BVB-Stürmer Karim Adeyemi nutzt die Chance in der DFB-Ersten Mannschaft während zahlreicher Ausfälle und setzt dabei auf seinen freigeistigen, unberechenbaren Spielstil.

In den letzten Wochen und Monaten kristallisiert sich bei Borussia Dortmund und in der deutschen Nationalmannschaft ein Phänomen heraus, das man kaum ignorieren kann: Karim Adeyemi, dieser junge, schnellfüßige Offensivspieler mit dem Ruf eines Freigeistes, erhält unter schwierigeren Bedingungen – in Zeiten zahlreicher Ausfälle – seine Chance in der DFB‑Ersten Mannschaft, und er geht mit einem besonderen Mix aus Intuition, Plötzlichkeit und weiter gereifter Disziplin in diese Rolle hinein.

Schon früh in seiner Laufbahn galt Adeyemi als jemand mit explosive Potenzialen: Geschwindigkeit, Dribbling, Unberechenbarkeit — all das, womit ein Gegenspieler sich ständig in der Abwehrarbeit neu sortieren muss. Im Jugend- und Nachwuchsbereich wurde diese Qualität oft genug hervorgehoben. Doch bei den Profis ist die Kategorie „Freigeist“ in mancher Hinsicht eine Herausforderung: sie impliziert auch ein gewisses Risiko, eine gewisse Wildheit, eine Tendenz, Grenzen zu überschreiten oder sich in Phasen der Unkonstanz zu verlieren. Adeyemi hat über die Jahre gelernt, mit diesem Potenzial und dieser Instinktivität umzugehen — und nun, in einer Phase, in der die Nationalmannschaft durch Ausfälle gefordert ist, gelingt ihm ein Aufstieg in den Fokus – nicht zuletzt, weil er beginnt, jene Balance zu finden zwischen Impulsivität und Verantwortung.

Wenn Spieler in einer Nationalmannschaft ausfallen – sei es durch Verletzungen, Krankheit oder Formkrisen – entstehen Lücken, vor allem im Offensivbereich. Für einen Trainer bedeutet das, alternative Optionen zu prüfen, Impulse von außen einzusetzen, die Dynamik der Mannschaft vielleicht zu verändern. Es ist eine Chance für jene, die bisher oft am Rand standen, die sich beweisen wollten, in den Schatten der etablierten Kräfte. Für Adeyemi sind solche Gelegenheiten Gold wert. Er bringt Eigenschaften mit, die bei solchen Lücken besonders begehrt sind: Tempo, Kreativität, Tiefgang, die Fähigkeit, ein Spiel mit einem einzelnen Sololauf umzudrehen.

Doch eine bloße Chance reicht nicht — sie muss genutzt werden. Gerade bei der Nationalmannschaft, wo Erwartungsdruck, Medienaufmerksamkeit und Konkurrenz hoch sind, braucht es Mut und Reife zugleich. Adeyemi setzt in seinen Einsätzen darauf, seinen Stil durchzuziehen, unberechenbar zu sein, aber gleichzeitig nicht die Ordnung völlig über Bord zu werfen. In einem Interview sprach er einmal davon, wie wichtig für ihn Geschwindigkeit sei und wie er mit seiner Schnelligkeit „Unruhe stiften“ wolle. (BVB) Damit zeigt sich bereits, dass er nicht bloß ein Radikalspieler ist, der impulsiv agiert — sondern jemand, der bewusst diese Waffe Geschwindigkeit als strategisches Mittel einsetzt.

Ein Schlüsselpunkt in seiner Entwicklung ist das Verhältnis zum Verteidigen. Ein Freigeist allein reicht nicht in modernen Systemen, in denen auch Stürmer und Flügelspieler gefordert sind, defensive Aufgaben zu übernehmen, sich früh in Pressingbewegungen einzuschalten, Räume zu schließen, Rückwärtsbewegungen zu leisten. Unter Trainer Niko Kovač hat Adeyemi genau dort Fortschritte gemacht. In Berichten heißt es, dass er nun „viel konsequenter mit nach hinten arbeitet als noch in seinen Anfangsjahren“ (t-online). Er lernt eine neue Disziplin, um seine Freiheit in der Offensive überhaupt erst dauerhaft zu legitimieren. Dieser Wandel ist keine leichte Aufgabe – er erfordert Wille, taktisches Verständnis und Anpassungsfähigkeit.

Dabei ist es bemerkenswert, wie Adeyemi in der aktuellen Saison agiert: er liefert nicht nur spektakuläre Einzelaktionen, sondern auch konstante Leistungen. Er überzeugt nicht länger nur bei vereinzelten Highlights, sondern in wiederholten Spielen. In der Offensive sorgt er für Torgefahr, In der Defensive zeigt er Einsatz. In einem Bericht wurde er als „der beste Adeyemi, den wir hier bis dato gesehen haben“, bezeichnet, und es wurde hervorgehoben, wie er in seiner Fair‑Play‑Aktion gegen Wolfsburg sogar den Schiedsrichter positiv beeindruckte, indem er das Spiel unterbrach, als ein Gegenspieler verletzt lag, anstatt die Überzahlsituation zu nutzen. (Eurosport Deutschland) Solche Szenen zeigen, dass er nicht nur nach vorne denkt, sondern auch ethisches Bewusstsein und Verantwortungsgefühl mitbringt.

Wenn man tiefer hinter die Kulissen blickt, deutet vieles darauf hin, dass Adeyemi seinen Stil, seine Persönlichkeit und seine Ambitionen miteinander in Einklang bringen will. In Interviews äußerte er Respekt vor Vorbildern wie Marco Reus und betonte, dass er es wichtig finde, sich in die Mannschaft zu integrieren und sich weiterzuentwickeln. (BVB) In Dortmund wirkt er nicht mehr wie ein isolierter Solist, sondern zunehmend wie ein integrativer Teil eines größeren Ganzen. Er spürt das Vertrauen von Mitspielern und Trainerstab – und genauso wichtig: er wirkt selbstbewusster, fokussierter.

Die Herausforderung bei der Nationalmannschaft besteht darin: Der Ressourcendruck ist höher, die Erwartungen oft überbordend, und die Zeit, sich einzuspielen, ist knapp. Dennoch eröffnet das Ausfallraster vieler Topspieler eine Möglichkeit für Adeyemi, sich in einem größeren Rahmen zu präsentieren. Wenn er in seinen Einsätzen überzeugt, schafft er neue Optionen im Kader. Dabei kann sein freier, unvorhersehbarer Spielstil ein Element sein, das Gegner nicht leicht antizipieren können. Kombinationen aus Drehungen, Richtungswechseln, Tempoantritten und Flanken oder Abschlüssen aus ungewöhnlichen Winkeln — all das macht ihn gefährlich. Aber es bleibt eine Gratwanderung: Wenn er zu sehr ins Experimentelle fällt, kann Stabilität verloren gehen.

Gerade in einer Zeit, in der Defensiv-Disziplin und taktische Konsistenz bei vielen Topmannschaften eingefordert werden, lässt sich freier Stil heute nicht mehr ohne Rücksicht durchsetzen. Hier kommt sein Lernprozess ins Spiel. Ausfälle in der Nationalmannschaft schaffen Raum – aber wer diesen nutzen will, muss zeigen, dass er nicht nur Überraschung, sondern Verlässlichkeit bieten kann. Adeyemi scheint sich bewusst zu sein, dass sein Impulsivitätspotenzial nur dann dauerhaft Wirkung entfalten kann, wenn er zugleich Verantwortung übernimmt. Damit entwickelt er sich weg vom bloßen Spektakelakteur hin zu einem Spieler, der Erwartungen trägt.

Ein weiteres Element: die Psyche. Wenn vielen etablierten Spielern die Kräfte fehlen, entsteht Druck, vielleicht sogar Unruhe. Adeyemi, als jüngerer Spieler, könnte in solchen Situationen Entlastung bringen – frische Energie, Mut, Bereitschaft zur Initiative. Aber zugleich muss er mental stabil bleiben, darf sich nicht von Misserfolgen oder Fehlpässen aus dem Konzept bringen lassen. Seine bisherigen Leistungen zeigen, dass er in der Lage ist, Rückschläge zu verarbeiten – er hat in verletzungsbedingten Phasen ruhig gearbeitet, zurückgekehrt und sich wieder ins Team gekämpft. In einem Interview äußerte er, wie wichtig es sei, auf seinen Körper zu achten und professionell mit Verletzungsgefahren umzugehen. (BVB) Das zeigt einen Reifeprozess, der über Talent hinausgeht.

Die Rolle in der Nationalmannschaft wird also für ihn wohl eine doppelte Herausforderung: erstens, in einem Umfeld mit hohen Maßstäben zu funktionieren; zweitens, Integration in ein Spielsystem zu finden, das oft stabil definiert ist. Hier kann sein Stil zum Trumpf werden, wenn er es schafft, mit seinen individuellen Eigenschaften gezielt Impulse zu setzen, ohne das Teamgefüge zu sprengen. Gerade in Auswärtspartien oder gegen starke Gegner, bei denen viel Geduld und Umschaltspiel gefragt ist, können seine Übergangsbewegungen, seine Tempodribblings und seine Torgefahr aus dem Nichts heraus den Unterschied machen.

Wenn man prognostiziert, wie sein Kurs in der Nationalmannschaft verlaufen könnte: Er wird wohl in Spielen mit höherem Risiko eingesetzt, in denen Kreativität gebraucht wird; er wird auch Phasen erleben, in denen er als Joker kommt und versucht, ein Spiel zu beleben. Doch mit jeder guten Vorstellung steigt das Vertrauen – sowohl des Trainers als auch der Mitspieler. Sollten Verletzungen oder Formkrisen anderer Stürmer anhalten, kann Adeyemi sich dauerhaft als Alternative etablieren. Sein Weg wird sich nicht über Nacht glätten – aber seine jüngsten Auftritte deuten darauf hin, dass er nicht mehr nur als Talent provoziert, sondern bereits als wertvolle Option gilt.

In Summe lässt sich sagen: Karim Adeyemi nutzt die Chance, die sich aus zahlreichen Ausfällen ergibt, indem er seinen freigeistigen, unberechenbaren Stil weiterhin pflegt – aber zugleich mit neuem Fokus, Disziplin und einer gesteigerten taktischen Reife. Er zeigt, dass ein offensiver Impulsspieler nicht zwangsläufig chaotisch sein muss, sondern durch gezielte Einbindung und Verantwortungsbewusstsein zu einem wertvollen Bestandteil auch im hochklassigen System werden kann. Die DFB-Erste Mannschaft könnte bald nicht nur von seinem Talent, sondern von seiner wachsenden Verlässlichkeit profitieren – und Adeyemi selbst den Sprung von Hoffnungsträger zu tragender Säule schaffen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *