Matthias Sammer in der UEFA European Hall of Fame! Die BVB-Legende setzt ein starkes Zeichen und spendet 7,8 Millionen Euro für den Jugendfußball in Deutschland. Ballon-d’Or-Gewinner, Champions-League-Ikone und

Matthias Sammer in der UEFA European Hall of Fame – ein Moment, der weit über die Grenzen Deutschlands hinausstrahlt, ein Augenblick, der den Fußball nicht nur ehrt, sondern ihn an seine Wurzeln, seine Ideale und seine Verantwortung erinnert. Als die Verkündung offiziell wurde, herrschte in Dortmund, in Dresden, in München, in ganz Europa ein Gefühl der tiefen Anerkennung. Sammer, der wie nur wenige den deutschen Fußball geprägt hat, erhält die Auszeichnung nicht nur für Titel, Rekorde und historische Spiele. Er erhält sie für Haltung. Für Rückgrat. Für eine Karriere, die nicht allein aus glänzenden Momenten besteht, sondern aus unerschütterlicher Leidenschaft, aus Kampf und aus dem Glauben daran, dass der Sport eine Aufgabe hat, die größer ist als jedes Finale. Und genau deshalb bewegte eine weitere Nachricht Millionen: Matthias Sammer spendet 7,8 Millionen Euro für den Jugendfußball in Deutschland – eine Summe, die nicht einfach materiell ist, sondern symbolisch. Ein Weckruf. Ein Bekenntnis. Ein Vermächtnis.

Was diesen Moment so besonders macht, ist die Art und Weise, wie Sammer ihn selbst trägt. Kein Triumphgeschrei, keine Selbstbeweihräucherung. Stattdessen Demut. Ruhe. Ein Blick zurück auf eine Laufbahn voller Höhen und Tiefen. Auf das Jahr 1996, das Jahr der Europameisterschaft, in dem Sammer wie ein General über das Feld herrschte, als roter Libero, als unerschütterliches Zentrum einer Mannschaft, die von Leidenschaft lebte. Damals schon zeigte sich der Kern dessen, was ihn später in die Hall of Fame bringen würde: ein Mann, der Fußball nicht nur spielt, sondern lebt, analysiert, denkt und fühlt. Seine Ballon-d’Or-Ehrung im selben Jahr war keine Überraschung, sondern die logische Folge purer Dominanz. Als erster und bislang einziger deutscher Feldspieler seit Matthäus, der die goldene Kugel gewann, bewies Sammer, dass Charakter ebenso viel wert ist wie Talent – und dass Führung nicht durch Worte entsteht, sondern durch Einsatz.

Doch das ist nur ein Teil der Geschichte. Der andere Teil wird in Dortmund geschrieben, in der Stadt, in der Sammer zur Legende wurde. Als Spieler war er Teil jenes BVB-Teams, das 1997 ganz Europa erschütterte und im Champions-League-Finale Juventus Turin entthronte. Sammer selbst verpasste das Finale verletzungsbedingt – und doch war seine Präsenz überall. Er hatte diese Mannschaft geprägt, hatte ihr Struktur gegeben, Haltung eingepflanzt, Siegermentalität in die Knochen geschrieben. Auch seine Jahre als Funktionär beim BVB hinterließen Spuren. Er war unbequem, direkt, leidenschaftlich, jemand, der Konflikte nicht scheute, weil er wusste, dass Erfolg nicht aus Harmonie entsteht, sondern aus Reibung. Dortmund respektierte ihn dafür. Deutschland respektierte ihn dafür. Und Europa begriff, dass Sammer ein Denkender im Fußball ist – jemand, der hinter jedem Fehlpass ein System, hinter jedem Spielzug eine Philosophie sieht.

Genau aus diesem Geist heraus entstand wohl auch seine Entscheidung, einen Teil seines Vermögens in die Zukunft des deutschen Fußballs zu investieren. Die 7,8 Millionen Euro, die er nun an Jugendvereine, Akademien und Nachwuchsleistungszentren in Deutschland spendet, sind mehr als ein finanzieller Beitrag. Es ist ein Statement gegen die Krise, in der der deutsche Fußball seit Jahren steckt. Eine Krise, die Sammer früh erkannte, früher als viele Funktionäre, früher als manche Trainer, früher als Teile der Öffentlichkeit. Er warnte schon vor über einem Jahrzehnt davor, dass Deutschland sich auf Erfolgen ausruhe, dass Talente in Bürokratie ersticken, dass Leidenschaft durch Struktur ersetzt wird und Kreativität durch Normen. Heute weiß jeder: Er hatte recht. Und deshalb kommt seine Spende nicht als Wohltätigkeit daher, sondern als Impuls. Als gezielte Investition. Als Anstoß, der den deutschen Nachwuchs aus dem Schlaf holen soll.

Sammer betonte selbst, dass das Geld keine „Lösung“ sei. Es sei ein Werkzeug. Ein Samen. Eine Verantwortung, die nun bei Vereinen und Trainern liegt. Er möchte Trainerinnen und Trainern ermöglichen, Fortbildungen zu besuchen, Plätze instand halten zu können, Vereinen helfen, die seit Jahren ums Überleben kämpfen, weil Kunstrasenplätze kosten, weil Hallenzeiten fehlen, weil Ehrenamtliche am Limit arbeiten. Er möchte, dass Kinder unabhängig vom Geldbeutel ihrer Eltern wieder Fußball spielen können. In Zeiten, in denen der Fußball immer mehr zu einem Elitesport zu werden droht, setzt Sammer genau dort an, wo er einst selbst begonnen hat: auf dem einfachen Vereinsplatz, im Matsch, zwischen wackligen Toren und quietschenden Aluminiumstangen.

Seine Spende ist daher zugleich eine Erinnerung an seine eigene Jugend. An die DDR, an Dynamo Dresden, an harte Bedingungen, die ihn geformt haben. Sammer wurde kein Weltstar, weil ihm alles zugeflogen wäre. Er wurde einer, weil er Widerstände kannte, weil er lernte, mit Druck umzugehen, weil er früh verstand, dass Talent ohne Unterstützung wertlos bleibt. Genau dieses Prinzip treibt ihn heute an: Kinder verdienen Chancen. Nicht nur die begabtesten, nicht nur die auffälligsten. Sondern die stillen, die unsicheren, die neugierigen. Sammer weiß, dass Fußball Charakter formt – und dass Deutschland Charaktere braucht.

Und dann ist da die Hall of Fame, der Ort, der seine Lebensleistung nun offiziell verewigt. Als Sammer die Nachricht erhielt, soll er einige Minuten geschwiegen haben. Es ist typisch für ihn – während andere sofort wissen, was sie sagen wollen, lässt Sammer die großen Momente auf sich wirken. Er denkt. Er fühlt. Er analysiert. Für ihn ist die Aufnahme kein persönlicher Triumph, sondern eine Bewertung einer Ära, einer Zeit, in der er Teil eines kollektiven Erfolgs war – ob bei Dortmund, bei der Nationalmannschaft oder als Funktionär beim FC Bayern, wo er eine Mannschaft mitgestaltete, die unter Guardiola Tiki-Taka nach Deutschland brachte. Sammer war immer jemand, der Veränderungen fordert, manchmal unbequeme, aber immer durchdachte. Und seine Aufnahme in die UEFA Hall of Fame bestätigt, dass Europa das sieht. Dass Europa versteht, wie sehr Sammer den Sport beeinflusst hat – nicht nur mit dem Ball, sondern mit dem Kopf.

In den sozialen Netzwerken explodierten nach der Verkündung die Reaktionen. BVB-Fans jubelten, Bayern-Fans zollten Respekt, selbst Fans internationaler Clubs erinnerten sich an seine Auftritte in der Champions League oder an seine legendären Interviews, in denen er gnadenlose Ehrlichkeit zeigte. Viele schrieben, dass Sammer „letzter Vertreter einer aussterbenden Fußballer-Generation“ sei – einer Generation, die nicht auf Likes spielte, sondern auf Ehre. Einer Generation, die sich dreckig machte, die blutige Knie als Auszeichnung verstand und die Fußball nicht als Business, sondern als Leidenschaft lebte.

Doch die schönsten Nachrichten kamen von Jugendtrainern, die sich bei ihm bedankten. Von Eltern, die sagten, sie könnten sich wieder Hoffnung machen. Von Vereinen, für die die Spende mehr bedeutet als jede Tabelle. Und genau das zeigt, warum Sammer so besonders ist: Er begleitet nicht nur den Fußball der Stars – er begleitet den Fußball der Basis. Die Plätze hinter Schulen, die Turnhallen, in denen die Linien verblassen, die kleinen Vereine, deren Jugendabteilungen von Kuchenverkäufen leben. Sammer kennt das alles. Und er weiß, dass wahre Größe dort entsteht.

Sein Engagement wird mit der Zeit vielleicht noch größere Kreise ziehen. Experten vermuten schon jetzt, dass andere ehemalige Profis dem Beispiel folgen könnten. Denn Sammer zeigt, dass Verantwortung kein abstrakter Begriff ist, sondern echte Wirkung haben kann. Er zeigt, dass Erfolg verpflichtet. Und er zeigt, dass die größten Legenden nicht die sind, die am lautesten feiern, sondern die, die am tiefsten geben.

Wenn später einmal über seine Karriere gesprochen wird, wird man an Momente denken: an Tacklings, an Führung, an Europameisterschaft, an Goldenen Ball. Doch vielleicht wird eines Tages etwas anderes im Mittelpunkt stehen – die Art und Weise, wie Matthias Sammer den Jugendfußball gerettet hat, als viele ihn längst abgeschrieben hatten. Vielleicht wird seine Spende der Beginn einer Renaissance sein. Vielleicht wird sie genau die Impulse setzen, die Deutschland braucht, um wieder Spieler hervorzubringen, die nicht nur technisch glänzen, sondern mental unverrückbar sind. Spieler, die Verantwortung tragen, wie Sammer sie trug.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *