Xabi Alonso hat Bayer 04 Leverkusen in wenigen Jahren von einem Klub, der als „schneller Sieger“ galt – Teams, die einzelne Erfolgsmomente hatten, aber keine nachhaltige Spitzenmannschaft – zu einem echten deutschen Meister gemacht. Dieser Wandel war tiefgreifend und hing an mehreren Säulen: taktischem Raffinement, mentaler Stärke, Spielerentwicklung und strukturellen Veränderungen im Klub. Im Folgenden eine möglichst vollständige Darstellung, wie Alonso das geschafft hat.
Als Alonso im Oktober 2022 bei Bayer Leverkusen übernommen hat, steckte der Klub in einer schwierigen Phase. Die Mannschaft stand in der Bundesliga auf Platz 17. Erwartungen und Realität klafften auseinander. Was folgte, war kein Wunder, sondern das konsequente Umsetzen einer klaren Vision. Bereits in seiner ersten vollen Saison führte er Leverkusen auf einen europäischen Platz. Doch das war nur der Anfang.
Ein Kernpunkt war Alonsos taktisches Konzept. Leverkusen begann nicht mehr nur mit Angriffsfußball, sondern mit einem System, das auch in der Defensive stabil war. Defensive Stabilität wurde zu einer prioritären Säule. So sank die Zahl der Gegentore von Saison zu Saison drastisch. Alonso baute eine Restverteidigung auf – wenn der Ball verloren geht, wird sofort der Rückwärtsgang eingelegt, das Umschaltspiel der Gegner vorweggenommen, Räume verengt
Die Formation, die er häufig nutzte, war eine mit Dreierkette und zwei zentralen Mittelfeldspielern, die defensiv wie offensiv entscheidend sind. In dieser Doppel-Sechs waren Granit Xhaka, Robert Andrich und Exequiel Palacios wichtige Akteure. Über die Außen kamen Alejandro Grimaldo und der besonders offensive Außenläufer Jeremie Frimpong, die das Tempo auf den Flügeln brachten. Dahinter standen Stärken im Ballbesitz und im Passspiel – nicht einfach rumkopieren, sondern gezielt einsetzen. Alonso ließ seine Mannschaft viel Ballbesitz haben, aber mit klarer Idee: Pässe in die Tiefe, schnelle verknappte Kombinationen, besonders über das Zentrum. Gleichzeitig leistete man sich nur selten Fehler. Die Passquote war hoch, auch im letzten Drittel
Aber Taktik allein reicht nicht, wenn die mentale Komponente fehlt – und hier hatte Leverkusen zuvor immer etwas gebraucht. Spiel um Spiel wurde unter Alonso gezielt daran gearbeitet, die Einstellung, die Konzentration, die individuelle wie kollektive Verantwortung zu stärken. In engen Spielen, bei Rückstand oder Drucksituationen – Leverkusen bewies in vielen Matches eine Fähigkeit, die vorher nicht gegeben war: sich nicht aufzugeben, spät noch zuzuschlagen, Siege zu erzwingen. Dieses bewusste Einimpfen von Siegermentalität war ein entscheidender Faktor.
Ein weiterer wesentlicher Faktor war die Balance zwischen Rotation und Kontinuität. Spieler wie Xhaka und Grimaldo spielten fast jede Minute. Alonso setzte nicht blind durch, aber er wusste, auf wen er sich verlassen kann und wer die + Leistung bringt. Gleichzeitig baute er junge Talente ein, formte sie weiter. Florian Wirtz etwa war zentral: seine Rückkehr nach einer Verletzung war ein Meilenstein, und er zeigte, wie entscheidend kreative Ideen aus dem Mittelfeld sein können. Auch bei Auswahl und Ersetzung war Flexibilität da: Alonso konnte seine Formation anpassen, auf Gegner reagieren.
Auch in Standardsituationen, in ruhenden Bällen, zeigte sich die Handschrift Alonsos. Die Mannschaft war gefährlich bei Ecken, Freistößen und hatte viele Tore aus solchen Situationen erzielt, eine Liga-Bestmarke in manchen Kategorien. Diese Details gaben oft den Ausschlag. Gegner unterschätzten das nicht mehr.
Mit dieser Mischung aus sicherer Defensive, cleverem Umschaltspiel, exzellentem Mittelfeldbesetzungen, hoher Spielintelligenz und mentaler Stärke führte Alonso Leverkusen 2023/24 zu einem historischen Meistertitel – ungeschlagen in der Bundesliga. Das war das erste Mal in der Vereinsgeschichte. Gleichzeitig gewann Leverkusen auch den DFB-Pokal – also das Double.
Ein entscheidender Unterschied gegenüber „schnellen Siegern“ war, dass dieser Erfolg nicht auf Glück oder einzelnen Ausreißern beruhte, sondern auf System und Konsistenz. Zahlreiche Vereinsrekorde fielen: Die meisten Punkte, Tore, wenig Gegentore, konstant hohe Leistung über die ganze Saison. Leverkusen führte über große Teile der Saison die Tabelle an und war nicht mehr nur ein Verfolger, sondern dominierte.
Auch im Personalmanagement zeigte sich Alonso weitsichtig: Er besetzte Schlüsselpositionen stark, sorgte für Tiefe im Kader, damit Verletzungen oder Ausfälle nicht das gesamte Spiel gefährden. Wenn Leistungsträger fehlten, griff er auf Ersatzspieler zurück, die fit waren, motiviert und klar in ihren Rollen. Die Rotation war klug, nicht wahllos.
Nicht zu unterschätzen ist die organisatorische und strukturelle Komponente: Leverkusen hatte unter Fernando Carro (Geschäftsführung) und Sportdirektor Simon Rolfes ein stabiles Umfeld, das Alonso unterstützte. Entscheidungen wurden nicht nur kurzfristig getroffen, sondern mit Blick auf langfristige Entwicklung. Das betrifft Scouting, Infrastruktur, Fitness, medizinische Betreuung, aber auch sportpsychologische Vorbereitung. Dieses Fundament erlaubte es, dass die Veränderungen nachhaltig wurden, nicht nur für eine Saison
Abschließend ist zu sagen: Durch Alonsos Arbeit ist die Identität von Bayer Leverkusen neu geformt worden. Sie sind nicht mehr „Vizekusen“, nicht mehr ein Verein, der gute einzelne Leistungen bringt, aber kurz vor dem Ziel scheitert. Sie sind Meister. Und nicht nur Meister, sondern mit einer überlegenen Saison, die Maßstäbe setzt. Der Wandel war tief – taktisch, mental, strukturell – und damit hat Alonso nicht einfach einen Titel geholt, sondern den Klub in eine neue Ära geführt.