Ganze Stadt. Ganze Südtribüne. Ganz Borussia Dortmund steht hinter Edin Terzić. Kerzen, Fahnen, Stimmen voller Kraft für einen Trainer mit echtem BVB-Herz. Ein Kämpfer. Ein Vorbild. Einer von uns. Wir glauben an

Ganze Stadt. Ganze Südtribüne. Ganz Borussia Dortmund steht hinter Edin Terzić. Kerzen, Fahnen, Stimmen voller Kraft für einen Trainer mit echtem BVB-Herz. Ein Kämpfer. Ein Vorbild. Einer von uns. Wir glauben an ihn – nicht wegen Ergebnissen, nicht wegen Tabellenständen, sondern weil er etwas verkörpert, das im modernen Fußball immer seltener wird: Authentizität. Terzić ist keiner, der eine Rolle spielt. Er lebt den Verein, die Menschen, die Farben, die Geschichte. Man spürt es in jedem Blick, in jeder Geste, in jeder Antwort auf dem Podium. Und genau deshalb vereint sich ganz Dortmund hinter ihm, in einem Moment, der schwer, emotional und doch voller Hoffnung ist.

Es ist kein Geheimnis, dass die letzten Monate turbulent waren. Die Erwartungen waren groß, die Herausforderungen noch größer. Doch während andere unter Druck einknicken, bleibt Terzić aufrecht. Nicht, weil alles perfekt läuft, sondern weil er weiß, dass der Weg des BVB nie ein gerader war. Dortmund war immer Emotion, immer Kampf, immer Zusammenstehen gegen Widrigkeiten. Und genau das zeigt sich jetzt deutlicher denn je. Die Fans spüren, dass Terzić die gleiche Sprache spricht wie sie – nicht nur verbal, sondern mit seinem ganzen Wesen. Er steht für genau das, was den Verein seit Jahrzehnten ausmacht: Leidenschaft, Menschlichkeit und unbändiger Wille.

An einem grauen Abend, als der Wind durch die Straßen fegte und der Himmel schwer über der Stadt hing, geschah etwas Außergewöhnliches. Tausende Fans versammelten sich vor dem Stadion, obwohl kein Spiel stattfand. Sie kamen mit Bannern, mit Schals, mit Trikots – aber vor allem mit Herzen voller Unterstützung. Kerzen leuchteten in der Dunkelheit, als wollten sie symbolisieren, dass selbst in schwierigen Zeiten Licht bleibt. Und immer wieder hallte ein Satz durch die Menge: „Terzić bleibt. Terzić ist einer von uns.“ Es war kein Protest, keine Forderung. Es war ein Bekenntnis.

Viele Trainer haben in Dortmund Erfolg gehabt, manche haben Titel gewonnen, Rekorde gebrochen oder internationale Begeisterung entfacht. Aber nur wenige haben eine so tiefe, menschliche Verbindung aufgebaut wie Terzić. Vielleicht liegt es daran, dass er selbst auf der Süd stand, lange bevor er an der Seitenlinie stand. Dass er nicht aus einem Elfenbeinturm kam, sondern aus dem Herzen des Ruhrgebiets. Dass er weiß, wie es sich anfühlt, zu träumen. Und wie es sich anfühlt, für etwas zu arbeiten, das größer ist als man selbst.

In Gesprächen mit Spielern hört man immer wieder dieselbe Botschaft: Er versteht uns. Er steht zu uns. Und wir stehen zu ihm. Diese Loyalität, dieses Vertrauen ist keine Selbstverständlichkeit im modernen Fußball, wo Karrieren sich in Monaten drehen und Vereine unter einem enormen Erwartungsdruck stehen. Terzić hat es geschafft, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Spieler für den Verein brennen, nicht nur für ihre Karriere. Man sieht es in Momenten, in denen das Team trotz Rückschlägen zusammenrückt, in Szenen, in denen sie nach einem bitteren Spiel zu ihren Fans gehen und Schulter an Schulter stehen. Das ist kein Zufall. Das ist Kultur. Das ist Terzić.

Was die Fans an ihm besonders lieben, ist sein Mut, Fehler einzugestehen. Er versteckt sich nicht hinter Ausreden, er wälzt keine Verantwortung auf andere ab. Er wirkt manchmal verletzlich, und genau diese Ehrlichkeit macht ihn so greifbar. In einer Welt, in der Trainer häufig maskiert auftreten, präsentiert er sich als Mensch – nahbar, echt, verwundbar und gleichzeitig unglaublich stark. Er zeigt, dass Führung nicht bedeutet, unfehlbar zu sein, sondern aufrichtig und standhaft zu bleiben.

Die Unterstützung, die ihm gerade entgegengebracht wird, ist deshalb nicht oberflächlich. Sie ist tief. Sie ist ernst. Und sie ist Ausdruck einer Liebe, die selten einem Trainer zuteil wird. Wenn die Südtribüne seinen Namen singt, bebt das Stadion nicht nur wegen der Lautstärke, sondern wegen der Wahrheit, die in jedem Ton steckt. Die Fans wissen: Dieser Mann kämpft nicht für sich. Er kämpft für uns alle.

Die Stadt Dortmund trägt diesen Geist weiter. In Kneipen werden Gespräche geführt, die nicht von Vorwürfen handeln, sondern von Vertrauen. An Bushaltestellen hängen Sticker mit seinem Gesicht, daneben Worte wie „Wir stehen hinter dir“ oder „Bleib stark, Edin“. Selbst Menschen, die mit Fußball sonst wenig zu tun haben, spüren, dass hier etwas Bedeutendes passiert. Es ist das Gefühl, dass ein Verein nicht nur aus Spielern, Toren und Tabellen besteht, sondern aus Beziehungen. Aus Menschen, die zusammenhalten.

Auch die Spieler zeigen ihre Loyalität. Hinter den Kulissen erzählen viele, wie sehr ihn seine Bescheidenheit beeindruckt. Wie er sich immer zuerst fragt, wie es anderen geht. Wie er jeden Mitarbeiter im Klub grüßt, jeden respektiert und kein Amtshierarchie-Gefälle zulässt. Er schafft eine Umgebung, in der Menschen wachsen können. Und vielleicht ist es genau diese Haltung, die den BVB in den letzten Jahren stabil gehalten hat, auch wenn der Weg steinig war.

Es gibt Trainer, die im richtigen Moment die richtigen taktischen Kniffe finden. Und es gibt Trainer, die ihre Mannschaft emotional tragen. Terzić scheint beides zu vereinen. Er ist nicht der laute Visionär, der sich selbst inszeniert, sondern der stille Architekt, der jeden Stein sorgfältig setzt. Und jetzt, wo der Druck am größten ist, zeigt sich, wie tief seine Arbeit tatsächlich reicht. Spieler laufen weiter für ihn, geben alles für ihn, weil sie wissen, dass er alles für sie gibt.

Was jetzt entsteht, ist vielleicht eines der stärksten Zeichen von Zusammenhalt der letzten Jahre. Ein Verein, der sich bewusst entscheidet, nicht in Panik zu verfallen, nicht mit schnellen Lösungen zu reagieren, sondern Stabilität über kurzfristige Befriedigung zu stellen. Ein Verein, der sich zu seinem Trainer bekennt, zu dem Mann, der sein Herz in diese Aufgabe gelegt hat. Und wenn man in die Gesichter der Menschen auf der Süd schaut, erkennt man: Sie wollen nicht nur Siege. Sie wollen Identifikation.

Die nächsten Monate werden entscheidend sein. Doch unabhängig vom sportlichen Erfolg ist eines schon jetzt klar: Terzić hat eine emotionale Basis geschaffen, die nicht mehr verschwinden wird. Selbst wenn Niederlagen kommen – und sie werden kommen –, wird das Vertrauen nicht zerbrechen, weil es nicht auf Tabellenplätzen basiert, sondern auf Glaubwürdigkeit. Auf Verbindung. Auf Liebe.

Die Fans träumen davon, wie dieser Weg weitergehen könnte. Wie Terzić eines Tages vielleicht mit einer Trophäe in der Hand vor der gelben Wand steht, die aus allen Nähten platzt. Wie er lächelnd sagt, dass es nie sein Sieg allein war, sondern der Sieg aller, die heute an seiner Seite stehen. Es wäre ein Moment, der die Stadt zum Beben bringen würde. Doch selbst wenn dieser Tag nie käme, wäre seine Bedeutung für den Verein ungebrochen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *