Die Geschichte, dass Ragnar Ache ein Angebot des FC Bayern München über mehr als 6,5 Millionen Euro abgelehnt habe, um dem 1. FC Köln treu zu bleiben, klingt mitreißend – aber nach allem, was sich in seriösen Quellen finden lässt, handelt es sich eher um ein Gerücht oder eine dramatische Ausschmückung. Im Folgenden fasse ich zusammen, was tatsächlich bekannt ist, was möglich erscheint, und worauf es wohl basiert.
Ragnar Ache, 26 Jahre alt, spielte zuletzt für den 1. FC Kaiserslautern in der 2. Bundesliga, nachdem er zuvor bei Eintracht Frankfurt war und zwischenzeitlich an Greuther Fürth ausgeliehen gewesen war. Seine Leistungen dort machten ihn auffällig: In der Saison 2024/25 erzielte er für Kaiserslautern 18 Tore und bereitete ein weiteres vor.
Im Mai 2025 wurde offiziell bestätigt, dass er zum 1. FC Köln wechselt. Der Wechsel erfolgte für eine Ablösesumme, die mit etwa 4,5 Millionen Euro angegeben wurde, und Ache unterzeichnete einen Vertrag bis 2029
Was den Teil mit Bayern München betrifft: Es gibt keine verlässlichen Informationen, die bestätigen, dass Bayern je ein konkretes Angebot an Ache gemacht hat – geschweige denn ein Angebot über 6,5 Millionen Euro. Ich konnte keine seriöse Quelle finden, die ein solches Angebot nennt oder Ache selbst zitiert, dass er Bayern ein Angebot abgelehnt habe.
Es gibt allerdings Hinweise auf andere Angebote und Interessen: Union Berlin soll ein Angebot zwischen drei und vier Millionen Euro für Ache abgegeben haben, das von Kaiserslautern abgelehnt wurde, weil der Klub ihn behalten wollte. (BILD) Zudem wurde Ache vor seinem Wechsel zu Köln mit mehreren Vereinen in Verbindung gebracht, und Köln hatte Interesse signalisiert. Sein Vertrag bei Kaiserslautern lief bis 2026, was ihm gewisse Verhandlungsspielräume gab, falls größere Klubs Interesse zeigten. (
Was spricht dafür, dass sich dieses Gerücht entwickelt hat: Zum einen sind Ache’s Leistungen stark genug, dass er auf dem Radar höherklassiger Klubs steht. Zum anderen gibt es in der Fußballwelt häufig Übertreibungen bei Transfergerüchten – Summen werden aufgerundet, es werden Interessen angenommen, die nicht offiziell sind, oder man kombiniert Berichte aus verschiedenen Quellen, sodass am Ende etwas entsteht, das wie Fakt wirkt.
Der eigentliche Wechsel zu Köln zeigt, dass Ache eine neue Herausforderung suchte und sie gefunden hat, als Köln in die Bundesliga zurückkehrte. Köln verpflichtete ihn, um ihre Offensive zu verstärken, und Ache selbst zeigte Begeisterung bei seinem Wechsel. Er sagte, als er den Anruf von Köln bekommen habe, dachte er: „Great!“, und dass er sich darauf freue, im Stadion der Kölner Fans zu spielen
Zusammenfassend: Es gibt keinen stichhaltigen Beleg dafür, dass Ache aus Loyalität zu Köln ein Angebot von Bayern abgelehnt hat. Der Transfer zu Köln war real, die Ablösesumme (etwa 4,5 Mio.) ist dokumentiert, und andere Klubs hatten Angebote, aber nichts, was in der Öffentlichkeit mit Bayern München und dieser hohen Summe verbunden ist.
Wenn du möchtest, kann ich versuchen, noch tiefer zu recherchieren, etwa Interviews von Ache oder seinem Umfeld, ob sich so etwas intern bewahrheitet, auch wenn keine Medien darüber berichtet haben. Möchtest du das?