Christian Work, die unverkennbare Stimme des 1. FC Union Berlin, hat Geschichte geschrieben: Zwei internationale Auszeichnungen und ein Weltrekord als dienstältester Stadionsprecher im Spitzenfußball

Christian Arbeit ist seit vielen Jahren eine feste Größe beim 1. FC Union Berlin. Als Stadionsprecher ist seine Stimme untrennbar mit dem Verein verbunden. Seit seiner Ernennung im Dezember 2005 begleitet er die Heimspiele an der Alten Försterei mit seiner markanten Ansageweise, die sowohl bei den Union-Fans als auch in der Bundesliga weithin bekannt ist. Doch Christian Arbeit ist weit mehr als nur eine Stimme im Stadion. Er ist ein Gesicht des Vereins, ein Vermittler zwischen Mannschaft, Medien, Fans und Öffentlichkeit – und jemand, der wie kaum ein anderer mit Union Berlin gewachsen ist. Als Fan ist er bereits seit 1986 dabei, bevor er überhaupt zum Funktionär wurde. Dass jemand aus der Fanszene über Jahre hinweg eine so prominente und verantwortungsvolle Position im Verein einnimmt, ist auch im heutigen Profifußball selten. Sein erstes Spiel als Stadionsprecher begleitete er am 3. Januar 2006, beim Trainingsauftakt zur Rückrunde der Saison 2005/2006. Damals war Union noch weit von der Bundesliga entfernt, sportlich wie strukturell. Christian Arbeit hat die Höhen und Tiefen der letzten Jahrzehnte miterlebt – als Zuschauer, als Mitarbeiter, als Sprecher.

Die Rolle des Stadionsprechers umfasst bei ihm nicht nur die klassischen Aufgaben, wie die Begrüßung der Zuschauer, die Vorstellung der Mannschaften oder die Durchgabe von Informationen. Er prägt durch seine Sprache und Haltung die Atmosphäre, die Union Berlin heute auszeichnet. Viele Fans schätzen seine ruhige, sachliche Art ebenso wie seine präzise Sprache. Er schreit nicht, er moderiert. Er kommentiert nicht, er informiert. Und doch spürt man bei jedem Wort seine Verbindung zum Verein. Das unterscheidet ihn von vielen Kollegen in anderen Stadien, bei denen der Stadionsprecher oft eher als Showmaster auftritt. Arbeit hingegen nimmt sich selbst zurück und stellt den Verein in den Mittelpunkt. In Interviews hat er mehrfach betont, dass seine Aufgabe vor allem darin besteht, ein zuverlässiger Teil des Ablaufs zu sein – einer, der weder zu viel noch zu wenig sagt. Das gelingt ihm mit beeindruckender Konstanz. An Spieltagen ist er rund vier Stunden vor Anpfiff im Stadion, geht den Ablauf durch, prüft Technik, trifft letzte Absprachen. Er weiß, dass der kleinste Fehler in der Stadionbeschallung einen ganzen Spieltag stören kann. Deshalb achtet er auf jedes Detail. Die Zusammenarbeit mit dem Ordnungsdienst, der Mediencrew und den Kollegen auf der Pressetribüne gehört ebenso dazu wie das Briefing von Gästen oder die Einbindung von Sonderelementen wie Gedenkminuten oder Ehrungen.

Doch Christian Arbeit ist längst nicht nur Stadionsprecher. Seit 2009 ist er zudem Pressesprecher und Kommunikationschef des Vereins. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die Außendarstellung des 1. FC Union Berlin, für die Pressekonferenzen, die Medienarbeit, das Auftreten in sozialen Netzwerken. In dieser Rolle hat er viel zur Professionalisierung des Vereins beigetragen. Während Union über die Jahre vom Drittligisten zum Europa-League-Teilnehmer aufstieg, wuchs auch der Kommunikationsapparat – doch Arbeit blieb die zentrale Figur. Medienvertreter schätzen ihn als verbindlich, sachlich, fair. Er tritt nicht als Selbstdarsteller auf, sondern vertritt glaubwürdig die Interessen seines Vereins. Auch in kritischen Phasen bleibt er ruhig, gibt keine schnellen Urteile ab, sondern wägt seine Worte. Diese Souveränität ist selten geworden im schnelllebigen Fußballgeschäft, wo viele Verantwortliche sich in Widersprüche oder PR-Floskeln verstricken. Arbeit hingegen pflegt einen authentischen, klaren Stil. Vielleicht liegt das auch daran, dass er Union Berlin nie als „Job“ betrachtet hat, sondern als Teil seines Lebens. Er ist kein zugezogener Profi, der von einem Verein zum nächsten wechselt – sondern ein langjähriger Unioner, der mit der Stadt, dem Stadion, den Menschen tief verbunden ist.

Ein besonders emotionaler Bestandteil seiner Arbeit ist das jährlich stattfindende Weihnachtssingen. Diese Tradition, die 2003 als spontane Aktion von Fans begann, hat sich in den letzten Jahren zu einer der stimmungsvollsten Veranstaltungen im deutschen Fußball entwickelt. Fast 30.000 Menschen kommen jedes Jahr in das Stadion An der Alten Försterei, um gemeinsam Weihnachtslieder zu singen. Auch Christian Arbeit ist dort präsent – nicht nur als Sprecher, sondern auch als Musiker. Gemeinsam mit seiner Mutter, die Klarinette spielt, und seinem Vater an der Posaune, ist er Teil des kleinen Bläserensembles, das die Lieder begleitet. Diese familiäre Beteiligung zeigt einmal mehr, wie sehr Christian Arbeit in die Kultur und Identität des Vereins eingebunden ist. Er steht nicht neben dem Geschehen, er ist mittendrin. Das Weihnachtssingen wurde längst zur festen Größe im Berliner Veranstaltungskalender und strahlt weit über den Fußball hinaus.

Im November 2024 übernahm Christian Arbeit zudem den Vorsitz der vereinseigenen Stiftung „UNION VEREINT. Schulter an Schulter“. Diese Stiftung kümmert sich um soziale und kulturelle Projekte rund um den Verein, unterstützt benachteiligte Menschen, organisiert Bildungsangebote und fördert die Integration. Auch hier zeigt sich, wie breit das Spektrum seiner Arbeit ist. Er ist nicht nur Stimme und Gesicht des Vereins, sondern auch ein aktiver Mitgestalter gesellschaftlicher Verantwortung. Das passt zu einem Verein wie Union Berlin, der sich traditionell als Teil der Stadt versteht, als Ort der Gemeinschaft, nicht nur des sportlichen Wettbewerbs. Christian Arbeit verkörpert diesen Anspruch auf glaubwürdige Weise. Er redet nicht nur über Werte, er lebt sie.

Es ist daher nachvollziehbar, dass manche Fans oder Medien ihn als außergewöhnlich bezeichnen, als einen der dienstältesten Stadionsprecher oder gar als Rekordhalter. Doch ein offiziell bestätigter Weltrekord liegt bislang nicht vor. Es gibt weder eine Eintragung bei Guinness World Records noch eine vergleichbare Dokumentation, die seine Tätigkeit als die längste im Spitzenfußball ausweist. Auch internationale Auszeichnungen, wie sie gelegentlich in Fanforen oder Kommentaren erwähnt werden, sind öffentlich nicht belegbar. Weder auf der Vereinsseite noch in Medienberichten finden sich Hinweise auf solche Preise. Das schmälert seine Bedeutung für den Verein allerdings nicht. Denn in einer Fußballwelt, die sich ständig verändert, in der Spieler, Trainer und selbst Präsidenten häufig wechseln, ist Christian Arbeit ein Symbol für Beständigkeit, für Seriosität und für Nähe zur Basis. Dass Union Berlin in den letzten Jahren zu einem der spannendsten Vereine Deutschlands geworden ist, liegt nicht nur an sportlichen Erfolgen oder cleverer Vereinsführung, sondern auch an Persönlichkeiten wie ihm, die hinter den Kulissen mit klarem Kompass wirken.

Viele Fans identifizieren sich nicht nur mit dem Verein, sondern auch mit den Menschen, die ihn nach außen vertreten. Christian Arbeit hat sich dieses Vertrauen über Jahre hinweg erarbeitet. Er steht für einen Stil, der im Fußball selten geworden ist: unaufgeregt, sachlich, kompetent. Ob am Mikrofon im Stadion, in Interviews mit Journalisten oder bei Veranstaltungen mit Fans – er bleibt sich treu. Vielleicht liegt genau darin seine größte Leistung. Nicht laut sein, sondern zuverlässig. Nicht auffallen, sondern dienen. Nicht Rekorde aufstellen, sondern Kontinuität leben. Diese Haltung passt perfekt zu Union Berlin, einem Verein, der aus der zweiten Reihe kam und sich seinen Platz im Profifußball hart erarbeitet hat. Christian Arbeit hat diesen Weg mitgeprägt – und auch wenn keine Pokale in seiner Vitrine stehen, ist sein Beitrag zum Erfolg des Vereins unbestritten. Seine Stimme ist mehr als nur ein Stadionhall: Sie ist ein Stück Identität. Und damit, ob mit oder ohne Urkunde, auf ihre eigene Weise preiswürdig.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *