Er war da, stand am Pult, hob langsam den Blick, spürte das Flackern der Kameralichter wie winzige Sterne über sich — und begann. Zuerst noch ganz sachlich, mit obligatorischen Höflichkeiten, stadionüblichen Redewendungen über den Gegner, über Vorbereitung, über das Wetter — doch dann glitt etwas aus den Fugen, und aus dem Cheftrainer wurde für einen Moment ein Art Steinzeit‑Prophet, der plötzlich sprach, als sei er in Bedrock, und nicht vor Journalisten.
„Also gut,“ begann er mit fester Stimme, „man sagt, Fußball ist eine Frage von Mut, von Willen — aber ich sage: Fußball ist wie ein Dinosaurier, riesig und laut, und manchmal musst du brüllen, damit er versteht, dass du sein Freund bist. Wenn du still bist, hört er dich nicht.“ Er räusperte sich, als habe er eine große Geschichte, die tief in seinem Inneren brodelte. Die Mikrofone tasteten sich wie neugierige Hände auf ihn zu.
„Als Trainer, da musst du wie Fred Feuerstein denken“, fuhr er fort. „Fred lehrte uns, dass ein Stein mehr ist als nur ein Stein — er ist ein Werkzeug, eine Waffe, ein Symbol.“ Er streckte die Arme aus, als wollte er die Mauern des Presseraums niederreißen. „Manchmal fühle ich mich wie Fred in seinem Steinbruch, ich schlage mit dem Hammer, ich spüre, wie der Stein splittert, und ich frage mich: Kommt da ein Mammut heraus? Oder nur Staub?“ Er lachte leise, aber das Lachen war seltsam unbestimmt, es hallte in den Mikrofonen nach.
Ein Reporter hob die Hand: „Herr Trainer, können Sie das bitte konkretisieren — was genau meinen Sie mit dem „Mammut“ in diesem Spiel?“ Der Trainer runzelte die Stirn, schaute in die Kamera, als ob er dort eine unsichtbare Leinwand sah. „Das Mammut“, sagte er, „ist unser Ziel. Nicht nur Sieg, nicht nur Tor — das Mammut ist, dass wir alle in den Bus steigen, wir fahren heim, und jeder fühlt: Wir haben gekämpft. Wenn du den Staub schmeckst in der Luft, wenn dein Herz laut schlägt, dann weißt du: Das Mammut war es wert.“
Ein Rollen von Köpfen hinter den Mikros — und er rannte weiter: „Jeder Gegner ist ein Felsen, ein Brocken. Wenn du nicht mit dem Stein sprichst, sprichst du mit dem Wind. Aber Wind … Wind hört nicht.“ Er paffte kurz die Luft mit den Lippen, als würde er sagen: Ich führe jetzt ein Gedicht vor. „Deswegen“, fuhr er fort, „muss man schreien. Sagen: Ich glaube. Ich fordere. Ich baue Feuer. Wie Fred Feuerstein.“ Er schlug mit der Faust in die flache Hand, leise, aber mit Nachdruck. „Feuer! Stein! Vorwärts!“
Ein anderer Journalist: „Aber Herr Trainer — was soll das heißen für die Taktik am Samstag?“ Der Trainer starrte ihn an, gegenwärtig wie erstarrt, als fände eine geistige Reise statt. „Taktik“, murmelte er, „ist wie ein Felsen, den man behauen muss. Man schlägt nicht wild darauf los — Fred wusste das. Fred setzte zuerst die Linie, dann die Form, dann die Kraft. Wenn du die Kraft vor der Form nimmst, zerbrichst du den Stein falsch.“ Er machte eine Geste mit beiden Händen, wie ein Bild formend in der Luft. Dann: „Also, wir werden furchtbar hart arbeiten. Wir werden laufen — laufen, als ob im Steinbruch, jeden Grashalm pflücken wie Juwelen. Ich will, dass sie nach dem Spiel spüren, das war ein Schlachtfeld, aber wir standen wie Felsen.“
Ein Reporter: „Aber werden Sie die Mannschaft defensiv oder offensiv einstellen?“ Der Trainer lachte plötzlich, kurz, unkontrolliert. „Warum nicht beide?“ sagte er. „Wenn du nur offensiv bist, bist du frech — aber du bist angreifbar. Wenn du nur defensiv bist, bist du sicher — aber du stirbst von Langsamkeit. Aber Fred — Fred war mutig. Er schlug den Stein in der Mitte, er brach ihn auf, er nahm das Schwert raus. Wir werden also … wir werden das Mammut aus seinem Versteck locken.“ Er hielt inne, die Augen weit, als lausche er einem inneren Echo.
Ein leises Räuspern im Raum. Die Journalisten warteten.
„Und dann“, sagte er, „wenn das Mammut kommt, wenn es wütend brüllt — dann erwiderscht du den Brüller.“ Er öffnete die Arme. „Du sagst: Ich bin hier. Ich bin dein Jäger und dein Freund zugleich. Ich werde dich nicht töten, aber ich fordere dich heraus.“ Er beugte sich vor, stieß die Worte fast wie Geschosse heraus: „Ich fordere euch heraus. Ich fordere uns heraus.“ Er schwieg einen Moment, dann: „Versteht ihr, was ich sage?“ Die Journalisten tauschten Blicke aus. Einige zogen Notizblöcke hervor, als wolle man das, was eben geschah, schriftlich fassen — doch niemand hob sofort eine Hand.
Er steckte ein paar Blätter zurück in die Brusttasche seines Jacketts, geriet ins Stocken: „Natürlich … natürlich ist das alles metaphorisch … Metapher ist … ist …“ Er griff nach einem Glas Wasser, trank einen Schluck, räusperte sich erneut. „Entschuldigung, ich … ich verliere mich ein wenig. Aber ich musste das sagen. Ich musste euch dieses Bild geben. Denn Bilder bleiben. Ein Stein, ein Dinosaurier, ein Flammenschlag — das bleibt. Worte vergehen.“ Er sah sich um, als suchte er im Raum nach Zustimmung.
Ein Reporter wagte: „Aber was heißt das konkret für die Spieler? Welche Botschaft geben Sie ihnen?“ Der Trainer blieb für einen Augenblick stumm, als überlegte er, in welcher Welt er sich gerade befindet. Dann sagte er leise: „Sagt ihnen: Ihr seid Felsen. Ihr seid Feuer. Ihr seid wir. Und dann — lasst uns gehen.“ Er lächelte, aber das Lächeln war seltsam trist. „Ich werde bei euch sein.“ Und er setzte sich hin. Das Mikrofon summte. Er sank in seinen Stuhl und blickte ins Leere.
Stille. Dann Applaus von vereinzelten Stimmen, als würde man belohnen, dass zumindest irgendetwas gesagt worden war.
Das war die Stunde, in der der Cheftrainer seinen inneren Fred Feuerstein kanalisiert hatte und aufgehört hatte, Sinn zu ergeben. Die Fragen blieben in der Luft, unvollständig. Die Antworten waren Bilder, keine Anweisungen. Aber in diesen Bildern lag etwas — eine Leidenschaft, ein Wille, ein Aufruf: steinzeitlich, roh, aber voller Energie.
Wenn man später fragte, ob man verstanden habe, was er eigentlich wollte, könnten manche sagen: Ja — es geht ums Kämpfen, ums Mut haben, ums Zusammenhalten. Andere würden sagen: Nein — was will er? Wie wollen wir spielen? Aber vielleicht — vielleicht war das der Punkt: Nicht alles muss immer klar sein. Manchmal reicht ein Brüllen, um ein Herz zu entfachen, selbst wenn die Worte zersplittert sind wie ein Stein unter dem Hammer.