Der BVB ist in einer miserablen Form und hat keines der letzten drei Spiele gewonnen Es stellt sich die Frage, ob Niko Kovac wirklich der Richtige für

Der BVB ist in einer miserablen Form und hat keines der letzten drei Spiele gewonnen – ein Zustand, der die gesamte schwarzgelbe Welt nervös, wütend, ratlos und gleichzeitig voller Fragen zurücklässt. Die Stimmung, die sich in Dortmund in solchen Phasen ausbreitet, ist eine Mischung aus Frustration und fieberhafter Suche nach Erklärungen. Es ist dieses alte Gefühl, das im Ruhrgebiet so tief verwurzelt ist: Wenn der Fußball wackelt, wackelt alles. Und inmitten dieses Bebens richtet sich der Blick unweigerlich auf eine zentrale Figur – den Trainer. Die Frage, die Fans und Experten gleichermaßen stellen, lautet: Ist Niko Kovač wirklich der Richtige für diesen Verein, für diese Mannschaft, für die Idee von Borussia Dortmund, die so viel mehr ist als nur ein sportliches Projekt?

Drei sieglose Spiele sind in Dortmund nicht einfach drei Spiele. Sie sind eine Geschichte, die erzählt wird, interpretiert wird, emotionalisiert wird. Eine Geschichte, die mit jeder verpassten Chance, jedem verlorenen Zweikampf, jedem unglücklichen Gegentor neue Kapitel bekommt. Und dieses Mal wirken diese Kapitel düsterer, unruhiger, schwerer als sonst. Denn es sind nicht nur die Ergebnisse, die Sorgen bereiten, sondern die Art und Weise, wie der BVB zuletzt auf dem Platz stand: unsicher, uninspiriert, unstrukturiert. Es fehlt an Tempo, an Mut, an Überzeugung – drei Werte, die eigentlich seit Jahrzehnten das schwarzgelbe Selbstverständnis prägen.

Niko Kovač hatte bei seinem Amtsantritt große Hoffnungen geweckt. Als erfahrener Trainer, der Erfolge vorweisen konnte, der klare Prinzipien besitzt, der den Spielern Disziplin und Struktur vermitteln kann. Ein Coach, der Leidenschaft verkörpert und gleichzeitig taktisch fundiert ist. In München gewann er Titel, in Frankfurt schuf er ein Team, das mit Herz, Härte und Mut begeisterte. Und genau diese Mischung erhoffte man sich auch in Dortmund: eine Mannschaft, die kämpft, läuft, presst und gleichzeitig spielerische Lösungen findet. Doch irgendwie scheint diese Vision noch nicht auf den Platz übergesprungen zu sein.

Im Signal Iduna Park ist das Murmeln inzwischen nicht mehr zu überhören. Fans fragen sich: Warum wirkt die Mannschaft so schwerfällig? Warum fehlt die Leichtigkeit in den Angriffen, für die Dortmund einst berühmt war? Warum bricht das Team nach Rückschlägen so schnell ein? Und warum gibt es so selten Momente, die an frühere schwarzgelbe Höhenflüge erinnern? Die Wahrheit ist: Der BVB spielt aktuell nicht wie ein Team, das weiß, wohin es will. Und genau das macht die Frage nach dem Trainer so brisant.

Dabei muss man bedenken, dass ein Trainer in Dortmund immer eine andere Art von Verantwortung trägt als bei vielen anderen Klubs. Es geht hier nicht nur um Siege, Tabellenplätze oder Trophäen. Es geht um Identität. Um eine emotionale Verbindung zwischen Mannschaft, Fans und Verein, die einzigartig ist. Ein Trainer muss dieses Gefühl verstehen und verkörpern. Er muss spüren, was es bedeutet, in Dortmund an der Seitenlinie zu stehen, vor der gelben Wand, unter dem Druck, nicht nur Spiele, sondern Herzen zu gewinnen. Das ist keine leichte Aufgabe – und nicht jeder Trainer passt in dieses komplexe Gefüge.

Die Analyse der aktuellen Krise beginnt aber nicht mit dem Trainer allein. Der Kader selbst wirkt unausgeglichen. Einige Leistungsträger spielen unter Form. Junge Spieler schwanken zwischen blitzartigen Glanzmomenten und Fehlern, die aus Unsicherheit entstehen. Erfahrene Kräfte schaffen es nicht, die Mannschaft in kritischen Phasen zu stabilisieren. Dazu kommen Verletzungen, taktische Anpassungen und ein Spielplan, der kaum Luft zum Durchatmen lässt. Dennoch bleibt die Frage bestehen: Ist es die Mannschaft, die die Vorgaben nicht umsetzen kann – oder sind es die Vorgaben, die nicht zur Mannschaft passen?

Genau hier beginnt die Diskussion über Kovač. Seine Fußballphilosophie ist klar: Intensität, Disziplin, Ordnung. Doch Dortmund war schon immer eine Mannschaft, die Freiheit, Kreativität und Offensivdrang braucht. Nicht Chaos, aber Spielräume. Spieler wie Reus, Brandt, Malen oder Adeyemi funktionieren am besten, wenn sie nicht ständig in starre Muster gezwängt werden. Wenn sie den Moment erspüren dürfen, wenn sie instinktiv reagieren können. Und vielleicht ist es genau dieser Balanceakt zwischen Struktur und Kreativität, der derzeit nicht gelingt.

Kovač neigt dazu, eher kontrolliert spielen zu lassen, eher Sicherheit zu suchen. Doch Dortmund braucht oft genau das Gegenteil: Mut. Vertikalität. Risiko. Die Bereitschaft, mit sieben Mann nach vorne zu stürmen, auch wenn es hinten wehtun könnte. Der BVB ist am stärksten, wenn er elektrisiert, wenn er Gegner überrennt, wenn er Fans von den Sitzen reißt. Aktuell jedoch wirkt das gesamte Team gehemmt, fast verkrampft. Man sieht keinen klaren Plan, keine fließenden Übergänge, keine Wucht. Die berühmte Dortmunder Dynamik scheint irgendwo verloren gegangen zu sein.

Natürlich wäre es zu einfach, allein den Trainer verantwortlich zu machen. Fußball ist ein komplexes Gefüge, und Verantwortung liegt immer auf vielen Schultern. Doch die entscheidende Frage bleibt: Gelingt es Kovač, seine Ideen so zu vermitteln, dass die Mannschaft sie versteht, annimmt und lebt? Und vor allem: Sind diese Ideen überhaupt die richtigen für die DNA dieses Vereins?

Viele Fans erinnern sich an Zeiten, in denen der BVB selbst in schlechten Phasen eine Identität erkennen ließ. Klopp brachte gegen jede Vernunft die pure Emotion. Tuchel brachte Struktur. Favre brachte Präzision. Rose brachte Intensität. Doch was bringt Kovač? Was ist der Kern seiner Arbeit in Dortmund? Genau das scheint aktuell unklar. Und wenn etwas in Dortmund nicht klar ist, beginnt das ganze System zu schwanken.

Ein weiterer Punkt: der Umgang mit Druck. Kovač ist ein starker Charakter, aber nicht immer ein einfacher. Er kann fordern, er kann antreiben, aber manchmal führt seine Direktheit dazu, dass Spieler sich zurückziehen statt aufzublühen. Und Dortmund ist ein Verein voller sensibler, junger Talente, die Vertrauen brauchen, die Ermutigung benötigen, die Fehler machen dürfen. Ob Kovač diese Art des Führens langfristig verkörpert, ist umstritten.

Gleichzeitig muss man ihm zugestehen, dass jeder Trainer Zeit braucht. Neue Ideen brauchen Zeit. Mannschaften müssen sich entwickeln. Doch in Dortmund ist Zeit ein Luxus, den man selten hat. Die Fans sind hungrig, die Erwartungen gigantisch, und jede Niederlage wirkt wie ein Erdbeben. Kovač steht in einem Spannungsfeld, das schwer zu bewältigen ist – aber genau daran wird er gemessen.

In den kommenden Wochen wird sich entscheiden, wie es mit ihm weitergeht. Wenn die Mannschaft Reaktionen zeigt, wenn sie kämpft, rennt, spielerische Lösungen findet, dann kann sich die Stimmung schnell drehen. Kovač könnte die Kurve bekommen, könnte zeigen, dass sein Plan aufgeht, könnte beweisen, dass dieser Weg der richtige ist. Doch wenn die Spiele weiterhin geprägt sind von Unsicherheit und Ideenlosigkeit, wird der Druck unerträglich werden – und dann wird der Verein handeln müssen.

Der BVB steckt in einer Phase, die entscheidender ist, als viele glauben. Eine Phase, die über die kommende Saison hinaus wirkt. Es geht um Stabilität, um Vertrauen, um Vision. Und die zentrale Frage lautet: Kann Niko Kovač diese Vision verkörpern?

Er hat die Chance. Er hat die Erfahrung. Er hat die Autorität. Aber die Zeit läuft. Und in Dortmund läuft sie schneller als anderswo.

Ob er wirklich der Richtige ist, wird nicht durch Worte entschieden, sondern auf dem Platz. In den nächsten Spielen. In den nächsten Wochen. Durch Leistung. Durch Energie. Durch das, wofür Borussia Dortmund schon immer stand: Leidenschaft, Mut und unbedingter Wille.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *