SCHOCK BEIM 1. FC KÖLN: Präsident Werner Wolf und Vorstand treten zurück – nach Fan-Aufstand, Skandal-Choreo und Mitglieder-Eklat: Ist dies das Ende einer Ära?“ Der Traditionsverein steht Kopf: Nach einer Serie von unglaublichen Pannen, einem Choreo-Skandal, offener Rebellion der Mitglieder und massiver Fan-Wut zieht Präsident Dr. Werner Wolf gemeinsam mit seinem Vorstand die Konsequenzen. Die Machtfrage beim FC ist offen – Legenden, Kritiker und Fans sprechen schon jetzt vom größten Umbruch seit Jahrzehnten. Wer übernimmt jetzt die Kontrolle in Köln?

Der 1. FC Köln steht vor einem der tiefgreifendsten Umbrüche seiner jüngeren Vereinsgeschichte. Nach Jahren wachsender Unzufriedenheit, sportlichen Krisen, Kommunikationspannen und einem zunehmend vergifteten Verhältnis zwischen Vereinsführung und Mitgliedschaft hat der Vorstand um Präsident Dr. Werner Wolf angekündigt, im Herbst 2025 nicht erneut zur Wahl anzutreten. Gemeinsam mit seinen Vizepräsidenten Carsten Wettich und Eckhard Sauren zieht er damit die Konsequenzen aus einer Entwicklung, die sich schon lange angedeutet hatte. Die Entscheidung wurde offiziell im Frühjahr 2025 kommuniziert, nachdem deutlich geworden war, dass das Vertrauen großer Teile der Mitgliedschaft verloren gegangen war. Schon bei der vorherigen Mitgliederversammlung hatte der Vorstand keine Entlastung erhalten – ein seltener und symbolisch bedeutender Akt im Vereinswesen, der zeigt, wie weit sich die Vereinsbasis von der Führung entfernt fühlte.

Der Rückzug des Trios kommt also nicht überraschend. Er ist vielmehr das Ergebnis eines schleichenden Erosionsprozesses, in dem sich viele Fans und Mitglieder vom Kurs der Vereinsführung entfremdet hatten. In den letzten Jahren war der Verein sportlich ins Schlingern geraten, Abstieg und Aufstieg wechselten sich ab, während auch in der Führungsebene oft keine klare Linie zu erkennen war. Zwar verweist Wolf in seinem Abschiedsstatement darauf, dass sich die wirtschaftliche Lage des Vereins unter seiner Führung deutlich verbessert habe und dass der 1. FC Köln auf stabilerem Fundament stehe als bei seinem Amtsantritt im Jahr 2019. Doch die öffentlichen und internen Diskussionen drehten sich weniger um Bilanzen, sondern vielmehr um Identität, Transparenz, Fanbindung und sportliche Perspektiven.

Die Frage, wer künftig die Geschicke des Vereins leiten wird, war in den Wochen nach der Ankündigung der Nicht-Wiederkandidatur das beherrschende Thema im FC-Kosmos. Drei Kandidatenteams haben sich formiert, um bei der Mitgliederversammlung am 27. September 2025 zur Wahl anzutreten. Darunter das Team um Jörn Stobbe, das vom Mitgliederrat offiziell vorgeschlagen wurde. Stobbe, ein erfahrener Manager mit Fußballbezug, hat sich früh als ernstzunehmender Kandidat positioniert und wird von Dr. Jörg Alvermann und Prof. Dr. Ulf Sobek begleitet, die als Vizepräsidenten kandidierten. Ein weiteres Team stellte der Unternehmer Wilke Stroman, flankiert von Carsten Wettich, der bereits Teil des amtierenden Vorstands war, sowie Tugba Tekkal, einer früheren Fußballspielerin und Aktivistin. Das dritte Team führte Sven-Georg Adenauer an, begleitet von Thorsten Kiesewetter und Martin Hollweck.

Bei der Wahl im Stadion setzten sich schließlich Jörn Stobbe und sein Team durch. Das neue Präsidium wurde von einer breiten Mehrheit der Mitglieder gewählt, was zeigt, dass der Wunsch nach einem Neuanfang stark genug war, um über persönliche Loyalitäten und alte Verbindungen hinwegzusehen. Mit Stobbe tritt nun ein Präsident an, der sich in seinem Wahlkampf vor allem als Brückenbauer zwischen den verschiedenen Lagern im Verein inszeniert hatte. Seine Zusagen betrafen nicht nur sportliche Aspekte, sondern vor allem den Anspruch, wieder mehr Transparenz, Dialog und Einbindung der Mitgliedschaft zu ermöglichen.

Die Aufgaben, die nun auf das neue Präsidium zukommen, sind gewaltig. Der Verein steckt sportlich weiterhin in einer Phase der Neuorientierung, auch wenn der direkte Wiederaufstieg in die Bundesliga das vordringlichste Ziel sein dürfte. Gleichzeitig geht es darum, die beschädigte Beziehung zu den Mitgliedern und Fans wieder zu heilen. Die letzten Jahre waren geprägt von wachsender Entfremdung, von Entscheidungen, die nicht ausreichend erklärt oder vermittelt wurden, und von einem Stil, den viele als abgehoben oder realitätsfern empfanden. Genau hier wollen Stobbe und sein Team ansetzen. In den ersten Stellungnahmen nach der Wahl kündigten sie an, eine neue Gesprächskultur etablieren zu wollen, in der Kritik nicht als Angriff, sondern als Teil einer lebendigen Vereinsdemokratie verstanden wird.

Neben der internen Kommunikation steht auch die wirtschaftliche Stabilisierung auf der Agenda. Zwar hat Werner Wolf recht damit, dass sich die finanzielle Lage in den letzten Jahren verbessert hat, doch bleibt der Verein wirtschaftlich verwundbar. Die Einnahmen aus Fernsehverträgen und Sponsoring sind stark abhängig vom sportlichen Erfolg. Ein Verbleib in der 2. Bundesliga oder gar ein weiterer Abstieg in die Bedeutungslosigkeit wären nicht nur sportlich, sondern auch ökonomisch ein Desaster. Das neue Präsidium muss daher auch auf dieser Ebene solide und strategisch agieren. Dazu gehört eine kluge Kaderplanung ebenso wie eine nachhaltige Entwicklung der Nachwuchsarbeit, des Stadions und der Infrastruktur.

Ein besonderes Augenmerk wird auf dem Verhältnis zum Mitgliederrat und zu den Fans liegen. Die jüngsten Entwicklungen – etwa die lautstarke Kritik, der Ruf nach mehr Mitsprache, der Widerstand gegen einzelne Personalentscheidungen – zeigen, dass der FC in dieser Hinsicht sensibler geworden ist. Die Vereinsführung kann es sich nicht mehr leisten, an den Bedürfnissen der Basis vorbei zu handeln. Stobbe und sein Team haben den Anspruch formuliert, genau hier einen neuen Ton zu setzen. Die Erwartungen sind hoch. Viele Fans sehen in dem Wechsel eine historische Chance, alte Fehler zu korrigieren und den Verein zurück auf einen stabilen, glaubwürdigen Kurs zu bringen.

Ob dies gelingt, wird sich nicht in wenigen Wochen oder Monaten entscheiden. Der neue Vorstand steht vor einem langfristigen Projekt. Es geht darum, Vertrauen wieder aufzubauen, verlässliche Strukturen zu etablieren und gleichzeitig sportlich erfolgreich zu sein. Der 1. FC Köln ist mehr als ein Fußballclub – er ist für viele seiner Anhänger Teil ihrer Identität, ein emotionales Zuhause. Wer hier Verantwortung übernimmt, muss sich dieser Dimension bewusst sein. Ein Präsident ist nicht nur Verwalter, sondern auch Symbolfigur und Kommunikator. Die Geschichte der letzten Jahre hat gezeigt, wie schnell es bergab gehen kann, wenn diese Rollen nicht mit der nötigen Sensibilität und Demut ausgefüllt werden.

Mit dem Rücktritt von Werner Wolf endet eine Phase, die geprägt war von Krisenmanagement, aber auch von strukturellen Problemen. Es ist kein klassischer Machtkampf, sondern eher ein Rückzug aus Einsicht. Wolf hat in seiner Amtszeit sicherlich nicht alles falsch gemacht, aber er hat die Dynamik zwischen Verein und Fans unterschätzt. Die neue Führung steht nun vor der Aufgabe, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und einen Stil zu finden, der dem Verein gerecht wird – sportlich, wirtschaftlich und kulturell. Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, ob dieser Umbruch tatsächlich das Ende einer Ära markiert oder den Beginn einer neuen. Klar ist: Der 1. FC Köln steht an einem Wendepunkt. Wohin die Reise geht, entscheiden nicht nur die Köpfe an der Spitze, sondern auch die Mitglieder, die Fans und alle, die diesen Verein tragen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *