Kurzantwort: Sebastian Kehl hat die Gerüchte um mögliche Ausstiegsklauseln bei den Vertragsverlängerungen von Nico Schlotterbeck und Karim Adeyemi kommentiert. Er betonte: „Ich bin grundsätzlich kein großer Fan von Ausstiegsklauseln

Sebastian Kehl hat die Gerüchte um mögliche Ausstiegsklauseln bei den Vertragsverlängerungen von Nico Schlotterbeck und Karim Adeyemi kommentiert. Er betonte: „Ich bin grundsätzlich kein großer Fan von Ausstiegsklauseln“, und genau dieser Satz bildet den Kern einer Diskussion, die in den vergangenen Wochen rund um Borussia Dortmund immer lauter geworden ist. Denn wann immer ein talentierter Spieler beim BVB verlängert, fragen Fans und Medien sofort, ob im Hintergrund erneut Mechanismen eingebaut wurden, die den Club später in eine ungünstige Position bringen könnten. Kehl reagierte auf diese Spekulationen nicht nur nüchtern, sondern mit einer Deutlichkeit, die zeigt, wie sehr ihm dieses Thema persönlich am Herzen liegt. Und seine Worte wirken wie ein Versuch, den Blick auf das Wesentliche zurückzuführen: Vertrauen statt Misstrauen, Stabilität statt Panik, Planungssicherheit statt ständiger Transferangst.

In den letzten Jahren hatte Borussia Dortmund immer wieder damit zu kämpfen, dass Leistungsträger durch Ausstiegsklauseln vergleichsweise früh den Verein verlassen konnten. Ob dies ein unvermeidliches Element in der modernen Fußballwelt ist oder eine strukturelle Schwäche, darüber wurde oft gestritten. Fakt ist: Klauseln sind ein Werkzeug, das Spielern für ihren nächsten Karriereschritt Flexibilität bietet, aber gleichzeitig Vereine unter Zugzwang setzt. Kehl hat das erkannt und mehrfach betont, dass der BVB nicht mehr in einer Phase ist, in der er sich jeden vertraglichen Kompromiss aus reiner Not heraus gefallen lassen muss. Der Verein ist finanziell stabiler, strukturell klarer aufgestellt und ambitioniert genug, um stärker zu verhandeln als früher. Die Zeiten, in denen Dortmund unter allen Umständen Talente anlocken musste und ihnen dafür nahezu jede Vertragsklausel zugestand, scheinen sich zu verändern. Genau das schwingt in Kehls Aussage mit – und das macht sie so bemerkenswert.

Wenn Kehl betont, kein Freund von Ausstiegsklauseln zu sein, sagt er damit indirekt auch, dass der BVB selbstbewusst genug ist, seine Spieler langfristig binden zu wollen, ohne sofort den nächsten Abschied einzuplanen. Die Verlängerungen von Schlotterbeck und Adeyemi sind dafür ein starkes Beispiel. Beide Spieler stehen an unterschiedlichen Punkten ihrer Karriere: Schlotterbeck, der sich längst als Abwehrchef etabliert hat, ist ein Eckpfeiler der Defensive und in der Nationalmannschaft angekommen. Adeyemi dagegen ist ein Offensivspieler voller Potenzial, explosiv, talentiert, schnell, aber noch nicht konstant genug, um als unumstrittener Leistungsträger zu gelten. Dennoch hat der Verein beiden langfristige Verträge angeboten – ein Zeichen von Vertrauen.

Es ist genau dieses Vertrauen, das Kehl schützen möchte, indem er klarstellt, dass Ausstiegsklauseln kein Standard sein sollten. Spieler sollen sich an den Verein gebunden fühlen, nicht nur auf dem Papier, sondern auch emotional. Natürlich weiß Kehl, dass moderne Fußballer Karrierepläne haben, Berater mitreden, internationale Clubs locken. Doch genauso weiß er, dass der BVB die Möglichkeiten hat, solche Spieler zu halten, wenn das Gesamtpaket stimmt. Und dieses Gesamtpaket besteht aus sportlicher Perspektive, Champions-League-Teilnahmen, Titeln, einer klaren Philosophie und einem Umfeld, das Spieler nicht als Ware, sondern als Persönlichkeiten behandelt.

Die Diskussion über Ausstiegsklauseln berührt auch die Geschichte des BVB. Immer wieder gab es Spieler, die trotz herausragender Leistungen plötzlich per Klausel gehen konnten. Robert Lewandowski war einer der Fälle, Erling Haaland ein weiteres Beispiel – beide Transfers hatten zwar komplexe Hintergründe, aber sie zeigten dem Verein, wie schnell man selbst bei Topstars in eine unterlegene Position geraten kann. Kehl möchte das nicht mehr. Er will eine Kultur schaffen, in der die besten Spieler bleiben, weil sie sich dem Projekt verpflichtet fühlen, nicht weil sie durch juristische Konstrukte nur temporär gebunden sind.

Die Fans reagierten auf Kehls Worte mit einer Mischung aus Hoffnung und Skepsis. Manche begrüßten seine klare Haltung, andere erinnerten daran, dass der moderne Fußball ohne solche Klauseln kaum noch auskommt. Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo in der Mitte. Doch die zentrale Frage bleibt: Wenn ein Verein wie Dortmund langfristig um Titel mitspielen will, muss er seine besten Spieler halten – und das gelingt nur, wenn Verträge stabil sind und nicht wie tickende Zeitbomben funktionieren, die jederzeit ausgelöst werden können.

Kehl weiß, dass Vertrauen ein zweiseitiger Prozess ist. Er betont immer wieder, dass Spieler, die sich langfristig binden, auch spüren müssen, dass der Verein an sie glaubt. Genau deshalb sind Verlängerungen nicht nur bürokratische Akte, sondern symbolische Schritte. Schlotterbeck fühlt sich als Führungsfigur, Adeyemi fühlt sich gefördert und gefordert. Vertragsverlängerungen sind daher ein Signal nach innen wie nach außen. Für die Spieler bedeuten sie Sicherheit. Für die Mannschaft bedeuten sie Stabilität. Für den Verein bedeuten sie Zukunftsplanung. Für die Fans bedeuten sie Hoffnung.

Dass die Frage nach Ausstiegsklauseln trotzdem immer wieder gestellt wird, zeigt, wie tief sie im kollektiven Gedächtnis des BVB verankert ist. Zu oft hat man erlebt, wie ein Superstar zwar gefeiert wurde, aber gleichzeitig eine Klausel wie ein Damoklesschwert über dem Verein schwebte. Die Unsicherheit, ob ein Spieler bleibt oder geht, wurde zu einer ständigen Begleiterscheinung. Kehl kämpft genau gegen diese Atmosphäre an. Er möchte verhindern, dass die Fans jedes Mal ins Grübeln geraten, sobald ein Spieler zu stark wird. Er will verhindern, dass internationale Clubs mit prall gefüllten Geldkoffern automatisch die Oberhand haben.

Interessant ist auch, wie Kehl mit diesen Gerüchten umgeht. Er reagiert nicht panisch, nicht verärgert, sondern ruhig und dennoch klar. Er lädt die Öffentlichkeit ein, die Situation differenziert zu betrachten. Gleichzeitig lässt er erkennen, dass der Verein grundsätzlich einen Weg bevorzugt, bei dem Verträge ohne Ausstiegsklauseln abgeschlossen werden – aber ohne auszuschließen, dass es Ausnahmen geben kann. Dies ist ein realistischer Ansatz: Er schafft Flexibilität, ohne die Grundhaltung zu verwässern.

Schlotterbeck und Adeyemi stehen exemplarisch für zwei Entwicklungswege innerhalb des Vereins. Der eine hat sich stabilisiert, ist gereift, ist ein Führungsspieler geworden. Der andere sucht noch seine Kontinuität, seinen Durchbruch, seine Rolle als entscheidender Offensivfaktor. Beide haben sich dennoch entschieden, beim BVB zu bleiben – und der Verein hat sich entschieden, sie langfristig zu binden. Dass Kehl dabei die Frage nach Ausstiegsklauseln so bestimmt beantwortet, zeigt, dass diese Verträge Bausteine einer langfristigen Vision sind.

Dabei spielt auch der Trainerstab eine entscheidende Rolle. Ein Trainer wie Edin Terzić oder jeder Nachfolger braucht Planungssicherheit. Kein Trainer kann ein Team entwickeln, wenn ständig Schlüsselspieler per Klausel von heute auf morgen verschwinden können. Die Stilfrage betrifft also nicht nur Spieler und Management, sondern auch die sportliche Ausrichtung. Ein langfristiges Projekt benötigt langfristige Verträge – nicht fragile Lösungen.

In einer Zeit, in der die Fußballwelt immer schneller und hektischer wird, versucht Kehl ein Gegenmodell zu etablieren. Eines, das auf Ruhe, Vernunft und Struktur setzt. Verträge sollen nicht als Risiko gesehen werden, sondern als Fundament. Klauseln hingegen sind aus seiner Sicht oft Sprengsätze, die dieses Fundament gefährden können. Nicht immer – aber oft genug, um skeptisch zu bleiben.

Dass Kehl sich offen gegen die übliche Praxis vieler Topclubs stellt, zeugt von Mut. Er könnte es sich einfach machen, Klauseln akzeptieren und darauf hoffen, dass der Markt schon regelt, was passieren soll. Doch Kehl denkt weiter. Er will ein BVB, der nicht Spielball des Transfermarktes ist, sondern aktiver Gestalter. Ein BVB, der den Spielern einen Weg bietet, nicht nur einen Zwischenstopp. Ein BVB, der nicht reflexhaft verkauft, sondern bewusst behält.

Und genau diese Vision macht seine Aussage so bedeutsam. Sie ist keine Floskel. Sie ist ein Leitmotiv. Ein Statement, das weit über ein Interview hinausgeht. Ein Statement, das den BVB für die Zukunft prägen soll.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *