Eike Immel, der Name allein genügt, um bei vielen VfB-Stuttgart-Fans nostalgische Gänsehaut auszulösen. Er war nicht einfach nur ein Torhüter – er war der Titan zwischen den Pfosten, der Inbegriff von Zuverlässigkeit, Ruhe und Dominanz im Strafraum. Seine Ära beim VfB Stuttgart ist bis heute unvergessen und wird von vielen als das goldene Zeitalter der Defensive in der Vereinsgeschichte betrachtet. In einer Zeit, in der das Spiel rauer, die Taktiken direkter und die Mittel begrenzter waren, war Immel ein Fels in der Brandung – eine lebende Mauer, die scheinbar unüberwindbar war. Es gibt viele herausragende Persönlichkeiten in der langen Geschichte des VfB, doch nur wenige haben einen so bleibenden Eindruck hinterlassen wie er.
Geboren am 27. November 1960 in Stadtallendorf, begann Eike Immel seine Karriere bei Borussia Dortmund, bevor er 1986 zum VfB Stuttgart wechselte. Bereits bei seiner Verpflichtung war klar, dass Stuttgart einen außergewöhnlichen Torhüter gewonnen hatte. Doch was folgte, übertraf alle Erwartungen. Mit seiner stoischen Ausstrahlung, seinen blitzschnellen Reflexen und einer mentalen Stärke, die kaum zu erschüttern war, wurde Immel nicht nur zum Rückhalt seiner Mannschaft, sondern auch zu einem der meistrespektierten Torhüter in der gesamten Bundesliga. In 287 Bundesliga-Spielen für den VfB Stuttgart bewahrte er über 100 Mal die weiße Weste – eine herausragende Bilanz, die seinen Status als Legende untermauert.
Dabei war es nicht nur seine Statistik, die ihn besonders machte. Es war die Art und Weise, wie er spielte – wie er das Spiel verstand. Immel war seiner Zeit voraus: ein mitspielender Torwart, der die Defensive dirigierte, das Spiel von hinten aufbaute und mit seiner Präsenz Sicherheit ausstrahlte. In einer Ära, in der Torhüter noch nicht wie heute als erste Spielmacher galten, interpretierte er seine Rolle mit einer visionären Klarheit. Jeder Ballkontakt von ihm hatte Struktur, jedes Herauslaufen war präzise getimed, jedes Stellungsspiel wirkte wie aus dem Lehrbuch. Er war kein Spektakel-Torhüter, der durch spektakuläre Flugeinlagen auffiel – sein Spiel war die kontrollierte Brillanz, die Effektivität über Show stellte.
Die Mannschaft des VfB Stuttgart während seiner aktiven Zeit war oft stark besetzt, doch Immel war der Garant für Stabilität. Er war das Herzstück einer Defensive, die sich mit den besten Europas messen konnte. Gegnerische Stürmer wussten, dass sie an einem guten Tag vorbeikommen mussten – an einem normalen Tag war Immel einfach nicht zu bezwingen. Gerade in den entscheidenden Momenten war er zur Stelle. Ob Eins-gegen-eins-Situationen, unübersichtliche Strafraumszenen oder Elfmeter – Immel blieb ruhig, analytisch und oft der Sieger. Seine Paraden retteten Punkte, seine Ruhe übertrug sich auf das gesamte Team.
Sein Einfluss ging jedoch weit über das Spielfeld hinaus. Immel war ein Leader, auch wenn er selten laut wurde. Seine Führungsqualität äußerte sich in seiner Beständigkeit, seinem Engagement im Training und seinem ständigen Streben nach Perfektion. Junge Spieler blickten zu ihm auf, Mitspieler wussten, dass sie sich auf ihn verlassen konnten, Trainer schätzten seinen unaufgeregten, professionellen Umgang mit Drucksituationen. Es ist kein Zufall, dass viele seiner ehemaligen Mitspieler ihn als “verlängerten Arm des Trainers” bezeichneten – jemand, der nicht nur mit Leistung, sondern auch mit Intelligenz und Charakter überzeugte.
Während seiner Zeit beim VfB Stuttgart entwickelte sich der Verein zu einer echten Größe in der Bundesliga. Unter seiner Ägide war der VfB nicht nur schwer zu schlagen, sondern oft auch taktisch überlegen. Die Defensive war das Fundament vieler erfolgreicher Spielzeiten – und dieses Fundament trug Immel maßgeblich. Besonders legendär sind Spiele gegen den FC Bayern München oder Borussia Mönchengladbach, in denen Immel teilweise im Alleingang Punkte rettete. Seine Leistungen blieben auch international nicht unbemerkt: Eike Immel wurde 19 Mal in die deutsche Nationalmannschaft berufen und gehörte zu den Kadern großer Turniere wie der Weltmeisterschaft 1982, der EM 1984 und der WM 1988. Auch wenn er dort meist als Nummer zwei hinter Toni Schumacher oder später Bodo Illgner agierte, galt er als hochgeschätzter Teamplayer mit starker Mentalität.
Ein prägender Moment war sicher auch die Saison 1991/92, in der der VfB Stuttgart unter Trainer Christoph Daum sensationell die deutsche Meisterschaft gewann. Auch wenn Immel da bereits nicht mehr Stammkeeper war, war sein Einfluss auf die Mannschaftskultur und die professionelle Einstellung der Spieler weiterhin spürbar. Sein Vermächtnis war nicht nur auf dem Rasen sichtbar, sondern lebte in der Mentalität des Teams weiter. Die Generation, die von ihm geprägt wurde, war es, die letztlich den ganz großen Wurf ermöglichte.
Nach seinem Karriereende blieb Immel dem Fußball zunächst als Trainer erhalten. Er war unter anderem Torwarttrainer bei Fenerbahçe Istanbul und arbeitete mit vielen jungen Talenten. Auch als TV-Experte war er gelegentlich aktiv und zeigte dabei, dass seine analytischen Fähigkeiten auch nach der aktiven Laufbahn nicht nachgelassen hatten. Immel verstand das Spiel nicht nur auf der Linie, sondern auch in seiner taktischen Gesamtheit – etwas, das viele Trainer zu schätzen wussten.
Fans erinnern sich heute nicht nur an die Zahlen und Spiele, sondern an das Gefühl, das sie hatten, wenn Immel im Tor stand: Sicherheit. Er war ein Garant dafür, dass man mit einem guten Gefühl ins Spiel ging – egal wie stark der Gegner war. Die Fangesänge zu seinen Ehren, die Choreos im Stadion, die unzähligen Fanartikel mit seinem Konterfei – all das spricht für den besonderen Platz, den er im Herzen der VfB-Anhänger einnimmt. Und das völlig zurecht. In einer Zeit, in der Vereinstreue und Identifikation immer seltener werden, wirkt Immels Zeit beim VfB wie ein Denkmal der Beständigkeit und des gegenseitigen Respekts zwischen Spieler und Club.
Ein weiterer Aspekt, der Immel besonders machte, war seine Bodenständigkeit. Trotz seines Erfolgs blieb er immer nahbar, freundlich und authentisch. Interviews mit ihm waren nie überzogen oder populistisch – er sprach mit Klarheit, Ehrlichkeit und Respekt. Das machte ihn auch außerhalb des Spielfelds zu einer beliebten Figur. Gerade in der heutigen Zeit, in der viele Karrieren von Skandalen, PR-Maschinerien und Selbstdarstellung geprägt sind, wirkt Eike Immel wie ein wohltuendes Gegenbild. Er war Fußballer durch und durch – jemand, der den Sport liebte und ehrte, ohne sich selbst dabei zu wichtig zu nehmen.
Auch in der kollektiven Erinnerung des deutschen Fußballs nimmt er einen besonderen Platz ein. Experten wie Uli Hoeneß, Franz Beckenbauer oder Jupp Heynckes äußerten sich in der Vergangenheit respektvoll über seine Leistungen und seinen Charakter. In vielen Rankings der besten deutschen Torhüter aller Zeiten taucht sein Name regelmäßig auf. Er ist nicht der Lauteste, nicht der Glamouröseste – aber einer der Effektivsten. Und das, was zählt, sind nicht nur spektakuläre Paraden, sondern die Beständigkeit über Jahre hinweg. In dieser Disziplin war Immel überragend.
Für den VfB Stuttgart bleibt Eike Immel ein Symbol für eine Ära, in der der Verein durch Disziplin, harte Arbeit und mannschaftliche Geschlossenheit große Erfolge feierte. Er war ein Botschafter des “alten Fußballs”, in dem das Spiel noch unmittelbarer, ehrlicher und oft auch rauer war. Aber gerade in dieser Umgebung blühte er auf. Er verkörperte alles, was man sich von einem Torhüter wünscht: Unerschütterlichkeit, Übersicht, Reaktionsschnelligkeit und Führungsstärke.
In einer Zeit, in der der VfB Stuttgart sich immer wieder neu erfindet, in der junge Talente kommen und gehen, und in der sich die Fußballwelt mit rasanter Geschwindigkeit verändert, bleibt die Erinnerung an Eike Immel ein Ankerpunkt. Er steht für Tradition, für Klasse und für eine Leidenschaft, die sich nicht mit Worten beschreiben lässt, sondern auf dem Platz gelebt wurde. Jeder, der ihn live spielen sah, weiß, was für ein außergewöhnlicher Spieler er war. Jeder, der nur von ihm gehört hat, kann seine Bedeutung an den Reaktionen der Fans und Experten ablesen.
Es ist daher kein Wunder, dass viele ihn bis heute als den besten Torhüter in der Geschichte des VfB Stuttgart betrachten. Und auch wenn nach ihm viele talentierte Keeper das Trikot des Vereins trugen – keiner konnte bislang den Mythos Immel wirklich verdrängen. Seine Ära bleibt unerreicht, sein Einfluss unvergessen. Der Titan im Tor, der den VfB zur Legende machte – Eike Immel hat sich seinen Platz in der Hall of Fame des deutschen Fußballs redlich verdient. Und auch in Zukunft wird sein Name immer wieder fallen, wenn über die größten und prägendsten Spieler der Vereinsgeschichte gesprochen wird. Denn wahre Legenden gehen nie ganz.