Sebastian Hoeneß sitzt mit ruhiger Entschlossenheit in seinem Büro beim VfB Stuttgart. Die letzten Monate waren turbulent, aber auch voller Hoffnung. Nach mehreren Spielzeiten, in denen der Verein zwischen Abstiegskampf und Konsolidierung schwankte, hat sich unter seiner Führung eine neue Dynamik entwickelt. Stuttgart spielt wieder mutigen, attraktiven Fußball, und das Team zeigt eine Identität, die lange gefehlt hat. Doch Hoeneß weiß, dass solcher Erfolg schnell verpuffen kann, wenn man keine Struktur schafft. Deshalb verfolgt er mit Nachdruck seine große Zukunftsoffensive. Vier Spieler stehen im Zentrum dieser Strategie: Alexander Nübel, Josha Vagnoman, Silas und Pascal Stenzel. Sie sollen langfristig an den Klub gebunden werden – nicht nur, weil sie sportlich wichtig sind, sondern weil sie den Charakter, das Gesicht und die Mentalität der Mannschaft mitprägen können.
Bei Alexander Nübel liegt die Sache klar auf der Hand: Der Torhüter bringt eine enorme Präsenz mit, hat Erfahrung in der Bundesliga und auf internationaler Ebene, und seine Entwicklung in Stuttgart verlief über weite Strecken positiv. Zwar hatte er auch schwächere Phasen, etwa wenn Unsicherheiten im Stellungsspiel sichtbar wurden, aber insgesamt hat er sich als Rückhalt etabliert. Hoeneß schätzt besonders seine Spielintelligenz und seine Fähigkeit, aus der Tiefe das Spiel zu eröffnen. Der Verein weiß, dass es schwer sein wird, einen vergleichbaren Torhüter zu finden, der nicht nur auf diesem Niveau spielt, sondern auch bereit ist, Teil eines mittelfristigen Projekts zu werden. Die Gespräche mit ihm und seinem Management laufen, und intern ist man optimistisch, dass ein dauerhafter Verbleib über die aktuelle Leihe hinaus möglich ist – eventuell mit einer klaren Kaufoption oder sogar einem festen Wechsel.
Bei Josha Vagnoman geht es nicht nur um das Hier und Jetzt, sondern auch um das, was möglich wäre, wenn er endlich verletzungsfrei bleibt. Der junge Außenverteidiger hat in seinen Einsätzen immer wieder angedeutet, was in ihm steckt: Geschwindigkeit, robuste Zweikampfführung, offensive Akzente. Gerade in einem System mit viel Dynamik auf den Flügeln ist sein Profil ideal. Er passt in das moderne Spiel, kann auch in der Innenverteidigung aushelfen und bringt einen entwicklungsfähigen Körper mit, den man langfristig auf ein Topniveau bringen will. Stuttgart setzt auf Kontinuität – und Vagnoman steht exemplarisch für das Ziel, junge, entwicklungsfähige Spieler zu Stammkräften zu formen.
Silas ist vermutlich der aufregendste Spieler im Quartett. Wenn er in Form ist, zählt er zu den gefährlichsten Offensivspielern der Liga. Sein Tempo, sein Dribbling, seine Unberechenbarkeit – das sind Qualitäten, die schwer zu verteidigen sind. Doch seine Karriere war bislang von vielen Höhen und Tiefen geprägt. Verletzungen, Formkrisen, Phasen der Unsicherheit – und dann wieder Spiele, in denen er alleine den Unterschied ausmachte. Hoeneß weiß, dass Silas einer der Schlüsselspieler sein kann, wenn man ihm Vertrauen gibt und ihn richtig einbindet. Die Frage wird sein, ob Silas bereit ist, sich dauerhaft zu binden, oder ob er auf einen Wechsel in eine größere Liga spekuliert. Der VfB will ihm eine klare Rolle, Verantwortung und ein sportliches Umfeld bieten, in dem er wachsen kann. Eine Vertragsverlängerung wäre auch ein Signal an andere Talente, dass Stuttgart nicht nur Sprungbrett, sondern ernstzunehmender Karriereschritt sein kann.
Pascal Stenzel wirkt in dieser Aufzählung zunächst unscheinbarer, aber genau darin liegt sein Wert. Er ist kein Lautsprecher, kein Spieler für die großen Schlagzeilen, aber einer, der in jeder Trainingswoche verlässlich seine Arbeit macht. Ob als Außenverteidiger oder im Zentrum, defensiv wie offensiv flexibel, ist er für Hoeneß ein Spieler, auf den man sich immer verlassen kann. Solche Typen braucht es, um ein Team zu stabilisieren, um die Breite im Kader mit Qualität zu füllen. Gerade wenn Belastung durch englische Wochen oder Verletzungen kommt, ist Stenzel jemand, der ohne große Eingewöhnung Leistung bringt. Seine Identifikation mit dem Klub, seine ruhige Art und sein Einsatz machen ihn zu einem wertvollen Mosaikstein.
Hoeneß weiß, dass die Verlängerung mit allen vieren kein Selbstläufer wird. Es braucht strategisches Verhandlungsgeschick, klare sportliche Perspektiven und nicht zuletzt wirtschaftliche Überzeugungskraft. Zwar kann Stuttgart nicht mit den großen Klubs Europas mithalten, aber mit einem stimmigen Konzept, sportlichem Erfolg und guter Kommunikation lässt sich viel kompensieren. Spieler wollen nicht nur Geld, sondern auch Spielzeit, Wertschätzung und eine Perspektive, die über ein Jahr hinausgeht. Der Trainer setzt intern alles daran, dass das sportliche Konzept greift.
Gleichzeitig muss der Verein vorsichtig bleiben. Eine langfristige Bindung kann auch Risiken bergen – etwa wenn sich ein Spieler verletzt, seine Leistung stagniert oder er sich nicht in das Mannschaftsgefüge einfügt. Deshalb achtet man in den Vertragsverhandlungen auf intelligente Klauseln, Bonusregelungen und mögliche Ausstiegsszenarien. Ziel ist es, eine Balance zu finden zwischen Sicherheit für den Verein und Attraktivität für den Spieler. Die sportliche Leitung um Fabian Wohlgemuth arbeitet eng mit Hoeneß zusammen, um dieses Vorhaben auf eine tragfähige Basis zu stellen.
Ein weiterer Faktor ist das Umfeld. Die Fans des VfB sehnen sich nach Kontinuität, nach Gesichtern, mit denen man sich identifizieren kann. Wenn es gelingt, gleich vier beliebte und talentierte Spieler langfristig zu halten, wäre das ein starkes Signal an die Kurve, an Sponsoren und an mögliche Neuzugänge. Es zeigt: Stuttgart hat einen Plan, Stuttgart hält zusammen, Stuttgart denkt nicht nur an morgen, sondern auch an übermorgen. Die Euphorie, die eine solche Nachricht auslösen könnte, wäre ein emotionaler Booster vor der neuen Saison – gerade wenn parallel weitere kluge Transfers dazukommen.
Doch auch wenn nur zwei oder drei dieser vier Spieler gehalten werden können, wäre das bereits ein Erfolg. Fußball bleibt ein schnelllebiges Geschäft, in dem man nie alles planen kann. Verletzungen, Formschwankungen, Marktinteressen – all das kann Projekte durchkreuzen. Doch Hoeneß’ Ansatz, frühzeitig zu planen und Klarheit zu schaffen, ist genau der richtige Weg. In einer Liga, in der viele Vereine kurzfristig denken, setzt Stuttgart auf Nachhaltigkeit.
Gerade in der aktuellen Phase, in der der Klub sportlich wieder für Furore sorgt, ist der richtige Zeitpunkt für Entscheidungen. Es wäre fahrlässig, den Sommer verstreichen zu lassen, ohne Nägel mit Köpfen zu machen. Die Konkurrenz schläft nicht. Und wenn sich ein Verein wie Leipzig, Frankfurt oder sogar ein englischer Mittelklasseklub bei Silas meldet, kann es schnell gehen. Deshalb sollen die Gespräche zügig und zielgerichtet verlaufen. Hoeneß ist keiner, der Dinge schleifen lässt – er analysiert, entscheidet und setzt um.
Intern sind sich viele einig: Wenn diese vier Spieler gehalten werden können, entsteht eine Achse, die nicht nur Stabilität bringt, sondern auch Perspektive. Nübel als verlässlicher Rückhalt, Vagnoman als moderner Außenverteidiger, Silas als explosiver Unterschiedsspieler und Stenzel als ruhender Pol – das ist kein Zufall, sondern ein Plan.
Natürlich ist auch die finanzielle Seite nicht zu unterschätzen. Der VfB hat sich in den letzten Jahren konsolidiert, aber große Sprünge sind weiterhin nicht möglich. Umso wichtiger ist es, klug zu investieren – und der größte Hebel liegt nun einmal in der Kaderplanung. Lieber einen Spieler verlängern, den man kennt und schätzt, als viel Geld für einen Neuzugang auszugeben, der womöglich nicht funktioniert.
Und vielleicht steckt in dieser Zukunftsoffensive auch mehr als bloß Vertragsarbeit. Vielleicht ist sie der Beginn einer neuen Ära. Einer Ära, in der Stuttgart nicht mehr nur zwischen Abstiegsangst und Hoffen auf bessere Zeiten schwankt, sondern sich selbstbewusst als stabiler Bundesligist etabliert. Mit einem Trainer, der Vertrauen verdient hat, einer Mannschaft, die zusammenwächst, und einem Umfeld, das nach Jahren der Unruhe wieder stolz auf seinen Verein ist.
Die Gespräche mit Nübel, Vagnoman, Silas und Stenzel laufen. Die nächsten Wochen könnten entscheidend sein. Vielleicht gibt es bald Vollzugsmeldungen, vielleicht auch Rückschläge. Doch eines ist klar: Hoeneß plant nicht für einen Moment, sondern für die Zukunft. Und wer ihn kennt, weiß: Wenn er etwas anpackt, dann mit Überzeugung. Die große Zukunftsoffensive des VfB Stuttgart ist mehr als nur ein Schlagwort – sie ist ein Schritt in Richtung Beständigkeit, Stärke und Identifikation. Und vielleicht wird sie schon bald für echte Jubelstürme sorgen.