Niko Kovač hat Borussia Dortmund in relativ kurzer Zeit wieder näher an die Spitze der Bundesliga und an die internationalen Ränge geführt. Die Ausgangslage war schwierig: Der BVB stand anfänglich in dieser Saison auf Platz 11, mit großen Defiziten in Haltung, Organisation und Konstanz. Doch durch eine Reihe von Maßnahmen – sowohl mentaler als auch taktischer Natur – hat Kovač den Klub stabilisiert, neu ausgerichtet und das Vertrauen zurückgewonnen. Ich möchte im Folgenden nachvollziehen, wie genau Kovač Dortmund wieder als Titelkandidaten etabliert hat, was konkret verändert wurde, welche Schlüsselmomente es gab und welche Herausforderungen noch bestehen.
Als Kovač Anfang Februar 2025 als Cheftrainer übernommen wurde, übernahm er eine Mannschaft, die sich in einer Krise befand. Unter seinem Vorgänger hatten sich Desorientierung, mangelnde Fitness und schwache geistige Präsenz eingeschlichen – Spiele wirkten oft körperlich und mental unvorbereitet. Der Verein lag im Mittelfeld, ohne klare Identität und ohne die erwartete Stabilität gegenüber direkten Konkurrenten. ([absolutfussball.com][1])
Das erste, was Kovač machte, war seine Führungsrolle zu etablieren. Er setzte auf „Keep it simple“, wie er es selbst formulierte: Weniger komplexe taktische Anforderungen, klare Spielprinzipien, Verantwortlichkeiten auf dem Platz und in der Kabine. Er betonte, dass in einem Team drei bis fünf Führungsspieler gebraucht werden, die sowohl auf dem Platz als auch abseits Führung zeigen – nicht nur durch ihr Spiel, sondern durch ihr Verhalten. ([wa.de][2])
Damit hing zusammen, dass Kovač die Standards erhöhte – was Fitness, Intensität und Defensivverhalten angeht. Dortmund begann unter ihm, wieder Spiele mit hoher Intensität und mit klarer Struktur zu bestreiten. Es wurde erwartet, dass jeder Spieler, auch Offensivkräfte, ihren Beitrag in defensiven Aufgaben leisten; Präsenz in Zweikämpfen, aggressives Gegenpressing und ein organisiertes Verschieben gehörten bald zum Alltag. ([absolutfussball.com][1])
Parallel dazu arbeitete er daran, das Selbstvertrauen der Mannschaft zu stärken. Er erkannte früh, dass Spieler, die in der Hinrunde unter ihrer Form gelitten hatten, geistig und spielerisch verunsichert waren. Beispiele sind Akteure wie Niklas Süle, Waldemar Anton oder auch jüngere Talente wie Maximilian Beier. Kovač gab solchen Spielern neue Perspektiven, vertraute ihnen und bezog sie stärker ins Spiel ein. Dadurch stieg ihre Leistung, und mit ihnen gewann das gesamte Team an Stabilität und Leistung. ([FR.de][3])
Ein weiterer wichtiger Faktor sind klare, prägende Momente gewesen, die in der Mannschaft das Bewusstsein geweckt haben, was möglich sein kann – aber auch was nicht funktioniert. Kovač nennt zwei solche Schlüsselmomente: das schlechte Spiel gegen Augsburg (0:1) und das sehr gute Rückspiel gegen Barcelona (3:1). Nach diesen Spielen sei deutlich geworden, woran gearbeitet werden muss, und woran sich die Mannschaft orientieren kann. Diese Spiele halfen, den Weg nach vorne zu markieren: Woran man ansetzen muss, worauf man stolz sein kann, und worauf man aufbauen muss. ([Tribuna][4])
Taktisch zeigte sich Dortmund unter Kovač deutlich stabiler, ohne dabei an Flexibilität zu verlieren. Es war nicht mehr so, dass die Mannschaft ausschließlich von Offensivaktionen lebte und Defensivmomente vernachlässigt wurden. Die Anzahl an Gegentoren sank, das Umschaltverhalten wird besser bewertet, der Rhythmus in den Spielen stabiler. In manchen Phasen war sogar eine beeindruckende Punkteausbeute zu beobachten – nach leichten Anlaufschwierigkeiten kam eine Serie mit vielen Siegen, wenigen Niederlagen und ungeschlagenen Spielen. ([Ruhr Nachrichten][5])
Ein Mittel, das oft unterschätzt wird, ist Mentalität und Haltung. Kovač betonte, dass Spieler spüren müssen, dass es keine Alibis mehr gibt, sondern Verantwortung. Wenn Vertrauen vorhanden ist – untereinander und gegenüber dem Trainer – dann können auch schwere Zeiten überwunden werden. Dazu gehört, dass Leistung und Einsatz bewertet werden, nicht allein Namen oder Status. Spieler wissen: Wenn sie nicht mitziehen, merken das alle. Diese Haltung führte zu mehr Konzentration, weniger Schwankungen und zu einem Grad an Leidensfähigkeit, den man in der Saison vorher so vermisst hatte. ([wa.de][2])
All das zusammen führte dazu, dass Dortmund – langfristig gesehen – wieder auf Kurs kam: sowohl im Tabellenbild als auch in der Zuversicht. Nachdem man sich zunächst nur um den Anschluss an die vorderen Plätze gestritten hatte, wurde das Ziel Champions-League-Qualifikation wieder realistisch. Der BVB hatte es schließlich sogar in der eigenen Hand, sich über ein letztes Heimspiel die Teilnahme an der Königsklasse zu sichern. ([t-online][6])
Durch diese positive Dynamik und die gewonnene Stabilität änderten sich auch die Diskussionen im Umfeld – weg von Zweifel an Kovač’ Fähigkeiten hin zu Respekt und Hoffnung, dass Dortmund wieder zu den Titelanwärtern gehören kann. Die Leistungsdaten untermauern das: Punktequote, Torverhältnis, und die Formkurve seit der Länderspielpause zeigen, dass Dortmund nicht mehr nur reagiert, sondern zunehmend agiert. ([Ruhr Nachrichten][5])
Trotz all der positiven Entwicklung bestehen aber auch Herausforderungen, wenn der Anspruch Titel oder zumindest Hauptrivalität zum FC Bayern definiert wird. Zum einen muss Konstanz über ganze Saisons hergestellt werden – nicht nur Phasen der guten Form. Oft waren es Momente wie die Länderspielpause oder entscheidende Spiele, die Umschwünge eingeleitet haben; im Titelrennen jedoch macht man keinen Schritt zurück, man darf sich keine Durststrecken leisten.
Zum anderen hängt vieles an Verletzungen, Spielerform und Rotation. Einige Schlüsselspieler mussten zuletzt passen, und bei hohen Belastungen (Ligen, Pokal, internationale Spiele) muss der Kader tief genug sein und das Management muss klug rotieren, um Frische zu wahren.
Außerdem ist die mentale Belastung groß: Wenn man einmal als Titelaspirant wahrgenommen wird, steigt auch der Druck – von Fans, Medien, vom Klub selbst. Kovač und sein Team müssen Wege finden, damit umzugehen, ohne dass die Mannschaft darunter leidet.
Taktisch muss Dortmund sich weiterentwickeln – gegen die besten Teams in der Liga und international darf es nicht reichen, „genug Stabilität“, es muss auch Kreativität, Durchsetzungsvermögen und Qualitätsfußball sein, nicht nur wirksame Prinzipien. Gegen Bayern, Leverkusen oder Leipzig wird man nicht gewinnen, wenn man lediglich verteidigt und auf Umschaltmomente setzt, sondern man muss in der Lage sein, Spiele zu dominieren, Chancenauswertung verbessern, Standards nutzen etc.
Abschließend lässt sich sagen: Kovač hat durch klaren Maßnahmenmix – Führung, Intensität, Selbstvertrauen, Taktik, Verantwortungsgefühl – Dortmund wieder dorthin geführt, wo Anspruch und Wirklichkeit wieder einigermaßen übereinstimmen. Ob er den Club vollständig zu einem Titelaspiranten macht, wird man erst sehen, wenn Dortmund über eine ganze Saison hinweg vorne mitspielt und in großen Spielen überzeugt – aber der Boden ist gelegt, der Glaube zurückgewonnen und das Umfeld spürt, dass da etwas geht