Axel Tape erlitt beim Champions‑League‑Spiel gegen PSV Eindhoven eine Muskel‑Sehnen‑Verletzung im hinteren Bereich des linken Oberschenkels.) Die Diagnose erfolgte nach einer MRT‑Untersuchung, die zeigte, dass ein operativer Eingriff nicht erforderlich ist. ) Der Verein geht davon aus, dass Tape voraussichtlich nach der Länderspielpause im November wieder zur Verfügung stehen kann.
Die Nachricht ist ein Rückschlag nicht nur für Tape selbst, sondern auch für Bayer 04 Leverkusen: Der 18‑jährige junge Innenverteidiger hatte sich in dieser Saison bereits gut in das Mannschaftsgefüge eingefunden und galt als vielversprechendes Talent.) Sein Ausfall verursacht eine Lücke in der Defensive, die der Trainer in den kommenden Spielen kompensieren muss. (TAG24)
Die Verletzung trat in der 42. Minute auf; Tape musste ausgewechselt werden. (TAG24) Die Tatsache, dass es sich um eine Muskel‑Sehnenverletzung handelt, lässt Hoffnungen auf eine vollständige Heilung zu, da keine Operation nötig ist — dennoch ist der Heilungsprozess mit Sorgfalt zu begleiten
Aus Sicht der sportlichen Planung muss Leverkusen mit mehreren Wochen ohne Tape rechnen. Viele Medien berichten, dass der Ausfall sich bis November erstrecken wird. (Sport1.de) In dieser Zeit wird der Klub andere Optionen in der Verteidigung nutzen müssen, Ersatzspieler aufbieten oder Systemanpassungen vornehmen. (90min.de) Die Vereinsverlautbarung spricht explizit davon, dass Tape „voraussichtlich nach der Länderspielperiode im November“ wieder mitwirken könne. GmbH)
Für Tape selbst beginnt nun eine Phase intensiver Rehabilitation. Sie umfasst medizinische Betreuung, physiotherapeutische Maßnahmen und einen schrittweisen Wiedereinstieg ins Training. In solchen Fällen ist Geduld wichtig, um Rückfälle zu vermeiden. Der Heilungsprozess bei Muskel‑Sehnenverletzungen dauert typischerweise mehrere Wochen; entscheidend sind dabei das Ausmaß der Verletzung, die Regenerationsfähigkeit des Spielers sowie die Qualität der Rehabilitation.
Wenn alles planmäßig verläuft, wird Tape zunächst mit individuellen Einheiten beginnen — etwa lockeres Muskelaufbautraining, kontrollierte Dehnübungen und Stabilisationsarbeit. In späteren Phasen folgt dann die Integration in Mannschaftstrainings mit zunehmender Belastung, zunächst ohne, dann mit Ball, kurze Sprints, Richtungswechsel und schließlich Vollbelastung im Trainingsspiel. Sollte der Verlauf günstig sein, kann er Schritt für Schritt in das reguläre Mannschaftstraining eingebunden werden.
Parallel dazu überwacht das medizinische Team die Heilung mit Kontrolluntersuchungen, eventuell weiteren Bildgebungen (MRT, Ultraschall), um sicherzustellen, dass die Sehnenstruktur intakt heilt und kein Rezidivrisiko besteht. Ein zu schneller Wiedereinstieg könnte ein erneutes Einreißen der Sehne zur Folge haben, was dann einen deutlich längeren Ausfall bedeuten würde.
Wenn Tape tatsächlich nach der Länderspielpause im November zurückkehrt, hat er genügend Zeit, sich wieder in den Kader zu integrieren, Spielrhythmus aufzubauen und Matchfitness zu erlangen. Dennoch wird der Trainer voraussichtlich vorsichtig mit seinem Einsatz umgehen, vielleicht mit kürzeren Einsätzen oder Teilbelastungen, bis seine konditionelle und physische Stabilität wieder voll hergestellt ist.
Für Leverkusen bringt der Ausfall zusätzliche Belastung. Bereits vor dieser Verletzung war der Kader nicht frei von Verletzten: Auch andere Spieler hatten mit muskulären Problemen zu kämpfen. (TAG24) Der Trainer steht damit vor der Herausforderung, die Defensive wettbewerbsfähig zu besetzen und gleichzeitig das Verletzungsrisiko anderer Spieler gering zu halten.
Langfristig kann dieser Zwischenfall für Tape auch eine Chance sein, mental Stärke zu beweisen. Viele junge Talente erleben in ihrer Karriere Verletzungspausen — der Unterschied liegt oft darin, wie sie damit umgehen: mit Geduld, Professionalisierung, Fokus auf Rehabilitation und einem klaren Rückkehrplan. Wenn er gesund zurückkehrt und seine Entwicklung fortsetzt, kann diese Phase zu einer Erfahrung werden, die ihn reifer und widerstandsfähiger macht.
Abschließend lässt sich sagen: Axel Tape wird dem Klub und den Fans fehlen in den kommenden Wochen. Doch mit der richtigen medizinischen Betreuung, einer strukturierten Reha und vorsichtigem Trainingsaufbau besteht berechtigte Hoffnung, dass er nach seiner Genesung wieder zum Kader zurückkehrt – und dann vielleicht stärker und erfahrener als zuvor