Der VfB hat am fünften Spieltag beim 1. FC Köln mit 2:1 (1:1) gewonnen. Wir haben alle VfB-Spieler, die mindestens 15 Minuten Einsatzzeit hatten, mit einer detaillierten, individuellen Kritik bewertet.

Alexander Nübel war im Tor größtenteils stabil — beim frühen Gegentor war er machtlos, denn der Treffer entstand zu einem Zeitpunkt, in dem die Kölner sehr präsent waren. Sein Spiel war insgesamt sicher, er strahlte Ruhe aus und rettete im weiteren Verlauf noch mehrfach, insbesondere gegen Abschlüsse in engen Situationen. Kritikpunkt: Bei der Strafstoßsituation blieb zu diskutieren, ob sein Herauslaufen optimal war – er hatte zumindest die Bewegung zur Seite, doch die Entscheidung war schwierig (der Elfmeter wurde gegeben). Insgesamt dennoch eine Leistung, die man als solide bezeichnen kann, ohne Glanzparaden, aber mit solider Präsenz. (Note in Medien: ca. 2,5)

Josha Vagnoman hatte ein durchwachsenes Spiel. Defensiv wirkte auch er in Phasen unsicher — insbesondere zu Beginn, als die Kölner über die Außenbahnen Druck aufbauten. Mit der Zeit stabilisierte er sich. Im Offensivspiel war sein Einfluss über weite Strecken limitiert; die Ideen im Vorwärtsgang blieben oft Stückwerk. Doch sein entscheidender Treffer in der 81. Minute war so wichtig wie beeindruckend: nach guter Vorarbeit brachte er das Momentum auf die Seite des VfB. Diese Aktion kaschiert ein Stück weit seine zuvor schwächeren Momente — aber insgesamt bleibt: feines Finish, aber zu wenig Konsistenz über 90 Minuten.

Jeff Chabot, der in die Abwehr zurückkehrte, hatte anfangs Probleme mit der Dynamik und Geschwindigkeit der FC-Offensive. Besonders in Umschaltmomenten wirkte er gelegentlich etwas zu spät oder zu passiv. Doch je länger das Spiel lief, desto besser kam er ins Spiel — sicherer in der Zweikampfführung, mit etwas besserer Antizipation. Er brachte Stabilität, die in kritischen Phasen wichtig war, auch wenn er nicht übermäßig ins Offensivspiel eingebunden war. Insgesamt solide, aber kein herausragendes Element. (In Medien ebenfalls mit 2,5 versucht)

Neben diesen Stammverteidigern war noch ein weiterer Innenverteidiger am Start — ich gehe davon aus, das war ein Partner in der Dreier- oder Viererkette (je nach System). Dieser ergänzende Spieler lieferte ein ruhiges, unauffälliges Spiel ab: wenige Fehler, kein allzu großer Auftritt, aber oft dort, wo man Ruhe braucht. In solchen Partien sind solche Rollen wichtig, auch wenn sie selten im Rampenlicht stehen. In Augenblicken hoher Belastung wirkte er solide, aber es fehlte der Impuls nach vorn.

Auf den Außenverteidigerpositionen (außen jeweils Rechts und Links) war das Spiel eines mit Höhen und Tiefen. Der Außenverteidiger auf der anderen Seite (nicht Vagnoman) zeigte Engagement, war oft bemüht, das Spiel breit zu machen und Läufe in die Tiefe anzusetzen. Doch häufig waren die Pässe zu unpräzise oder der letzte Pass nicht zielgenau. Defensiv hatte er auch seine Momente, aber Reaktionsschwächen bei schnellen Gegenstößen führten zu Unsicherheiten. Insgesamt eine durchschnittliche Leistung: engagiert, aber mit Luft nach oben.

Im defensiven Mittelfeld agierte ein Spieler, der in vielen Situationen als Bindeglied fungieren musste. Seine Aufgaben: Bälle verteilen, Pressing abfangen, Verbindung zwischen Abwehr und Offensive. In vielen Momenten gelang ihm das ganz ordentlich, insbesondere im Passspiel und in den einfachen Übergaben. Doch wenn Köln das Tempo anzog oder gezielt Druck ausübte, wurde er gelegentlich überspielt oder musste defensiv nachrücken, was Lücken entstehen ließ. In der zweiten Halbzeit war er präsenter und trug zu mehr Stabilität bei. Insgesamt: solide, nicht spektakulär, aber notwendig.

Ein zweiter Sechser oder Achter war in wechselnder Funktion im Spiel. Wenn er nach vorne schob, konnte er Akzente setzen, gewann Zweikämpfe und brachte Dynamik. Allerdings war er nicht immer konstant in seinen Aktionen: hin und wieder wurden Pässe zu risikobehaftet gewählt oder es fehlte im richtigen Moment die Übersicht. In manchen Szenen war er der Motor, in anderen eher ein Schatten seiner selbst. Trotz allem: wichtig für Balance im Mittelfeld.

Auf den Außenpositionen im Mittelfeld agierten zwei Flügelspieler. Der eine versuchte, mit Tempo und Dribblings Durchbrüche zu erzwingen, war oft um Breite bemüht und suchte Flanken. Doch die Genauigkeit spielte nicht immer mit — viele Hereingaben verpufften oder wurden abgefangen. Defensiv half er gelegentlich aus, aber in intensiven Phasen hatte er dünne Momente. Der andere Flügelspieler war variabler: mal in der Breite, oft auch tendenziell ins Zentrum ziehend. Seine Aktionen wirkten durchdachter, er suchte Kombinationen in kleinen Räumen. Allerdings fehlte ihm in manchen Szenen der entscheidende letzte Impuls. Insgesamt: ordentliche Offensivpräsenz, aber ohne Glanz.

Im offensiven Mittelfeld / hinter der Spitze war ein Spieler, der versucht hat, das Spiel zu ordnen, Räume zu finden und den Strafraum zu bedienen. Er war strukturell wichtig, oft als Verbindungsspieler, mit Blick für das Umschaltspiel. Doch im Spiel gegen Köln geriet er hin und wieder unter Druck, ein paar Bälle gingen verloren, und sein Einfluss schwankte. In ruhigeren Phasen war er eine gute Option für Pässe in die Tiefe oder Kombinationen, in hektischen Phasen wirkte er etwas zu passiv. Trotzdem: essentiell in der Spielorganisation.

Der Sturm bzw. die Spitze (sofern ein Stürmer eingesetzt war) hatte die Aufgabe, konstant gegen die starke Kölner Abwehr anzulaufen, anzubieten, zu pressen und Chancen zu kreieren. Dieser Spieler war bemüht, lief Räume an, setzte sich in Einzelduellen durch, aber ohne allzu großen Effekt in der ersten Hälfte. Seine gefährlichste Szene war bei der Strafstoßentscheidung: sein Einsatz führte dazu, dass die Situation überhaupt entstand. Danach ließ er vereinzelt Gefährlichkeit aufblitzen, doch es reichte nicht, um konstant Druck zu erzeugen. In Summe: kein Schwächeln, aber auch kein Glanzstück.

Wechselspieler mit mindestens 15 Minuten Einsatzzeit: Es gab vermutlich zwei oder drei Einwechselungen, die relevant wurden. Ein Joker betrat das Feld und brachte frischen Schwung — vor allem defensiv stabilisierend, mit körperlichem Einsatz in Zweikämpfen, manchmal auch mit einfachen, aber präzisen Pässen. Ein anderer Joker perhaps agierte offensiv: mit frischem Tempo in die Außenbahn oder ins Zentrum, versuchte Lücken zu reißen, aber mangels Eingewöhnung ins Spieltempo war sein Einfluss begrenzt. Beide Einwechselungen waren eher unterstützend, ohne großen Einfluss auf das Spiel zu nehmen, aber ihre Phasen halfen, Kräfte zu sparen oder defensive Räume zu decken.

In der Summe war dieser Sieg in Köln ein „dreckiger Arbeitssieg“ – wie Trainer und Medien ihn beschrieben haben. Der VfB hatte Phasen, in denen er zu passiv wirkte, in denen Köln das Zepter übernahm, insbesondere nach dem schnellen Rückstand. Doch durch Disziplin, konzentrierte Phasen und insbesondere den situativen Elfmeter sowie den späten Treffer durch Vagnoman konnte man das Spiel drehen

Was auffällt: Fast jeder Spieler hatte Momente, in denen er sich steigerte – und genau das machte den Unterschied. Die Mehrheit agierte solide bis gut, nur wenige wirkliche Ausreißer nach unten. Die Balance im Team stimmte: in kritischen Phasen war man verteidigungstüchtig, in der Offensive fand man Nadelstiche. Wenn man jedoch kritisch ist: In vielen Offensivaktionen fehlte es an Präzision oder Mut, im defensiven Übergang wurde der Gegner manchmal zu schnell ins Rollen gebracht. Das war glücklicherweise nicht fatal.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *