Teil des Teams geworden ist. Spieler wie Florian Wirtz und Jeremie Frimpong lobten ihn bereits mehrfach öffentlich. Wirtz bezeichnete ihn als „Spieler, der immer etwas Überraschendes im Kopf hat“, während Frimpong seine „positive Energie im Training“ hervorhob. Solche Aussagen verdeutlichen, dass Tella nicht nur sportlich, sondern auch menschlich gut in die Mannschaft passt. Seine offene Art und sein Teamgeist werden im Umfeld hochgeschätzt.

Für Bayer 04 Leverkusen kommt seine Rückkehr zu einem wichtigen Zeitpunkt. Der Klub kämpft weiterhin um die Tabellenspitze, und die Konkurrenz aus München und Leipzig ist stark. In der Bundesliga entscheiden oft Kleinigkeiten über Sieg oder Punktverlust – ein Tempodribbler wie Tella kann in solchen Momenten den Unterschied machen. Auch in der Europa League, wo taktische Disziplin und Explosivität gleichermaßen gefragt sind, wird er eine wertvolle Waffe sein. Mit seiner Fähigkeit, in engen Spielen plötzlich für Unruhe zu sorgen, passt er perfekt zu den Anforderungen auf internationalem Niveau.

Langfristig möchte Tella nicht nur Teil des Teams sein, sondern eine zentrale Rolle übernehmen. Er hat mehrfach betont, dass er sich in Leverkusen wohlfühlt und das Vertrauen von Trainer und Verein spürt. Die Struktur, die Xabi Alonso etabliert hat, kommt seinem Spiel entgegen: klare taktische Vorgaben, aber zugleich Freiraum für individuelle Kreativität. Es ist genau diese Mischung, die Tella benötigt, um sein Potenzial voll zu entfalten.

Wenn man Tellas bisherige Karriere betrachtet, erkennt man einen Spieler, der sich stetig weiterentwickelt hat. Von einem unauffälligen Jugendspieler bei Arsenal über einen talentierten, aber wenig eingesetzten Profi bei Southampton hin zu einem Schlüsselspieler bei Burnley – jede Station brachte ihn seinem jetzigen Niveau näher. Nun steht er in Leverkusen an einem Punkt, an dem er diese Entwicklung krönen kann. Sollte er verletzungsfrei bleiben, könnte er zu einem der prägendsten Flügelspieler der Bundesliga werden.

Die Fans der Werkself hoffen darauf, dass Tella dort anknüpfen kann, wo er vor seiner Verletzung aufgehört hat. Seine Rückkehr wird dem Team nicht nur sportlich helfen, sondern auch neue Energie freisetzen. In einer Mannschaft, die ohnehin für ihr mannschaftliches Gleichgewicht bekannt ist, kann ein zusätzlicher Funken individueller Klasse den entscheidenden Unterschied ausmachen. Wenn Tella wieder mit seinem explosiven Antritt über die Außen sprintet, jubelnd vor der Nordkurve steht und Spiele entscheidet, wird sich zeigen, wie wichtig seine Rückkehr tatsächlich ist.

Für ihn persönlich ist das Comeback auch ein Symbol des Durchhaltevermögens. In einer Zeit, in der Verletzungen Karrieren ins Stocken bringen können, zeigt Tella, dass Geduld und harte Arbeit sich auszahlen. Er hat die schwierigen Wochen genutzt, um physisch stärker und mental gefestigter zurückzukehren. Seine Worte „Ich habe keine Schmerzen mehr und fühle mich frei“ klingen wie eine Befreiung – nicht nur körperlich, sondern auch emotional.

Alles deutet darauf hin, dass Nathan Tella in den kommenden Monaten wieder eine entscheidende Rolle bei Bayer 04 Leverkusen spielen wird. Mit seinem Tempo, seiner Zielstrebigkeit und seinem Spielwitz könnte er genau das Element sein, das Leverkusen braucht, um die hohen Ziele zu erreichen, von denen man seit Saisonbeginn träumt. Ob in der Liga, im Pokal oder auf europäischer Bühne – Tellas Comeback bringt frischen Wind, neue Hoffnung und das Gefühl, dass mit ihm auf dem Platz alles möglich ist. Seine Rückkehr ist mehr als eine Personalie; sie ist ein Signal. Leverkusen bekommt nicht nur einen Spieler zurück, sondern ein Versprechen von Leidenschaft, Einsatz und dem Glauben daran, dass das Beste noch bevorsteht.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *