BVB GEWINNT 4:1 GEGEN ATHLETIC BILBAO!!! 👏🐝 Dortmund war in der ersten Halbzeit eiskalt, ließ im zweiten Durchgang kurz nach, brachte sich selbst in Gefahr – und fand dann zurück in den Rhythmus

So ein Abend im Signal Iduna Park – da brodelte es von der ersten Minute an. Was Borussia Dortmund gegen Athletic Bilbao ablieferte, war kein Zufall, sondern Ausdruck einer klaren Ansage: Wir wollen in der Champions League nicht nur mitspielen, wir wollen dominieren. Der 4:1‑Sieg mag auf dem Papier souverän wirken, doch hinter ihm steckt ein Spiel mit zwei Gesichtern — und mit Charakter.

Schon in der ersten Halbzeit machte der BVB deutlich, wer Herr im Haus sein würde. Mit hohem Tempo, klarem Passspiel und gutem Umschaltverhalten setzte man Bilbao früh unter Druck. Die Schwarzgelben suchten direkt die Räume, griffen über die Flügel an, zogen das Spiel breit und bemühten sich, das kompakte Defensivkorsett der Basken zu knacken. Dieser Plan ging auf: In der 28. Minute setzte Karim Adeyemi über rechts nach, zog die Verteidiger auf sich, flankte präzise in den Strafraum — und dort stand Daniel Svensson, der seinen Bewacher abschüttelte und den Ball über die Linie drückte. 1:0 für Dortmund, verdient und überfällig.

Bis zur Pause ließ der BVB kaum etwas zu. Bilbao versuchte immer wieder, sich aus der Umklammerung zu lösen, doch Dortmund blieb wach. Immer wieder zwangen die Gastgeber die Spanier zu riskanten Entscheidungen, zwangen sie in Fehler. In der Defensive standen die Dortmunder weitgehend stabil, jeder Angriff wurde unter Druck gesetzt, jeder Ball ins Zentrum gestört. Das 1:0 zur Halbzeit war folgerichtig — und bot eine gute Ausgangslage.

Der zweite Durchgang begann mit Forcing: Dortmund wollte früh auf 2:0 gehen, Bilbao musste reagieren. Und das tat man – mit mehr Offenheit, mehr Mut, aber eben auch mit größeren Lücken. In der 50. Minute war es soweit: Nach einem schönen Zusammenspiel über Sabitzer, Adeyemi und Guirassy landete der Ball schließlich bei Carney Chukwuemeka, der mit einem platzierten Flachschuss traf. 2:0 – alles schien seinen Lauf zu nehmen.

Doch dann kam die Phase, in der Dortmund schwankte. Bilbao biss sich rein, attackierte jetzt mutiger, kombinierte, suchte Flanken und Standardsituationen — und wurde belohnt: In der 61. Minute nutzte Gorka Guruzeta einen Abwehrfehler, als mehrere Dortmunder im Strafraum verwickelt waren. Der Anschlusstreffer – plötzlich war wieder Spannung im Spiel. 2:1.

In dieser Phase verflachte Dortmunds Kontrolle über das Spiel. Es wirkte, als sei man irritiert von Bilbaos Reaktion. Pässe versprangen, das letzte Tempo ging verloren, im Mittelfeld kam Bilbao zu Druckmomenten. Es war ein kurzer Wackler – aber es war da. In der 67. Minute hatte Bilbao — genauer gesagt Robert Navarro — sogar ein Tor, das zum 2:2 führen würde, doch es war vom Assistenten wegen Abseits zurückgepfiffen. Eine enge Entscheidung.

Trainer Niko Kovac reagierte mit Wechseln, stellte die Mannschaft um, brachte Frische – und Dortmund fand wieder seinen Rhythmus zurück. Die Gastgeber besannen sich auf ihr Pressing, auf ihre Stabilität in der Defensive, auf kluge Ballverteilung. Bilbao blieb bemüht, doch die Luft wurde dünner. In der 82. Minute dann fiel die Entscheidung: Marcel Sabitzer zog aus der Distanz ab, sein Schuss wurde von Serhou Guirassy minimal abgefälscht – aber genug, dass Unai Simón im Bilbao-Tor nicht mehr rankam. 3:1

Doch dabei blieb es nicht. In der Nachspielzeit setzte Dortmund den letzten Paukenschlag: Julian Brandt, eingebunden in einen schön vorgetragenen Angriff über Beier und Sabitzer, ließ sich die Chance nicht nehmen und vollendete zum 4:1. Ein krönender Abschluss eines intensiven Spiels

Dieses Ergebnis ist in seiner Klarheit beeindruckend – und doch erzählt es nur einen Teil der Geschichte. Dortmunder Stärken zeigten sich in Phasen, in denen sie drückten: das hohe Tempo, die Passsicherheit, die Variabilität im Angriffsspiel und die Bereitschaft, das Risiko zu suchen. Besonders auffällig: Adeyemi, immer wieder mit Dribblings, Zug zum Tor, öffnende Pässe; Sabitzer, clever im Spielaufbau und beim Spielen in die Halbräume; Chukwuemeka mit einem wichtigen zweiten Tor; Guirassy, der mit seinem Gespür für Abpraller den entscheidenden Treffer mitprägte. In der mannschaftlichen Geschlossenheit zeigte sich zudem, dass Dortmund nicht allein von Einzelaktionen lebt, sondern auch kollektiv agieren kann.

Doch der Knackpunkt im Spiel war jene Phase in der zweiten Halbzeit, als Bilbao aufkam. Wäre Dortmund in dieser Phase eingebrochen, wäre das Risiko da gewesen, Punkte zu verlieren, ähnlich wie bereits beim wilden 4:4 gegen Juventus, als man kurz vor Schluss zwei Gegentore kassierte. (Reuters) Erinnern wir uns: damals war die Abwehr anfällig, die Konzentration schwand – hier hingegen zeigte sich eine Reife, die es ermöglicht, auch Durstrecken zu überstehen.

Auf der anderen Seite: Bilbao war nicht chancenlos. Wer sich in dieser Phase nicht einschüchtern lässt, kann aus solchen Situationen Kapital schlagen – und sie haben es versucht. Der Treffer von Guruzeta war hart erarbeitet, das vermeintliche 2:2 wurde knapp aberkannt. Doch Dortmund blieb widerstandsfähig. Die Korrekturen, die Kovac vornahm, hatten Wirkung: mehr Balance, weniger Lücken, präzisere Pässe, bessere Kontrolle im Mittelfeld.

Was bedeutet dieser Sieg für Dortmund insgesamt? Er ist ein Statement. Nachdem man zum Auftakt gegen Juventus schon mit 4:4 ein spektakuläres Spiel lieferte – mit allem, was dazugehört: Tore, Spannung, Höhen und Tiefen – war heute Wiedergutmachung angesagt. Der 4:1‑Sieg zeigt, dass man nicht mehr nur Spektakel will, sondern auch Effizienz, Balance und Stabilität. Vier Punkte nach zwei Spielen in der Champions League – das ist eine solide Ausgangsposition für das Weiterkommen in die K.o.-Runde

Für Bilbao hingegen war die Reise mühsam. Gegen solch einen Gegner mit konditionellen und spielerischen Fähigkeiten anzutreten, verlangt hohe Konzentration über 90 Minuten. Ihr Mut in der zweiten Halbzeit war wohl an der Stelle richtig – aber Dortmund ließ es nicht zu, dass aus dem Mut ein Torfestival würde.

Wenn man das Ganze nüchtern analysiert, sieht man: Dortmund hatte Phasen großartigen Spiels – und sie hatten Phasen, in denen die Kontrolle drohte zu entgleiten. Aber sie ließen sich nicht entgleiten. Die Mannschaft bewies mentale Stärke, Konstanz und das Wissen, wie man ein Spiel auch unter Druck zu Ende bringt. Und sie zeigte: In dieser Saison will sie etwas erreichen in Europa – und das nicht nur mit Einzelaktionen, sondern mit einem System, mit Idee, mit Stabilität im Rücken.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *